Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Change Management zur Unterstützung von Arbeitsflexibilität

Title: Change Management zur Unterstützung von Arbeitsflexibilität

Term Paper , 2018 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nancy Wießner (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den heutigen Wissensgesellschaften spielen Wettbewerbsfaktoren wie bspw. Veränderung, Innovation und Kreativität eine große Rolle. Die Arbeitsabläufe sowie Bürostrukturen müssen sich dieser Flexibilisierung dementsprechend anpassen . Hinzu kommt, dass Work-Life-Balance aufgrund der Zunahme von außerberuflichen Tätigkeiten, mangelnder Betreuungszeiten in Kindergärten oder des Zeitdrucks durch steigender Mobilität immer wichtiger wird. Die Bedürfnisse der Mitarbeiter nach flexiblen Arbeiten auch hinsichtlich des persönlichen Arbeitsplatzes bzw. den Rahmenbedingungen gewinnen an Bedeutung. „Die örtliche und zeitliche Flexibilität von Arbeit kann […] als gesamtwirtschaftlicher Trend angesehen werden.“

Wie lässt sich dieser Trend aber in die Praxis umsetzen? Change Management als eine der wichtigsten Management-Aufgaben soll hier als Unterstützung zur Einführung der Arbeitsflexibilität dienen und Handlungsempfehlungen abgeben . Da schätzungsweise 70 Prozent der betrieblichen Veränderungsprozesse scheitern, wird dem Change Prozess eine große Bedeutung beigemessen. Ziel der Arbeit ist somit die Untersuchung der Erfolgsfaktoren und aller wesentlichen Arbeitspakete für einen erfolgreichen Change Prozess. Dabei spielen insbesondere die emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter eine große Rolle. Es stellt sich grundsätzlich die Frage, inwiefern der Change Prozess zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann. In einem ersten Schritt wird geklärt, was man eigentlich unter Change Management versteht und welche Modelle in der Praxis Anwendung finden – insbesondere mit dem Ziel der Arbeitsflexibilität. Darauf basierend werden die unterstützenden Arbeitspakete in einem Change Management Masterplan vorgestellt. Mögliche Verhaltensweisen bzw. Widerstände der Mitarbeiter während des Prozesses können mit Hilfe des Phasenmodells von Roth vorhergesagt werden. Lösungsansätze zur Minimierung der Widerstände werden im letzten Kapitel erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen: Change Management
    • Was versteht man unter Change Management?
    • Projektmanagement vs. Prozessmanagement
    • Change Management Modelle
      • Das 3-Phasen Modell von Kurt Lewin
      • Change Management Arbeitspakete von Rank und Scheinpflug
  • Die 5 Dimensionen der Arbeitsflexibilität
  • Change Management Arbeitspakete zur Umsetzung flexiblen Arbeitens
    • Initiierung & Planung
    • Implementierung: Der Change Management Masterplan
      • Sponsor- & Leadership
      • Kommunikation
      • Organisation Alignment
      • Training
      • Change Monitoring
  • Herausforderungen im Change Prozess
    • Emotionen & Widerstände
    • Bewältigung der Herausforderungen
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Einsatz von Change Management zur Einführung von Arbeitsflexibilität in Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Change Managements, untersucht verschiedene Modelle und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die mit der Umsetzung flexibler Arbeitsformen verbunden sind.

  • Die Rolle des Change Managements bei der Einführung von Arbeitsflexibilität
  • Wichtige Modelle und Ansätze im Change Management
  • Die 5 Dimensionen der Arbeitsflexibilität
  • Die Herausforderungen im Change Prozess: Widerstände, Emotionen und Bewältigungsstrategien
  • Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Change Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Change Management für die Einführung von Arbeitsflexibilität in modernen Unternehmen. Der Einfluss von Wettbewerbsfaktoren wie Innovation und Kreativität sowie die steigende Nachfrage nach Work-Life-Balance werden beleuchtet. Die Einleitung stellt zudem die Forschungsfragen und den Aufbau der Hausarbeit vor.
  • Theoretische Grundlagen: Change Management: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte und Modelle des Change Managements. Es definiert den Begriff des Change Managements und differenziert zwischen Projektmanagement und Prozessmanagement. Es werden relevante Change Management Modelle wie das 3-Phasen Modell von Kurt Lewin und die Arbeitspakete von Rank und Scheinpflug vorgestellt.
  • Die 5 Dimensionen der Arbeitsflexibilität: Dieses Kapitel definiert und erklärt die fünf Dimensionen der Arbeitsflexibilität: zeitliche Flexibilität, örtliche Flexibilität, organisatorische Flexibilität, inhaltliche Flexibilität und soziale Flexibilität. Es beschreibt, wie diese Dimensionen für die Umsetzung flexibler Arbeitsformen relevant sind.
  • Change Management Arbeitspakete zur Umsetzung flexiblen Arbeitens: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Arbeitspaketen, die für eine erfolgreiche Umsetzung flexiblen Arbeitens im Rahmen eines Change Prozesses erforderlich sind. Es behandelt die Phasen der Initiierung und Planung, die Implementierung des Change Management Masterplans und die wichtigen Bereiche wie Sponsor- & Leadership, Kommunikation, Organisation Alignment, Training und Change Monitoring.
  • Herausforderungen im Change Prozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Einführung von Arbeitsflexibilität verbunden sind. Es analysiert emotionale Reaktionen der Mitarbeiter, wie z.B. Widerstände und Ängste, und untersucht verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Change Management, Arbeitsflexibilität, Work-Life-Balance, Change Prozess, Change Management Modelle, 3-Phasen Modell von Kurt Lewin, Arbeitspakete von Rank und Scheinpflug, Widerstände, Emotionen, Erfolgsfaktoren, Kommunikation, Training, Sponsor- & Leadership, Organisation Alignment, Change Monitoring.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Change Management zur Unterstützung von Arbeitsflexibilität
College
University of Applied Sciences Riedlingen  (Digital Management & Transformation)
Grade
1,3
Author
Nancy Wießner (Author)
Publication Year
2018
Pages
28
Catalog Number
V426747
ISBN (eBook)
9783668707467
ISBN (Book)
9783668707474
Language
German
Tags
Change Management Projektmanagement Arbeitsflexibilität Prozess Erfolgsfaktoren Arbeitspakete Herausforderungen Widerstände Phasenmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nancy Wießner (Author), 2018, Change Management zur Unterstützung von Arbeitsflexibilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint