Ziel der Arbeit ist es, sich mit dem Begriff des Multikanlbankings tiefgründiger auseinanderzusetzen, eine grundlegende Arbeitsdefinition zu finden und diese auch kritisch zu diskutieren.
In einer digitalen Welt sind klassische Filialbanken längst überflüssig und durch moderne Marktplätze ersetzt worden. In einer solchen Welt haben Kunden nur selten Zeit und erledigen alltägliche Bankgeschäfte stets über das Internet, egal ob zu Hause oder am Arbeitsplatz. Ein flächendeckendes Filialnetz mit umfangreicher Beratungskompetenz in nahezu jeder Geschäftsstelle samt persönlichem Ansprechpartner scheint da nur kontraproduktiv.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Problembetrachtung
- Aktualität des Themas und Ausgangssituation
- Ziel, Struktur und Eingrenzung der wissenschaftlichen Arbeit
- Die Zukunft des Multikanalbanking
- Definition Multikanalbanking
- Von der Filialbank zur Multikanalbank
- Verzahnung der Vertriebskanäle
- Erhöhung der Vertriebseffizienz
- Weiterentwicklung der Filialstruktur
- Optimale Preisgestaltung
- Von der Multikanalbank zur Omnikanalbank
- Banking so einfach wie einkaufen
- Der Omnikanalansatz
- Die modernen Filialen der Zukunft
- Praxisbeispiel innovativer Transformation
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Zukunft des Multikanalbankings und analysiert die Entwicklung von der Filialbank zur Omnikanalbank. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für die Finanzdienstleistungsbranche ergeben, und beleuchtet die Rolle von innovativen Vertriebskanälen.
- Entwicklung des Multikanalbankings
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bankensektor
- Die Bedeutung von innovativen Vertriebskanälen
- Die Transformation von Filialen in der digitalen Welt
- Die Rolle des Kunden in der neuen Bankwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Problembetrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet die Aktualität des Themas Multikanalbanking und die Ausgangssituation im Bankensektor. Es analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Seminararbeit dar.
Die Zukunft des Multikanalbankings: Das Kapitel definiert den Begriff des Multikanalbankings und zeigt die Entwicklung von der traditionellen Filialbank zur Multikanalbank auf. Es untersucht die Verzahnung der Vertriebskanäle, die Erhöhung der Vertriebseffizienz und die Weiterentwicklung der Filialstruktur.
Von der Multikanalbank zur Omnikanalbank: Dieses Kapitel beleuchtet die Integration aller Vertriebskanäle in einem nahtlosen Kundenerlebnis und stellt den Omnikanalansatz vor. Es analysiert die Gestaltung moderner Filialen und das Konzept von „Banking so einfach wie einkaufen“.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Multikanalbanking, Omnikanalbanking, Digitalisierung, Finanzdienstleistungsbranche, Vertriebskanäle, Filialentwicklung, Kundenerlebnis, Innovation, Transformation.
- Quote paper
- Daniel Klocke (Author), 2018, Die Zukunft des Multikanalbanking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426958