Da sich konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie, die sich meist in Testphasen befinden, noch der (technik-)soziologischen Perspektive entziehen, ist es nicht verwunderlich, dass noch kaum wissenschaftliche Literatur zum Thema in den Geisteswissenschaften zu finden ist. Wenn es Analysen und Einordnungen zu Blockchain gibt, ist diese überwiegend von einer technischen und wirtschaftlichen Perspektive dominiert, wobei die Potentiale meist im Konjunktiv formuliert werden und teilweise von spekulativen Übertreibungen gekennzeichnet sind. Wohin sich die Technologie entwickeln wird ist offen und kristallisiert sich erst im gerade beginnenden gesellschaftlichen Diskurs heraus, der zunehmend in den großen deutschen Zeitungen geführt wird und in dieser Arbeit betrachtet werden soll.
Der Raum des Diskurses ist dabei schwer überschaubar, eine Vielzahl von Akteuren aus verschiedensten – vor allem wirtschaftlichen – Bereichen sind beteiligt und fast täglich tauchen neue Beiträge zum Thema auf. Die Anwendungsfelder und Potentiale scheinen unüberschaubar und Themen wie Blockchain, Bitcoin, Kryptowährungen, Internet of Things, DAOs, Fintech, Darknet etc. werden miteinander vermischt. Der Diskurs bietet allerdings einen konkreten techniksoziologischen Zugang, um eine erste Einordnung des Themas Blockchain vorzunehmen und den aktuellen Wissensstand des Diskurses festzuhalten. In dieser Arbeit soll daher mit Hilfe einer Diskursanalyse die Darstellung der Blockchain-Technologie in den größten deutschen Zeitungen hinsichtlich seiner Potentiale und Risiken untersucht werden. Damit hängen auch die Fragen zusammen, welche Erwartungen und Problemlösungen an die Blockchain-Technologie geknüpft werden und welche Akteure am Diskurs beteiligt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Blockchain-Technologie
- 3 Theoretischer Rahmen
- 3.1 Blockchain: Die beginnende soziotechnische Transformation
- 3.2 Die soziale Konstruktion von Blockchain
- 3.3 Diskurstheorie
- 3.4 Unterfragestellungen und Hypothesen
- 4 Methodik der Diskursanalyse
- 5 Vorgehensweise der Diskursanalyse
- 5.1 Zugang zum Diskursstrang „Blockchain“
- 5.2 Datenerhebung und Korpusbildung
- 5.3 Kodierung von relevanten Textstellen
- 5.4 Grobanalyse der Nachrichtenportale und Artikel
- 5.5 Feinanalyse der Kodierungen
- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Auswertung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Blockchain-Technologie in deutschen Online-Nachrichtenportalen und analysiert den Diskurs, der sich um diese Technologie entwickelt hat. Ziel ist es, die Art und Weise der Berichterstattung über Blockchain in deutschen Online-Medien zu untersuchen und die zentralen Themen und Narrative, die in diesem Zusammenhang verbreitet werden, zu identifizieren.
- Soziotechnische Transformation durch Blockchain
- Soziale Konstruktion der Blockchain-Technologie
- Analyse des Diskurses in deutschen Online-Nachrichtenportalen
- Identifizierung von relevanten Textstellen und Kodierungen
- Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und gesellschaftlicher Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Blockchain-Technologie und den Fokus der Hausarbeit dar. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Motivation der Arbeit. - Kapitel 2: Die Blockchain-Technologie
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Blockchain-Technologie, erklärt ihre Funktionsweise und geht auf die unterschiedlichen Anwendungsgebiete ein. - Kapitel 3: Theoretischer Rahmen
Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Dies umfasst die Konzepte der soziotechnischen Transformation, der sozialen Konstruktion von Technologie und die Diskursanalyse. - Kapitel 4: Methodik der Diskursanalyse
Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Diskursanalyse und erläutert die Vorgehensweise, die in der vorliegenden Arbeit verwendet wird. - Kapitel 5: Vorgehensweise der Diskursanalyse
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Schritte der Diskursanalyse, von der Datenerhebung bis zur Auswertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Blockchain-Technologie, Diskursanalyse, Medienberichterstattung, Online-Nachrichtenportale, soziotechnische Transformation, soziale Konstruktion, Kryptowährungen, Fintech, Internet of Things (IoT), Smart Contracts und Decentralized Autonomous Organizations (DAOs).
- Quote paper
- Manuel Banz (Author), 2018, Die Darstellung der Blockchain-Technologie in deutschen Online-Nachrichtenportalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426748