Die vorliegende Hausarbeit ist als grundlegender Einstieg in den Themenkreis der Sportrehabilitation gedacht.
Gesundheit stellt sich in den verschiedensten Lebenszusammenhängen dar und umfasst den Handlungsaspekt sowie körperliche, soziale und psychische bzw. emotionale Aspekte. Alle Aspekte sind wechselseitig voneinander abhängig und miteinander verbunden. Die WHO definiert Gesundheit wie folgt: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“ (WHO, o.J.). Doch wir alle können durch Krankheit oder einen Unfall in die Lage kommen, dass unsere Gesundheit beeinträchtigt wird bzw. ist.
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf das Erstellen eines Trainingsplanes nach der sog. IBL-Methode und beinhaltet dessen Begründung sowie die Empfehlungen des Autors. Des Weiteren orientiert sich der Autor an dem Phasenmodell von Froböse, Wilke und Nellessen-Martens. Ziel ist es, den Leistungsnehmer durch individuelle sportliche Übungen bei der Genesung zu unterstützen. Aufgabe dieser Hausarbeit für die Spezialisierung Fachtrainer Sportrehabilitation ist es, anhand eines realen oder fiktiven Leistungsnehmers eine individuelle, langfristige Rehabilitations-Trainingsplanung über drei Monate zu erstellen. Im Focus stehen hier das vorliegende Krankheitsbild und dessen Auswirkung auf die Übungsauswahl.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlage der Sportrehabilitation & die Struktur der sportlichen Leistung
- Aufgabenstellung
- Beschreibung und Anamnese des Leistungsnehmers
- Fallbeispiel/Fallgeschichte
- Überprüfung des aktuellen Leistungstandes
- Zielsetzung
- Anatomie des Sprunggelenkes
- Untersuchungsinstrument Literaturrecherche
- Trainingsplanung mit Hilfe der ILB-Methode, dem Phasenmodell von Froböse & Lagerstrem und den allgemeinen Trainingsprinzipien
- ILB-Methode
- Phasenmodell Froböse & Lagerstrem
- Allgemeine Trainingsprinzipien
- Trainingsplan Leistungsnehmer
- Kraftausdauer
- Hypertrophie-Training
- Übungsauswahl und deren Begründung
- Warm-up: das Stationäre Fahrrad
- Balance-Pad & Balance-Boards
- Der Ausfallschritt
- Der Squat
- Beinpresse
- Cool Down
- Trainingskontrolle
- Festlegung ergänzender Trainingsinhalte
- Ernährung
- Schlaf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dient als grundlegender Einstieg in das Thema der Sportrehabilitation. Sie befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans nach der ILB-Methode und dem Phasenmodell von Froböse, Wilke und Nellessen-Martens. Die Arbeit zielt darauf ab, den Leistungsnehmer durch gezielte Übungen bei der Genesung nach einer Verletzung zu unterstützen.
- Bedeutung der Sportrehabilitation nach Verletzungen
- Anwendung der ILB-Methode und des Phasenmodells von Froböse & Lagerstrem
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Zusammenhang zwischen Krankheitsbild und Übungsauswahl
- Einbezug ergänzender Trainingsinhalte wie Ernährung und Schlaf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Sportrehabilitation und die vielschichtigen Aspekte von Gesundheit dar. Sie führt in das Thema des Rehabilitationssports und die ILB-Methode ein.
- Grundlage der Sportrehabilitation & die Struktur der sportlichen Leistung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Wiederherstellung der Belastbarkeit nach einer Verletzung und erläutert die verschiedenen Leistungsfaktoren, die die sportliche Leistung beeinflussen.
- Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung der Hausarbeit beinhaltet die Erstellung eines individuellen Trainingsplans über drei Monate anhand eines realen oder fiktiven Leistungsnehmers.
- Beschreibung und Anamnese des Leistungsnehmers: Hier wird das Fallbeispiel/die Fallgeschichte vorgestellt, die die Grundlage für die weitere Vorgehensweise im Prozess der Rehabilitation bildet.
- Zielsetzung: Dieser Abschnitt definiert die Ziele des Trainingsplans und beschreibt den gewünschten Zustand des Leistungsnehmers nach der Rehabilitation.
- Anatomie des Sprunggelenkes: Dieses Kapitel beleuchtet die anatomischen Strukturen des Sprunggelenkes, die für die Rehabilitation relevant sind.
- Untersuchungsinstrument Literaturrecherche: Hier werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die gewählte Trainingsmethodik und -planung dargestellt.
- Trainingsplanung mit Hilfe der ILB-Methode, dem Phasenmodell von Froböse & Lagerstrem und den allgemeinen Trainingsprinzipien: Dieser Abschnitt beschreibt die drei Säulen der Trainingsplanung: die ILB-Methode, das Phasenmodell und die allgemeinen Trainingsprinzipien.
- Trainingsplan Leistungsnehmer: Dieser Teil beinhaltet die konkrete Planung des Trainingsplans, die auf das Krankheitsbild des Leistungsnehmers abgestimmt ist.
- Kraftausdauer: Das Kapitel beschreibt die Kraftausdauer-Übungen, die im Trainingsplan enthalten sind, sowie die Begründung für deren Auswahl.
- Cool Down: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung eines Cool-Downs nach dem Training.
- Trainingskontrolle: Dieser Abschnitt beschreibt die regelmäßige Überwachung des Trainingsprozesses und die Anpassung des Trainingsplans bei Bedarf.
- Festlegung ergänzender Trainingsinhalte: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Ernährung und Schlaf für die erfolgreiche Rehabilitation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Sportrehabilitation, ILB-Methode, Phasenmodell von Froböse & Lagerstrem, Trainingsplanung, Übungsauswahl, Kraftausdauer, Ernährung und Schlaf. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Leistungsnehmer nach einer Verletzung am Sprunggelenk.
- Arbeit zitieren
- Johannes Fuchs (Autor:in), 2018, Sportrehabilitation. Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Sprunggelenksfraktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426810