Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Modern History

Die Besonderheiten des Stiftungswesens im Braunschweiger Land ab dem 20. Jahrhundert

Title: Die Besonderheiten des Stiftungswesens im Braunschweiger Land ab dem 20. Jahrhundert

Master's Thesis , 2018 , 68 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Elisa Kapp (Author)

History of Germany - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem Mittelalter bis zur heutigen Gegenwart lassen sich hier mehr als 2000 Stiftungen im Braunschwieger Land nachweisen. Wie groß die Anzahl an nicht genehmigten und nicht rechtsfähigen, aber dennoch fördernd und aktiv agierenden Stiftungen ist, kann man kaum abschätzen. Insbesondere die Tatsache, dass hier eine Stiftung, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, im Auftrag des Landes Niedersachsen die Organisation der regionalen Kulturförderung innehat, macht Braunschweig bzw. das hiesige Stiftungswesen einzigartig und daher auch zu einem spannenden Untersuchungsgegenstand.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich daher speziell die Besonderheiten der hier ansässigen Stiftungsentwicklung aufzeigen, dabei zugleich auf einen Vergleich zu anderen Regionen verzichten. Ein Vergleich mit einzelnen Städten und Regionen, ein deutschlandweiter oder sogar internationaler Vergleich der Stiftungslandschaften wäre zwar zweifellos gewinnbringend und spannend, ist aber auf Grundlage der bestehenden Quellen im Rahmen dieser Arbeit nicht zu bewältigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Stiftungen - ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand.
    • 2.1. Die Definition von Stiftung.
    • 2.2. Die allgemeinen Eigenschaften von Stiftungen.
    • 2.3. Die verschiedenen Rechtsformen von Stiftungen
      • 2.3.1. Stiftungen des bürgerlichen und des öffentlichen Rechts.
      • 2.3.2. Kirchliche Stiftungen
      • 2.3.3. Familienstiftungen..........\li>
      • 2.3.4. Privatnützige Stiftungen......
      • 2.3.5. Bürgerstiftungen.......
      • 2.3.6. Politische und parteinahe Stiftungen........
      • 2.3.7. Unternehmensverbundene Stiftungen.
    • 2.4. Stifter- und Stiftungsmotivation.
    • 2.5. Die Grundelemente einer Stiftung ……………………..\li>
      • 2.5.1. Stiftungszweck und Stiftungsauftrag
      • 2.5.2. Stiftungsvermögen und Vermögensverwaltung.
      • 2.5.3. Stiftungsorganisation...........
      • 2.5.4. Stiftungsmanagement und -kommunikation
  • 3. Die Entwicklung kultureller Stiftungen im Braunschweiger Land
    • 3.1. Allgemeine Entwicklungstendenzen des deutschlandweiten Stiftungswesens ab Beginn des 20. Jahrhunderts
    • 3.2. Die Kulturszene und das kulturelle Stiftungswesen in Braunschweig in der ersten Jahrhunderthälfte.
    • 3.4. Die großen Braunschweiger Kulturstiftungen im Zweiten Weltkrieg…………………………………………..
    • 3.5. Stiftungsentwicklung im Braunschweiger Land nach 1945..\li>
    • 3.5. Im Detail: Der Vereinigte Braunschweiger Kloster- und Studienfond
  • 4. Stiftungswesen heute
  • 5. Zusammenfassung und Schlussgedanken...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung des Stiftungswesens im Braunschweiger Land ab dem 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der besonderen Rolle von Stiftungen in der Region, insbesondere auf die Kulturförderung.

  • Entwicklung und Bedeutung des Stiftungswesens im Braunschweiger Land ab dem 20. Jahrhundert
  • Bedeutung von Stiftungen für die Kulturförderung in Braunschweig
  • Besonderheiten des Braunschweiger Stiftungswesens
  • Der Vereinigte Braunschweiger Kloster- und Studienfond als Beispiel für eine große Kulturstiftung
  • Die Rolle des Stiftungswesens in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Stiftungen für die Gesellschaft dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Es wird dargelegt, dass Stiftungen zunehmend an Bedeutung gewinnen und ein wichtiger Faktor für das Gemeinwohl sind.

Kapitel 2: Stiftungen - ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, den allgemeinen Eigenschaften und den verschiedenen Rechtsformen von Stiftungen. Es werden die Motivationen von Stiftern und die Grundelemente einer Stiftung behandelt.

Kapitel 3: Die Entwicklung kultureller Stiftungen im Braunschweiger Land

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Stiftungswesens im Braunschweiger Land ab dem 20. Jahrhundert. Es werden allgemeine Entwicklungstendenzen auf nationaler Ebene sowie die Kulturszene und das Stiftungswesen in Braunschweig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchtet.

Kapitel 4: Stiftungswesen heute

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Stiftungswesens in der heutigen Gesellschaft. Es werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie die Rolle von Stiftungen in der Kulturförderung betrachtet.

Schlüsselwörter

Stiftungswesen, Braunschweiger Land, Kulturförderung, Stifter, Stiftung, Rechtsformen, Stiftungsmotivation, Entwicklung, Geschichte, Kulturlandschaft, Kulturgeschichte, Vereinigte Braunschweiger Kloster- und Studienfond.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Die Besonderheiten des Stiftungswesens im Braunschweiger Land ab dem 20. Jahrhundert
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte)
Grade
1,0
Author
Elisa Kapp (Author)
Publication Year
2018
Pages
68
Catalog Number
V426961
ISBN (eBook)
9783668712720
ISBN (Book)
9783668712737
Language
German
Tags
Stiftungen Stiftung SBK Brauschweig Dritter Sektor Kultur Kulturförderung bürgerstiftungen Niedersachsen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisa Kapp (Author), 2018, Die Besonderheiten des Stiftungswesens im Braunschweiger Land ab dem 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint