Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Strukturfunktionalistische Rollentheorie bei Parsons und Dahrendorf

Ein erster Versuch eines Vergleichs

Title: Strukturfunktionalistische Rollentheorie bei Parsons und Dahrendorf

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Manuel Banz (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich mit der traditionellen Rollentheorie auseinander und zwei wichtige Vertreter dieser Theorie – einer aus dem amerikanischen und einer aus dem deutschen Raum – werden dazu vergleichend untersucht: Talcott Parsons und Ralf Dahrendorf. Zwei Vertreter des Strukturfunktionalismus, die in den 50er und 60er Jahren wichtige Akteure in der konfliktreichen Debatte der Entstehung der Rollentheorie waren. Vielfach kritisiert, angepasst und weiterentwickelt ist die traditionelle Rollentheorie doch die Grundlage für viele neuere und populäre Theorien, wie der Systemtheorie, dem Rational-Choice-Ansatz, dem Neo-Institutionalismus oder dem Symbolischen Interaktionismus. Für Münch lassen sich zumindest ein Teil der neueren soziologischen Konzepte als Reaktion auf die frühere Dominanz der strukturell- funktionalen Theorie zurückführen (2007: 25). Der Begriff Soziale Rolle hat sich mittlerweile in der Soziologie durchgesetzt und findet unter anderem praktische Verwendung für empirische Studien (vgl. Miebach 2010: 39).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herkunft, Entwicklung und Idee der Rollentheorie
  • „Homo sociologicus“ - Rollentheorie bei Dahrendorf
  • Strukturfunktionalistische Rollentheorie bei Parsons
  • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der traditionellen Rollentheorie und analysiert zwei ihrer wichtigsten Vertreter, Talcott Parsons und Ralf Dahrendorf. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Kernthesen ihrer Theorien zu präsentieren und vergleichend zu untersuchen, um so Überschneidungen und Unterschiede aufzuzeigen. Darüber hinaus soll eine Einordnung der beiden Theoretiker in den rollentheoretischen Diskurs ermöglicht werden.

  • Die Herkunft und Entwicklung der Rollentheorie innerhalb der Soziologie
  • Die Grundlagen der Strukturfunktionalistischen Rollentheorie
  • Der „Homo sociologicus“ als Konzept in der Rollentheorie
  • Vergleich der Theorien von Parsons und Dahrendorf
  • Die Relevanz der traditionellen Rollentheorie für moderne soziologische Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Rollentheorie für die Soziologie dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Theorien von Parsons und Dahrendorf. Sie erklärt zudem die Bedeutung der traditionellen Rollentheorie für den soziologischen Diskurs und die Entwicklung neuerer Theorien.
  • Herkunft, Entwicklung und Idee der Rollentheorie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung und Herkunft der Rollentheorie und zeigt ihre Einordnung innerhalb der Soziologie auf. Es behandelt die verschiedenen Strömungen und Grundlagen, aus denen sich die Theorien von Parsons und Dahrendorf entwickelten, und klärt wichtige Begriffe für die Untersuchung und den Vergleich der Theorien.
  • „Homo sociologicus“ - Rollentheorie bei Dahrendorf: Dieses Kapitel präsentiert die Kernthesen der Rollentheorie von Dahrendorf. Es wird der Begriff des „Homo sociologicus“ erläutert und seine Bedeutung für die soziologische Analyse des Handelns von Individuen in gesellschaftlichen Strukturen herausgestellt. Der Fokus liegt auf den spezifischen Aspekten der Rollentheorie bei Dahrendorf, die ihn von Parsons unterscheiden.
  • Strukturfunktionalistische Rollentheorie bei Parsons: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Elemente der strukturfunktionalistischen Rollentheorie von Parsons. Es werden die zentralen Konzepte und Grundannahmen erläutert, die für die Analyse sozialer Systeme und das Verständnis von Rollen im gesellschaftlichen Kontext relevant sind. Der Fokus liegt auf den spezifischen Aspekten der Rollentheorie bei Parsons, die ihn von Dahrendorf unterscheiden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der traditionellen Rollentheorie, insbesondere mit den Theorien von Talcott Parsons und Ralf Dahrendorf. Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Rollentheorie, Strukturfunktionalismus, Homo sociologicus, soziales Handeln, soziale Strukturen, Normen, Konventionen, Sozialisation, normative und interpretative Paradigmen. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der traditionellen Rollentheorie für die Entwicklung neuerer soziologischer Konzepte und diskutiert deren Bedeutung für die empirische Forschung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturfunktionalistische Rollentheorie bei Parsons und Dahrendorf
Subtitle
Ein erster Versuch eines Vergleichs
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Soziologische Theorie
Grade
1,3
Author
Manuel Banz (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V426752
ISBN (eBook)
9783668710368
ISBN (Book)
9783668710375
Language
German
Tags
rollentheorie dahrendorf parsons talcott handlungstheorie klassiker strukturfunktionalismus homo sociologicus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Banz (Author), 2016, Strukturfunktionalistische Rollentheorie bei Parsons und Dahrendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint