Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Architektur eines Data Warehouse (Datenbankmanagement)

Architekturkomponenten von Data Warehouse Systemen und deren Zusammenspiel

Title: Architektur eines Data Warehouse (Datenbankmanagement)

Seminar Paper , 2013 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dennis Schindeldecker (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb dieser wissenschaftlichen Arbeit sollen alle wesentlichen Aspekte der Architektur eines Data Warehouse Systems betrachtet werden.

Zu Beginn und zum gemeinsamen Verständnis werden daher zuerst die grundlegenden Begrifflichkeiten weiter definiert und beschrieben.Daraufhin wird der Grundstein gelegt und es werden zuerst die wesentlichen Anforderungen an die Architektur eines Data Warehouse Systems beschrieben, um dann eine Referenzarchitektur mit der Beschreibung seiner wichtigsten Architekturkomponenten vorzunehmen. Während an dieser Stelle eine funktionsorientierte Beschreibung der Komponenten vorgesehen wird, steht anschließend die Dynamik der Komponenten und deren Zusammenspiel im sogenannten Data Warehouse Prozess im Vordergrund. Die zuvor erarbeiteten Grundlagen bilden nun im Folgenden die Basis für einen Transfer der Theorie in die Praxis. Hier soll an einem selbstgewählten fiktiven Unternehmen die beschriebene Architektur mit seinen Komponenten praxisnah erprobt werden. Letztendlich rundet eine kritische Betrachtung und ein Fazit die wissenschaftliche Arbeit ab. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs des Themenbereiches soll der Fokus primär auf der Architektur eines Data Warehouse Systems liegen.

Der enorme Zuwachs an Daten unterstützt den Bedarf einer strukturierten Datenspeicherung, Datenverarbeitung und vor allem Datenanalyse. In jedem Unternehmen werden Personaldaten eingegeben oder Daten zu Verkäufen erfasst. Die Verarbeitung und Verwaltung dieser Daten geschieht aber im Großteil autonom in Verantwortung des jeweiligen Bereiches / Abteilung. Schwierig wird es nun, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, die mehrere Unternehmensbereiche gleichzeitig tangieren und dadurch aus diesen betroffenen Bereichen unterschiedlich gespeicherte Daten herangezogen werden müssen. Es wird daher eine Plattform benötigt, welche die bestehenden Daten unterschiedlicher Quellen integriert und durch eine integrierte Sicht auf beliebige Daten Analysezwecke ermöglicht. Das Data Warehouse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Themas
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Begriffliche und inhaltliche Einordnung
    • 2.1 Data Warehouse
    • 2.2 Data Warehouse System
    • 2.3 Data Warehousing
    • 2.4 Architektur
    • 2.5 Differenzierung operativer und informativer Systeme
  • 3. Aufbau und Architektur eines Data Warehouse Systems
    • 3.1 Anforderungen
    • 3.2 Referenzarchitektur
    • 3.3 Beschreibung der einzelnen Ebenen und Komponenten
    • 3.4 Verteilung des Data Warehouse
  • 4. Phasen des Data Warehouse Prozess
    • 4.1 Monitoring
    • 4.2 Extraktionsphase
    • 4.3 Transformationsphase
    • 4.4 Ladephase
    • 4.5 Analysephase
  • 5. Praxisbeispiel Data Warehouse Architektur
    • 5.1 Steckbrief
    • 5.2 Anforderungen und Motivation
    • 5.3 Architekturmodell
  • 6. Fazit und kritische Betrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Architektur eines Data Warehouse und zielt darauf ab, die zentralen Komponenten und deren Zusammenspiel in Data Warehouse Systemen zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei insbesondere die Anforderungen, die an ein Data Warehouse System gestellt werden, sowie die verschiedenen Ebenen und Komponenten, die dessen Architektur ausmachen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von Data Warehouses, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und deren Nutzung für Entscheidungsprozesse.

  • Aufbau und Architektur eines Data Warehouse Systems
  • Anforderungen an Data Warehouses
  • Ebenen und Komponenten der Data Warehouse Architektur
  • Phasen des Data Warehouse Prozesses
  • Praxisbeispiel Data Warehouse Architektur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz des Themas Data Warehouse und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend erfolgt eine begriffliche und inhaltliche Einordnung des Data Warehouse, des Data Warehouse Systems und des Data Warehousing.

In Kapitel 3 werden die Anforderungen, die Referenzarchitektur und die einzelnen Ebenen und Komponenten eines Data Warehouse Systems erläutert. Die Arbeit stellt zudem verschiedene Modelle der Verteilung von Data Warehouses vor.

Kapitel 4 befasst sich mit den Phasen des Data Warehouse Prozesses, einschließlich Monitoring, Extraktion, Transformation, Laden und Analyse.

In Kapitel 5 wird ein Praxisbeispiel einer Data Warehouse Architektur vorgestellt, das die Anwendung der zuvor beschriebenen Konzepte veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Data Warehouse, Data Warehouse System, Data Warehousing, Architektur, Referenzarchitektur, Anforderungen, Phasen des Data Warehouse Prozesses, Praxisbeispiel, Datenintegration, Entscheidungsunterstützung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Architektur eines Data Warehouse (Datenbankmanagement)
Subtitle
Architekturkomponenten von Data Warehouse Systemen und deren Zusammenspiel
College
University of Applied Sciences Essen  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Datenbanken, Datenbankmanagement, Data Warehouse
Grade
1,0
Author
Dennis Schindeldecker (Author)
Publication Year
2013
Pages
29
Catalog Number
V426793
ISBN (eBook)
9783668721838
ISBN (Book)
9783668721845
Language
German
Tags
ETL Data Data Warehouse Architektur Datenbank multidimensionale OLTP Business Analytics OLAP Analytisch Datenquelle Datenanalyse Data Mart Extraktion Transformation Praxisbeispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Schindeldecker (Author), 2013, Architektur eines Data Warehouse (Datenbankmanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint