Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Der informelle Wirtschaftssektor. Die Bedeutung für die Armutsbekämpfung

Titel: Der informelle Wirtschaftssektor. Die Bedeutung für die Armutsbekämpfung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 19 Seiten , Note: 2.6

Autor:in: Talha Tunc (Autor:in), Robin Figura (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird die zentrale Forschungsfrage bearbeitet, ob der sog. informelle Sektor einen nachhaltigen Beitrag zur Bekämpfung der Armutssituation in Indien leistet, oder nicht.
Im zweiten Kapitel dieser Hausarbeit werden definitorische Grundlagen erklärt um den Leser mit dem nötigen Fachwissen vertraut zu machen. Das dritte Kapitel dient zur Analyse und Auswertung, sodass zum Schluss die zentrale Fragestellung beantwortet und ein Fazit gezogen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen der Armut und des informellen Sektors.
    • 2.1 Der informelle Sektor in der Praxis
      • 2.1.1 Struktur und rechtliche Rahmenbedingungen
      • 2.1.2 Entstehungs- und Wachstumsgründe
    • 2.2 Definition von Armut
    • 2.3 Armutszustände in Indien.
  • 3. Analyse der gesammelten Daten
    • 3.1 Trägt der informelle Sektor zur Armutsbekämpfung bei?
    • 3.2 Verursacht der informelle Sektor Armut?
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung des informellen Wirtschaftssektors für die Armutsbekämpfung in Indien. Sie befasst sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen des informellen Sektors und analysiert seine Beziehung zum Armutsproblem Indiens. Die Arbeit hinterfragt, ob der informelle Sektor ein Instrument zur Bekämpfung von Armut darstellt oder ob er eher zur Förderung oder zum Wachstum von Armut beiträgt.

  • Der informelle Sektor in Indien: Struktur und rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Ursachen für die Entstehung und das Wachstum des informellen Sektors in Entwicklungsländern.
  • Armut und Armutsdefinitionen: Ein Blick auf die Situation in Indien.
  • Der Einfluss des informellen Sektors auf die Armutsbekämpfung in Indien.
  • Potentielle Ursachen für Armut im Zusammenhang mit dem informellen Sektor.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des informellen Sektors in Indien. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem Wachstum, Armut und der Bedeutung des informellen Sektors in Indien.

Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Armut und des informellen Sektors. Es definiert den informellen Sektor und beschreibt seine Struktur sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Indien. Darüber hinaus werden die Entstehungs- und Wachstumsgründe des informellen Sektors im Kontext von Entwicklungsländern analysiert, insbesondere in Bezug auf Armut und technologischen Rückstand.

Das dritte Kapitel analysiert die gesammelten Daten und befasst sich mit der Frage, ob der informelle Sektor zur Armutsbekämpfung beiträgt oder ob er selbst Armut verursacht.

Schlüsselwörter

Informeller Sektor, Armutsbekämpfung, Indien, Entwicklungsländer, wirtschaftliches Wachstum, Armut, Struktur, rechtliche Rahmenbedingungen, Beschäftigung, Existenzgrundlage, Armutszustände, Analyse der gesammelten Daten, Auswertung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der informelle Wirtschaftssektor. Die Bedeutung für die Armutsbekämpfung
Hochschule
Hochschule Ruhr West
Note
2.6
Autoren
Talha Tunc (Autor:in), Robin Figura (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V426692
ISBN (eBook)
9783668710207
ISBN (Buch)
9783668710214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Länderanalyse Indien BRIC Emerging Markets informeller Sektor Armutsbekämpfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Talha Tunc (Autor:in), Robin Figura (Autor:in), 2016, Der informelle Wirtschaftssektor. Die Bedeutung für die Armutsbekämpfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum