Im zentralamerikanischen Raum hebt sich insbesondere Costa Rica seit geraumer Zeit deutlich von den Ländern in der Nachbarschaft ab. In Anbetracht dessen wird in dieser Hausarbeit folgender Frage nachgegangen: Warum ist Costa Rica eine weitestgehend atypische Erscheinung im zentralamerikanischen Raum? In diesem Zusammenhang wird Nicaragua als unmittelbarer Nachbarstaat Costa Rica gegenübergestellt.
Die Hausarbeit betrachtet besonders den historischen und politischen Kontext beider Länder. Hierbei werden aber auch die Integrationsbemühungen und Außenbeziehungen aufgezeigt. Um die atypische Entwicklung Costa Ricas im Zentralamerikanischen Raum zu verdeutlichen, rücken zunächst historische Aspekte in den Fokus, bevor anschließend auf politische Grundzüge und Besonderheiten eingegangen wird. Hierbei stehen unter anderem die Verfassungen, Parteien, Medien, politische Kultur, Integration und Außenbeziehungen beider Länder im Mittelpunkt.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung erfolgt insbesondere mittels Monografien und Sammelwerken, wobei die Monografie von Leonard (2017) sowie die Sammelwerke von Maislinger (1986) und von Stüwe/Rinke (2008) als Grundlage dienen. Für die weitere Darstellung der Sachverhalte werden in dieser Arbeit eine Reihe von Quellen herangezogen. Zu nennen sind z.B. die Autoren Minkner-Bünjer (2001), Benedict (2009), Birle (2010) und Werz (2013).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Vergleich von Costa Rica und Nicaragua
- 3. Costa Rica
- 3.1 Historische Aspekte Costa Ricas im zentralamerikanischen Raum
- 3.2 Grundzüge des politischen Systems Costa Ricas
- 3.2.1 Staatsoberhaupt und Verfassung
- 3.2.2 Parlament, Regierung und Verwaltung
- 3.2.3 Politische Kultur und Medien
- 3.2.4 Parteien und Parteiensysteme
- 3.2.5 Integration und Außenbeziehungen
- 4. Nicaragua
- 4.1 Historische Entwicklung Nicaraguas
- 4.2 Grundzüge des politischen Systems in Nicaragua
- 4.2.1 Staatsoberhaupt und Verfassung
- 4.2.2 Nationalversammlung und Regierung
- 4.2.3 Wahlsystem und Parteien
- 4.2.4 Politische Kultur und Medien
- 4.2.5 Integration und Außenbeziehungen
- 5. Costa Rica - Die Schweiz Zentralamerikas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gründe für die atypische Entwicklung Costa Ricas im zentralamerikanischen Raum im Vergleich zu Nicaragua. Die Arbeit analysiert historische und politische Faktoren, um die Unterschiede zwischen beiden Ländern zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den politischen Systemen, der wirtschaftlichen Entwicklung und den Außenbeziehungen beider Staaten.
- Historische Entwicklung Costa Ricas und Nicaraguas
- Vergleich der politischen Systeme beider Länder
- Analyse der wirtschaftlichen Unterschiede
- Untersuchung der Rolle der politischen Kultur und der Medien
- Bewertung der Integrationsbemühungen und Außenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über Lateinamerika als geographische und politische Einheit, hebt die demographischen Unterschiede hervor und führt in die Forschungsfrage ein: Warum ist Costa Rica eine atypische Erscheinung im zentralamerikanischen Raum? Der Vergleich mit Nicaragua als Nachbarstaat wird begründet und die Methodik der Arbeit skizziert.
2. Der Vergleich von Costa Rica und Nicaragua: Dieses Kapitel vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Costa Rica und Nicaragua seit deren Entdeckung im Jahr 1502. Trotz gemeinsamer Geschichte (spanische Kolonialisierung, Unabhängigkeit 1821, USA als Hauptexporteur landwirtschaftlicher Produkte) zeigen sich erhebliche wirtschaftliche, historische und ethnische Disparitäten. Das deutlich höhere Bruttoinlandsprodukt Costa Ricas im Jahr 2016 unterstreicht diese ungleiche Entwicklung. Historische Rivalitäten werden als fortbestehender Faktor erwähnt.
3. Costa Rica: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Costa Rica. Der Abschnitt 3.1 beleuchtet die historischen Besonderheiten Costa Ricas im Vergleich zum Rest Zentralamerikas, insbesondere zu Nicaragua. Die späte und wenig intensive Kolonisierung aufgrund des Fehlens von Gold und einer geringen indigenen Bevölkerung wird hervorgehoben. Das Fehlen von Bodenschätzen und Arbeitskräften führte zu einer wirtschaftlichen und politischen Randlage. Die Entwicklung einer von Kleinbauern und Handwerkern geprägten Siedlungskultur, im Gegensatz zu den üblichen Kolonialstrukturen, wird als entscheidend für die spätere Entwicklung betrachtet. Die friedliche Unabhängigkeit von Spanien und der frühe Austritt aus der zentralamerikanischen Union werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Costa Rica, Nicaragua, Zentralamerika, Politisches System, Historische Entwicklung, Wirtschaft, Vergleich, Politische Kultur, Integration, Außenbeziehungen, Demokratisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Costa Rica und Nicaragua - Ein Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Entwicklung Costa Ricas und Nicaraguas, insbesondere die Gründe für den atypischen Weg Costa Ricas im zentralamerikanischen Raum. Sie analysiert historische und politische Faktoren, um die Unterschiede zwischen beiden Ländern zu beleuchten, mit Fokus auf politische Systeme, wirtschaftliche Entwicklung und Außenbeziehungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung beider Länder, einen Vergleich ihrer politischen Systeme (Staatsoberhäupter, Verfassungen, Parlamente, Parteien, Medien, Integration und Außenbeziehungen), die Analyse wirtschaftlicher Unterschiede, die Rolle der politischen Kultur und der Medien sowie eine Bewertung der Integrationsbemühungen und Außenbeziehungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den lateinamerikanischen Kontext, demografische Unterschiede und die Forschungsfrage etabliert. Es folgt ein Kapitel zum Vergleich von Costa Rica und Nicaragua seit 1502, gefolgt von Einzelkapiteln zu Costa Rica (mit Unterkapiteln zu historischen Aspekten und dem politischen System) und Nicaragua (ebenfalls mit Unterkapiteln zu historischer Entwicklung und dem politischen System). Schließlich wird Costa Rica als "Schweiz Zentralamerikas" betrachtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselwörtern.
Welche Besonderheiten Costa Ricas werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die späte und wenig intensive Kolonisierung Costa Ricas aufgrund fehlenden Goldes und geringer indigener Bevölkerung hervor. Das Fehlen von Bodenschätzen und Arbeitskräften führte zu einer wirtschaftlichen und politischen Randlage. Die Entwicklung einer von Kleinbauern und Handwerkern geprägten Siedlungskultur im Gegensatz zu üblichen Kolonialstrukturen wird als entscheidend für die spätere Entwicklung betrachtet. Die friedliche Unabhängigkeit und der frühe Austritt aus der zentralamerikanischen Union werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielen historische Faktoren im Vergleich?
Trotz gemeinsamer Geschichte (spanische Kolonialisierung, Unabhängigkeit 1821, USA als Hauptexporteur) zeigen sich erhebliche wirtschaftliche, historische und ethnische Disparitäten zwischen Costa Rica und Nicaragua. Historische Rivalitäten werden als fortbestehender Faktor genannt. Der deutlich höhere BIP Costa Ricas im Jahr 2016 unterstreicht die ungleiche Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Costa Rica, Nicaragua, Zentralamerika, Politisches System, Historische Entwicklung, Wirtschaft, Vergleich, Politische Kultur, Integration, Außenbeziehungen, Demokratisierung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Warum ist Costa Rica eine atypische Erscheinung im zentralamerikanischen Raum?
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Methodik wird in der Einleitung skizziert, wird aber im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Dipl. Sebastian Schäfer (Author), 2018, Warum ist Costa Rica eine weitestgehend atypische Erscheinung im zentralamerikanischen Raum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426825