Die Radikalisierung muslimischer Frauen als logische Entwicklung eines fundamentalistisch gelebten Islams sowie die Möglichkeit einer Emanzipation genau aus diesem Umfeld erscheint zunächst als Anachronismus, spiegelt aber die Gesamtbreite des islamischen Radikalismus wider, der genau diese Möglichkeit beinhaltet.
Die Thematik und ihre Spannbreite beinhalten ebenfalls die negative Darstellung von Muslimen durch den Westen in Vergangenheit und Gegenwart, die durch eine stereotype Darstellung der islamischen Frau, des radikalen Islams und des islamischen Terrorismus charakterisiert wurde, eine Grundtendenz, die seit den Anschlägen des 11. September 2001 einen neuen Schub erlebte. Diese polarisierte und mit Vorurteilen behaftete Darstellung allen Islamischen stützte den historisch etablierten Ansatz des Westens den Islam pauschal als anders, primitiv, militant und frauenfeindlich darzustellen.
Diese Vorgehensweise scheint sich fortzusetzen und erfährt durch die permanenten militärischen Konflikte in der arabischen Welt sowie den Anschlägen in Westeuropa neue Energie, vergisst aber dabei die Vielfalt und Komplexität muslimischer Existenz und deren positive Energie für alle Bereiche des Lebens.
Es ist Aufgabe dieser Analyse, einen Einblick in die Pluralität der islamischen Frau im Alltag und im Extremismus zu geben, um so die Optionen einer Emanzipation oder Radikalisierung begründen zu können.
In einem ersten Schritt erfolgt zunächst eine Analyse des modernen Fundamentalismus, der einen Einblick in das Umfeld radikaler Frauen geben soll. Dieser wird komplettiert durch eine Reflektion der klassischen Rolle der Frau im Islam, um so einen theologischen Gegenpol zu schaffen. Danach erfolgt die Möglichkeit einer Emanzipation der radikalisierten Muslimin mit einem kritischen Ausblick auf die Gesamtthematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der moderne Fundamentalismus
- Fazit: Moderner Fundamentalismus
- Der islamische Fundamentalismus
- Die Funktion des Jihad im Islam
- Der Islam und die Frau - eine Bestandsaufnahme
- Frauen lesen den Koran
- Die Rolle der Sharia
- Religiöse Erziehung
- Gewalt durch Frauen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Aufsatz analysiert die Rolle der Frau im radikalen Fundamentalismus und ergründet die beiden Optionen einer Zementierung ihrer klassischen Rolle als Dienerin des Mannes und eine Emanzipation aus dieser traditionellen Position. Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Parallelen zwischen traditionellem und radikalem Islam, um die Möglichkeit einer Radikalisierung der Frau in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Rolle der Frau im modernen Fundamentalismus
- Die klassische Rolle der Frau im Islam
- Die Möglichkeit der Emanzipation der Frau im radikalen Islam
- Der Einfluss des Westens auf die Wahrnehmung des Islams und der islamischen Frau
- Die Bedeutung des Jihad im Kontext der Radikalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Radikalisierung der islamischen Frau vor und beleuchtet die historische Situation von Frauen, die in neue Lebensumstände geworfen werden, wenn ihre Männer militärisch besiegt werden. Sie zeigt, dass diese Situationen sowohl zur Verschlechterung als auch zur Verbesserung der Lebensumstände von Frauen führen können und verweist auf historische Beispiele wie die Rolle von Frauen im Nachkriegsdeutschland oder in der RAF. Die Einleitung erklärt, dass ähnliche Entwicklungen im radikalen Islam stattfinden, wo Frauen aktiv im Kampf, logistisch oder als Selbstmordattentäterinnen agieren. Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik und erklärt die Zielsetzung der Untersuchung.
Das Kapitel über den modernen Fundamentalismus soll einen Überblick über den strukturellen Rahmen geben, in dem sich radikalisierte Frauen bewegen. Dieses Kapitel beleuchtet die politisch-soziokulturellen und allgemein religiösen Rahmenbedingungen. Das Kapitel über den islamischen Fundamentalismus stellt den klassischen Islam und die Rolle der Frau in diesem Kontext dar.
Schlüsselwörter
Islamische Frau, Radikalisierung, Emanzipation, Fundamentalismus, Jihad, Sharia, Terrorismus, Selbstmordattentäter, Islamischer Staat (IS), Westen, Stereotypisierung, Tradition, Moderne, Pluralität.
- Quote paper
- Dr. Matthias Dickert (Author), 2018, Die Radikalisierung der islamischen Frau. Weg in den Terrorismus oder Chance zur Emanzipation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427019