Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Earth Science / Geography - General, Basics

Flüsse in Mitteleuropa. Entstehung und Entwicklung von Fließgewässern in Deutschland unter anthropogener Einflüsse

Title: Flüsse in Mitteleuropa. Entstehung und Entwicklung von Fließgewässern in Deutschland unter anthropogener Einflüsse

Seminar Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Burchardt (Author)

Earth Science / Geography - General, Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bezüglich der Flüsse in Mitteleuropa, handelt es sich hinsichtlich der Entstehung, Entwicklung sowie weiteren Einflüssen, um ein Thema, welches in seiner Komplexität ein großes Maß an Informationen für den Bereich der physischen Geographie bereithält. Betrachtet man Flüsse, die in dieser Arbeit auch als Fließgewässer bezeichnet werden, sind diese ein integraler Bestandteil der Landschaft, Wirtschaft und zugleich einzigartiger Lebensraum. In komplexen Verflechtungen sind diese als Natur-/Lebens -und Wirtschaftsräume für Flora, Fauna und dem Menschen untrennbar miteinander verknüpft. Die daraus resultierenden Ökosysteme bieten aufgrund der ständigen Bewegung durch das fließende Wasser zudem Nischen für spezialisierte Arten.
Doch was benötigte es, damit sich die Flüsse in dem gemäßigten Klima Mitteleuropas so herausbildeten und bilden wie wir diese heutzutage kennen? Die Arbeit befasst sich zur Beantwortung der Frage mit Inhalten der Entstehung, Entwicklung und speziell anthropogenen Einflüssen.

Allgemeiner Hinweis zum Umgang mit dieser Seminararbeit:
-Es wird davon abgeraten, größere Passagen für eigene Arbeiten zu kopieren
-Es empfiehlt sich ein eigenes Fallbeispiel zu erarbeiten (von "prominenteren Flüssen" wie z.B. der Rhein und die tulla`sche Rheinbegradigung)
-Diese Arbeit spart aus Komplexitätsgründen Inhalte von Moränen und Urstromtälern aus, was nicht zwingend den Vorstellungen aller Dozenten entspricht und einer individuellen Absprache bedarf

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geographischer Überblick zur Abgrenzung Mitteleuropas
  • Merkmale und Eigenschaften von Flüssen
  • Entwicklung von Fließgewässern in Deutschland ab dem Quartär
  • Flüsse als komplexe Ökosysteme
    • Flüsse als Grundlage für Nahrungsketten
    • Besiedlungsdynamik von Flüssen
  • Anthropogene Einflussnahme auf die Entwicklung von Fließgewässern
    • Auswertung des Talsperrenbaus am Beispiel der „Grane“
    • Auswertung der Flussbegradigung am Beispiel des „Rhein“
  • Fallbeispiel,,Ryck“ - Eine Betrachtung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und speziell anthropogenen Einflüssen von Flüssen in Mitteleuropa, wobei der Fokus auf Deutschland liegt.

  • Geographische Abgrenzung Mitteleuropas und Definition des Begriffs „Fluss“
  • Entwicklung von Fließgewässern in Deutschland ab dem Quartär
  • Flüsse als komplexe Ökosysteme: Nahrungsnetze und Besiedlungsdynamik
  • Anthropogene Einflüsse auf Fließgewässer: Talsperrenbau und Flussbegradigung
  • Fallbeispiel „Ryck“ als Darstellung der historischen und gegenwärtigen Entwicklung eines Flusses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Flüssen als integralen Bestandteil der Landschaft, Wirtschaft und Lebensräume in Mitteleuropa dar und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an.
  • Geographischer Überblick: Dieses Kapitel definiert Mitteleuropa geographisch und beschreibt die Abgrenzung nach politisch-administrativen und naturräumlichen Gesichtspunkten. Es wird auf die klimatischen Unterschiede innerhalb Mitteleuropas eingegangen.
  • Merkmale und Eigenschaften von Flüssen: Das Kapitel beschreibt die Entstehung von Flüssen als natürliche Wasserläufe und erklärt die entscheidenden Faktoren für ihre Bildung.
  • Entwicklung von Fließgewässern in Deutschland ab dem Quartär: Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung der Fließgewässer in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit dem Quartär.
  • Flüsse als komplexe Ökosysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit der ökologischen Bedeutung von Flüssen, insbesondere als Grundlage für Nahrungsketten und Besiedlungsdynamik.
  • Anthropogene Einflussnahme auf die Entwicklung von Fließgewässern: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Menschen auf die Entwicklung von Fließgewässern, anhand der Beispiele Talsperrenbau und Flussbegradigung.
  • Fallbeispiel „Ryck“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ryck als Beispiel für die Entwicklung eines Flusses von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Schlüsselwörter

Mitteleuropa, Flüsse, Fließgewässer, Entstehung, Entwicklung, Anthropogene Einflüsse, Talsperrenbau, Flussbegradigung, Ökosystem, Nahrungskette, Besiedlungsdynamik, Fallbeispiel, Ryck.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Flüsse in Mitteleuropa. Entstehung und Entwicklung von Fließgewässern in Deutschland unter anthropogener Einflüsse
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Geographie und Geologie)
Course
Seminar zur regionalen physischen Geographie Mitteleuropas
Grade
1,7
Author
Daniel Burchardt (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V427070
ISBN (eBook)
9783668714250
Language
German
Tags
Fließgewässer Gewässer Fluss Genese Flussbegradigung Talsperre Auswirkung Biodiversität Mitteleuropa Naturraum Wasser Tulla Artenvielfalt Lebensraum Alpen Quartär Mittelgebirge Flussart Hangabfluss Klima Niederschlag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Burchardt (Author), 2018, Flüsse in Mitteleuropa. Entstehung und Entwicklung von Fließgewässern in Deutschland unter anthropogener Einflüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint