Mit dem Transfer des brasilianischen Superstars zu Paris St. Germain wurde jüngst eine neuer Rekord im internationalen Profifußball in Sachen Ablösesummen und Gehälter für Fußballspieler durchbrochen. Nur ein Jahr zuvor war es noch Paul Pogba gewesen, der für 105 Mio. Euro von Juventus Turin zu seinem früheren Club Manchester United wechselte und als teuerster Vereinstransfer aller Zeiten galt. Die Ablösesummen, die europäische Top-Vereine für neue Spieler investieren, steigen kontinuierlich, wodurch mittlerweile für einen 16-Jährigen Fußballer, welcher erst ein Profifußballspiel in seiner Laufbahn absolviert hat, insgesamt 61 Mio. Euro bezahlt werden. Diese hohen Investitionen lassen in Europa viele Fragen aufkommen. Wie finanziert ein Fußballverein einen solchen Transfer und woher kommen die liquiden Mittel? Kann sich ein Fußballverein aus eigener Kraft finanzieren oder sind stets Investoren daran beteiligt?
Zur Beantwortung dieser Fragen werden im zweiten und dritten Kapitel zunächst die in der Praxis genutzten Finanzierungsmöglichkeiten der Fußballvereine beschrieben. Diese orientieren sich an der Pecking Order Theory, wonach die Finanzierungsinstrumente eines Unternehmens gemäß der Reihenfolge des geringsten Aufwands bzw. Widerstands in Betracht gezogen werden sollen. Zu Beginn wird gezeigt, wie sich ein Verein selbständig finanzieren kann. Danach werden die Möglichkeiten der Außenfinanzierung durch die Aufnahme von Fremdkapital, durch Verwendung von Kreditsurrogaten und Mezzaninen sowie durch die Aufnahme von Eigenkapital beschrieben. Das vierte Kapitel gibt anschließend einen Überblick über die aktuelle Marksituation der englischen Premier League und der deutschen Fußball Bundesliga, vergleicht diese mit anderen europäischen Ligen und verdeutlicht die Anwendung der Finanzierungsinstrumente in der Praxis durch jeweils ein Beispiel aus den entsprechenden Ligen. Abschließend fasst das fünfte Kapitel die Ergebnisse nochmals zusammen und gibt einen Ausblick auf eine mögliche zukünftige Situation der Finanzierung von Fußballvereinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Innenfinanzierung von Fußballvereinen
- Selbstfinanzierung
- Einnahmen aus Spielbetrieb
- Einnahmen aus Vermarktung von Medienrechten
- Einnahmen aus Sponsoring
- Einnahmen aus Merchandising
- Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
- Vermögensumschichtung
- Außenfinanzierung von Fußballvereinen
- Aufnahme von Fremdkapital
- Bankdarlehen
- Anleihen
- Kreditsurrogate und Mezzanine
- Sale-and-Lease-back
- Asset Backed Securities
- Aufnahme von Eigenkapital
- Finanzinvestoren und strategische Partner
- Börsengang
- Finanzierungsmodelle und aktuelle Marktübersicht
- Finanzierungsmodelle in England
- Überblick aktuelle Marktsituation
- Beispiel Manchester United Football Club
- Finanzierungsmodelle in Deutschland
- Überblick aktuelle Marktsituation
- Beispiel Borussia Dortmund
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Fußballvereinen im europäischen Vergleich. Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsmodelle und -instrumente, die von Fußballvereinen genutzt werden, zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird sowohl auf die Innenfinanzierung durch Selbstfinanzierung und Kapitalfreisetzung als auch auf die Außenfinanzierung durch Fremdkapital, Kreditsurrogate und Eigenkapital eingegangen.
- Finanzierungsmodelle im Fußball
- Innenfinanzierung von Fußballvereinen
- Außenfinanzierung von Fußballvereinen
- Europäischer Vergleich (England vs. Deutschland)
- Aktuelle Marktübersicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der hohen Transfergebühren im Profifußball beleuchtet und die Forschungsfrage aufwirft: Wie finanzieren Fußballvereine solche Transfers?
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Innenfinanzierung von Fußballvereinen und betrachtet dabei die Einnahmen aus Spielbetrieb, Medienrechten, Sponsoring und Merchandising. Es wird erläutert, wie Vereine durch strategische Vermögensumschichtungen ihre Finanzmittel optimieren können.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Außenfinanzierung und analysiert die Möglichkeiten der Aufnahme von Fremdkapital, die Verwendung von Kreditsurrogaten wie Sale-and-Lease-back und Asset Backed Securities sowie die Aufnahme von Eigenkapital durch Finanzinvestoren und Börsengänge.
Das vierte Kapitel widmet sich den Finanzierungsmodellen in England und Deutschland. Es werden die aktuelle Marktsituation in beiden Ländern beschrieben und anhand von konkreten Beispielen (Manchester United und Borussia Dortmund) die jeweiligen Modelle im Detail vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Fußballfinanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fremdkapital, Eigenkapital, Finanzierungsmodelle, Englische Premier League, Deutsche Bundesliga, Manchester United, Borussia Dortmund.
- Quote paper
- Patrick Hohmann (Author), 2017, Die Finanzierung von Fußballvereinen im europäischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426590