Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Kommunikationspolitik und ihre rechtlichen Rahmenbestimmungen: Rundfunkpolitik

Title: Kommunikationspolitik und ihre rechtlichen Rahmenbestimmungen: Rundfunkpolitik

Seminar Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: zwei

Autor:in: Gina Saiko (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Erfindung des Rundfunks, wobei Rundfunk sowohl Hörfunk als auch Fernsehen meint, begann ein für die Menschheit völlig neues Zeitalter. Es war natürlich ein langer Weg von den Anfängen des Rundfunks bis zur heutigen Zeit, in denen die Möglichkeiten, die der Rundfunk bietet, immer mehr perfektioniert wurden. Auch wurden diese Möglichkeiten unterschiedlich genutzt; denn der Rundfunk diente nicht nur der Unterhaltung und der Information, sondern wurde ebenfalls als einflussreiches Propagandamittel missbraucht. Noch heute ist das Verwendungsspektrum des Rundfunks immens und als Medium, das eine aktuelle und zeitlich adäquate Nachrichtenübermittlung ermöglicht, nicht mehr wegzudenken. Um aber eine sinnvolle und rechtmäßige Verwendung des Rundfunks zu gewährleisten, sind Gesetze und Regelungen von Seiten des Staates notwendig. Nur eine geregelte Rundfunkpolitik sichert den korrekten Umgang mit diesem bedeutenden Medium.

Hervorzuheben ist, dass im Folgenden insbesondere auf das Medium „Fernsehen“ eingegangen werden und dessen Entwicklung von der Besatzungszeit bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands dargestellt werden soll. Daraus ergeben sich die rechtlichen Grundlagen, auf denen der Rundfunk in Deutschland heute basiert.

Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, zunächst die Anfänge des Rundfunks darzustellen und dabei auf die Errichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks näher einzugehen. Darüber hinaus soll auch auf die Errichtung des Privaten Rundfunks eingegangen und im Zuge dessen das duale Rundfunksystem erörtert werden. In diesem Zusammenhang soll ebenfalls die Entwicklung des Rundfunks in den neuen Bundesländern Erwähnung finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Anfänge des Rundfunks
    • 1.1. Der Rundfunk der Besatzungsmächte
    • 1.2. Errichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • 2. Der private Rundfunk
    • 2.1. Errichtung privater Rundfunkanstalten
    • 2.2. Die Landesmedienanstalten
  • 3. Das duale Rundfunksystem
    • 3.1. Die acht Rundfunkurteile
    • 3.2. Die Rundfunkstaatsverträge
  • 4. Der Rundfunk in den neuen Bundesländern
    • 4.1. Die Situation in der DDR nach der Wiedervereinigung
    • 4.2. Errichtung neuer Rundfunkanstalten
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung des Rundfunks in Deutschland, insbesondere des Fernsehens, von der Besatzungszeit bis zur Wiedervereinigung. Sie analysiert die Entstehung des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das duale Rundfunksystem in Deutschland prägen.

  • Die Anfänge des Rundfunks in den Besatzungszonen Deutschlands
  • Die Errichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seine rechtlichen Grundlagen
  • Die Einführung des privaten Rundfunks und die Entwicklung des dualen Rundfunksystems
  • Die Besonderheiten des Rundfunks in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung
  • Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen des Rundfunks in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge des Rundfunks in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die Rolle der Besatzungsmächte bei der Errichtung von Rundfunkanstalten und die Bedeutung des britischen Modells der BBC für die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland.

Das zweite Kapitel widmet sich der Errichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die die Unabhängigkeit des Rundfunks garantieren, und stellt die Gründung der ARD und ihre Struktur vor. Der Abschnitt befasst sich ebenfalls mit der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch Teilnehmergebühren und die Bedeutung des Prinzips des Finanzausgleichs.

Das dritte Kapitel behandelt die Einführung des privaten Rundfunks in Deutschland und die Entstehung des dualen Rundfunksystems. Es erörtert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des privaten Rundfunks prägten, und stellt die Rolle der Landesmedienanstalten in der Regulierung des Rundfunkwesens dar.

Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung des Rundfunks in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung. Es beleuchtet die Situation in der DDR nach dem Mauerfall und die Errichtung neuer Rundfunkanstalten.

Schlüsselwörter

Rundfunkpolitik, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, duales Rundfunksystem, Landesmedienanstalten, Rundfunkstaatsverträge, Besatzungszeit, Wiedervereinigung, Bundesrepublik Deutschland, ARD, BBC, Programmvielfalt, Medienfreiheit, Finanzierung, Gebühren, Finanzausgleich.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationspolitik und ihre rechtlichen Rahmenbestimmungen: Rundfunkpolitik
College
LMU Munich  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Proseminar: Medienlehre: Presse, Rundfunk, Online- Kommunikation
Grade
zwei
Author
Gina Saiko (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V42671
ISBN (eBook)
9783638406604
ISBN (Book)
9783638782210
Language
German
Tags
Kommunikationspolitik Rahmenbestimmungen Rundfunkpolitik Proseminar Medienlehre Presse Rundfunk Online- Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gina Saiko (Author), 2004, Kommunikationspolitik und ihre rechtlichen Rahmenbestimmungen: Rundfunkpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42671
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint