Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Das Verhältnis von Geist und Drang in Max Schelers "Die Stellung des Menschen im Kosmos" und das Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges

Título: Das Verhältnis von Geist und Drang in Max Schelers "Die Stellung des Menschen im Kosmos" und das Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kristin Zabel (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In seinem 1928 erschienenen Werk Die Stellung des Menschen im Kosmos widmet sich Max Scheler unter anderem dem Problemkreis der Wesensontologie des Menschen. Er stellt die anthropologische Frage, ob dem Menschen im Naturreich eine Sonderstellung zukommt und worin diese besteht. Im Zuge der Beantwortung dieser Frage entwickelt er ein Stufenmodell des Psychischen, in welches er alles Lebendige von den Pflanzen bis zu den Tieren und dem Menschen einordnet. Dabei stellt er die unterste Stufe dieses Modells, den Drang, einem völlig anderen Prinzip gegenüber – dem Geist, welcher die Sonderstellung des Menschen begründet. Drang und Geist stehen auf metaphysischer Ebene in einem besonderen Verhältnis zueinander. Der Mensch ist das Lebewesen, in welchem beide Prinzipien miteinander vermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit soll das spezielle Verhältnis von Geist und Drang genauer untersucht und auf folgende Fragen eingegangen werden: Wie vollzieht sich die Vermittlung der beiden Prinzipien? Und welche physiologischen Prozesse liegen ihr zugrunde? Ist es möglich, im Menschen eine Struktur ausfindig zu machen, die den Drang auf organologischer Ebene repräsentiert? Dazu sollen in dem ersten Teil der Arbeit das schelersche Stufenmodell der psychischen Kräfte und insbesondere die Prinzipien Drang und Geist vorgestellt werden. In dem zweiten Teil soll auf das besondere Verhältnis von Drang und Geist und deren Vermittlung im Menschen durch den Prozess der Triebsublimierung eingegangen werden. Der dritte Teil widmet sich der Suche nach der organologischen Repräsentation des Dranges und erläutert die (neuro-)physiologischen Vorgänge, die, so nimmt die Verfasserin thesenhaft an, den Vermittlungsprozess von Geist und Drang im Menschen ausmachen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Stufenfolge des Psychischen
    • Drang, Instinkt, assoziatives Gedächtnis und organisch praktische Intelligenz
    • Der Geist als Sonderstellungsmerkmal des Menschen
  • Das Verhältnis von Geist und Drang - Triebsublimierung, Dionysische Ekstase und Askese
  • Das Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges
    • Der Nucleus accumbens - das Belohnungssystem
    • Das Belohnungssystem und der Drang
    • Geist, Drang und das Belohnungssystem - Triebsublimierung, Ekstase und Askese
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Geist und Drang in Max Schelers „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ mit dem Schwerpunkt auf dem Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges.

  • Analyse des Schelerschen Stufenmodells der psychischen Kräfte
  • Untersuchung des Verhältnisses von Geist und Drang, insbesondere der Triebsublimierung
  • Identifizierung des Belohnungssystems als möglicher organologischer Repräsentant des Dranges
  • Beziehung zwischen dem Belohnungssystem und dem Prozess der Triebsublimierung
  • Diskussion der Rolle von Geist und Drang in der menschlichen Existenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in das zentrale Thema des Verhältnisses von Geist und Drang in Max Schelers „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ ein. Im ersten Kapitel wird das Schelersche Stufenmodell der psychischen Kräfte beleuchtet, wobei die Prinzipien Drang und Geist im Vordergrund stehen. Der zweite Teil analysiert das spezielle Verhältnis von Geist und Drang und geht dabei auf die Vermittlung dieser beiden Prinzipien durch den Prozess der Triebsublimierung ein.

Schlüsselwörter

Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, Geist, Drang, Triebsublimierung, Belohnungssystem, Nucleus accumbens, Wesensontologie, Anthropologie, Philosophie.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Verhältnis von Geist und Drang in Max Schelers "Die Stellung des Menschen im Kosmos" und das Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Calificación
1,7
Autor
Kristin Zabel (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V426567
ISBN (Ebook)
9783668707603
ISBN (Libro)
9783668707610
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geist Drang Max Schelers Die Stellung des Menschen im Kosmos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristin Zabel (Autor), 2013, Das Verhältnis von Geist und Drang in Max Schelers "Die Stellung des Menschen im Kosmos" und das Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426567
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint