Im Zuge der Digitalisierung und technologischen Entwicklung ergeben sich für Onlinehändler verschiedene Möglichkeiten, sich im Wettbewerb zu behaupten. In der vorliegenden Arbeit wurde, unter Anwendung der Theory of Reasoned Action, evaluiert, wie sich folgende zwei Onlineservices auf das Konsumentenverhalten auswirken: zum einen die personalisierte Empfehlung des Anbieters und zum anderen die Angabe der Popularitätsinformation anderer Konsumenten. Diese Untersuchung erfolgte unter Durchführung eines virtuell realisierten Szenario-Experiments, dessen Teilnehmerzahl (N) 240 betrug.
Für die Onlinebefragung wurden vier Stimuli manipuliert, um im Nachgang Effekte innerhalb der jeweiligen Gruppen zu erforschen. Hierbei konnte sowohl ein positiver Effekt zwischen einer personalisierten Empfehlung des Anbieters und der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten festgestellt werden – als auch zwischen der Popularitätsinformation anderer Käufer, angegeben in der gängigen Form eines 5-Sterne-Bewertungssystems, und der Zahlungsbereitschaft seitens des Konsumenten.
Zudem fand die Autorin heraus, dass Männer generell eine höhere Zahlungsbereitschaft besitzen als Frauen. Überdies konnte das Markenvertrauen als Moderator für die Beziehung zwischen dem Stimulus und der Zahlungsbereitschaft identifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEMATIK, RELEVANZ UND ZIELSETZUNG
- STRUKTUR UND KAPITELÜBERBLICK
- BEGRIFFSDEFINITIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG
- DEFINITIONEN UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- Onlineshopping
- Personalisierte Empfehlung
- Popularitätsinformation
- Konsumentenverhalten
- WISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG
- KONZEPTIONELLER RAHMEN, FORSCHUNGSFRAGE UND HYPOTHESEN
- CHOICE OVERLOAD
- BIG DATA
- FORSCHUNGSFRAGE
- THEORY OF REASONED ACTION UND THEORY OF PLANNED BEHAVIOR
- HYPOTHESEN UND FORSCHUNGSMODELL
- Personalisierte Empfehlungen im Onlineshopping
- Popularitätsinformation im Onlineshopping
- Gleichzeitiges Vorhandensein von personalisierter Empfehlung und Popularitätsinformation
- Forschungsmodell
- METHODE
- STUDIENDESIGN UND VORGEHEN
- MESSUNG
- Zahlungsbereitschaft der Teilnehmer
- Kaufabsicht der Teilnehmer
- Weiterempfehlungsabsicht
- Vertrauen
- Kontrollvariablen
- Manipulationscheck
- PRETEST
- ERGEBNISSE
- STICHPROBE
- DESKRIPTIVE STATISTIK
- INFERENZSTATISTIK
- SPOTLIGHTANALYSE
- GENERELLE DISKUSSION
- LIMITATIONEN
- IMPLIKATIONEN
- MÖGLICHKEITEN FÜR WEITERE FORSCHUNG
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von personalisierten Empfehlungen und Popularitätsinformationen im Onlineshopping auf das Konsumentenverhalten. Ziel der Studie ist es, mithilfe eines virtuell realisierten Szenario-Experiments zu untersuchen, inwiefern diese Onlineservices die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten beeinflussen.
- Der Einfluss personalisierter Empfehlungen auf die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.
- Der Einfluss von Popularitätsinformationen auf die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.
- Die Rolle von Markenvertrauen als Moderator für die Beziehung zwischen den Stimuli und der Zahlungsbereitschaft.
- Die Anwendung der Theory of Reasoned Action zur Erklärung des Konsumentenverhaltens.
- Die Bedeutung von Big Data und Choice Overload im Kontext des Onlineshoppings.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Studie. Die Struktur der Arbeit und ein Überblick über die einzelnen Kapitel werden ebenfalls vorgestellt.
- Begriffsdefinitionen und wissenschaftliche Einordnung: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, wie Onlineshopping, personalisierte Empfehlungen, Popularitätsinformationen und Konsumentenverhalten. Des Weiteren wird die Arbeit in einen wissenschaftlichen Kontext eingebettet.
- Konzeptioneller Rahmen, Forschungsfrage und Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert den konzeptionellen Rahmen der Arbeit, die Forschungsfrage und die Hypothesen, die in der Studie geprüft werden. Hier werden die Theorien der Theory of Reasoned Action und der Theory of Planned Behavior vorgestellt.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt das Studiendesign, die Vorgehensweise und die Messinstrumente der Studie. Es werden die Variablen, die Messmethoden und die Durchführung des virtuellen Szenario-Experiments erläutert.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der deskriptiven Statistik, der Inferenzstatistik und der Spotlightanalyse.
- Generelle Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert diese im Kontext der bisherigen Forschung.
- Limitationen: Dieses Kapitel benennt die Limitationen der Studie und diskutiert die potentiellen Schwächen der Forschung.
- Implikationen: Dieses Kapitel diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung.
- Möglichkeiten für weitere Forschung: Dieses Kapitel legt Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konsumentenverhalten, Onlineshopping, Online Services, personalisierte Empfehlungen, Popularitätsinformationen, Zahlungsbereitschaft, Markenvertrauen, Theory of Reasoned Action, Big Data, Choice Overload.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Onlineshopping. Konsumentenverhaltens bei personalisierten Empfehlungen und Popularitätsinformationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427063