Bei dem Jugendbuch „Insel der blauen Delfine“ bietet es sich besonders gut an, diese Lektüre innerhalb eines alternierenden Unterrichts abschnittsweise zu lesen. Dabei lesen die Schüler teilweise zu Hause, teilweise in der Schule. Sie legen hierfür ein Lesetagebuch an, in dem sie alle Unterlagen sammeln, die sie erarbeitet haben. Auch heute wird das Buch noch gerne im Unterricht gelesen, da es sowohl Mädchen als auch Jungen anspricht und durch seine spannende Geschichte überzeugt. Die relativ einfache Sprache des Jugendromans ermöglicht Schülern aller Leistungsniveaus der Geschichte zu folgen. Das Werk bietet darüber hinaus zahlreiche Aspekte, die für die Arbeit im Fach Deutsch einer 6. Klasse qualifizieren: Schon das Titelbild wirkt motivierend und es werden zahlreiche Assoziationen bei den Schülerinnen und Schülern geweckt. Der Umfang von 190 Seiten und die einfache Sprache entsprechen dem Lesevermögen 12- bis 15-Jähriger. Durch die Ich-Erzählung wird bei den Schülern sowohl Spannung als auch Anteilnahme erzeugt und geschlechtsunabhängig hohes Identifikationspotenzial ermöglicht. Zudem werden Themen wie Freundschaft, Trennung oder Verlust angesprochen. Dies bietet Möglichkeiten für einen vielseitigen, kreativen, handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Durchdringung und Analyse der Sache
- 2. Rahmenbedingungen und heterogene Lernvoraussetzungen
- 2.1 Darstellung der Schule
- 2.2 Klassensituation
- 2.3 Analyse der Lernvoraussetzungen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bildungswert des Unterrichtsgegenstandes
- 3.2 Bezug zum Bildungsplan
- 4. Methodische Entscheidung und unterrichtspraktische Umsetzung
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Begriff „Heimat“ anhand von Scott O'Dells „Insel der blauen Delfine“, Kapitel 11, produktionsorientiert zu erarbeiten. Die Schüler sollen die emotionale Lage der Protagonistin verstehen und kreativ in einer Fortsetzung des Kapitels umsetzen. Der Entwurf berücksichtigt die heterogenen Lernvoraussetzungen einer Werkrealschulklasse.
- Produktionsorientiertes Schreiben
- Thematisierung des Begriffs „Heimat“
- Analyse der emotionalen Lage der Protagonistin
- Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen
- Kreative Textproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Durchdringung und Analyse der Sache: Dieser Abschnitt analysiert Scott O'Dells "Insel der blauen Delfine" als Jugendbuchklassiker und dessen Relevanz für den Unterricht. Die Zusammenfassung der Handlung von "Insel der blauen Delfine" fokussiert auf Karana (Won-a-pa-lei) und ihre Erfahrungen mit Verlust, Isolation und der schrittweisen Akzeptanz der Insel als ihre neue Heimat. Kapitel 11, in welchem Karana nach ihrem Fluchtversuch zur Insel zurückkehrt und diese als ihr Zuhause annimmt, wird als Ausgangspunkt für die geplante Unterrichtseinheit hervorgehoben. Die einfache Sprache des Romans und die vielseitigen Themen wie Freundschaft, Verlust und die Suche nach Heimat werden als didaktische Vorteile betont, die sich für einen produktionsorientierten Deutschunterricht eignen.
2. Rahmenbedingungen und heterogene Lernvoraussetzungen: Dieser Teil beschreibt die Rahmenbedingungen der Schule und der Lerngruppe. Die Schule ist ein Verbund aus Werkrealschule und Realschule mit einem inklusiven Ansatz. Die Klasse besteht aus 19 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, darunter DaF/DaZ-Schüler, Schüler mit Konzentrationsdefiziten und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Es wird deutlich, dass die Lehrkraft mit einer heterogenen Gruppe arbeitet, die unterschiedliche Leistungsniveaus und Bedürfnisse aufweist. Die Beschreibung der Klassensituation dient dazu, die didaktischen Entscheidungen im weiteren Verlauf des Unterrichtsentwurfs zu begründen.
Schlüsselwörter
Insel der blauen Delfine, Karana, Heimat, produktionsorientiertes Schreiben, heterogene Lernvoraussetzungen, Jugendbuch, emotionale Lage, Deutschunterricht, Kreativität.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Insel der blauen Delfine"
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die produktionsorientierte Erarbeitung des Begriffs „Heimat“ anhand von Kapitel 11 in Scott O'Dells Jugendbuchklassiker "Insel der blauen Delfine". Die Schüler sollen die emotionale Lage der Protagonistin Karana verstehen und kreativ in einer Fortsetzung des Kapitels umsetzen.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt darauf ab, die Schüler zum produktionsorientierten Schreiben anzuregen, den Begriff „Heimat“ zu thematisieren, die emotionale Lage der Protagonistin zu analysieren und kreative Textproduktion zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Durchdringung und Analyse der Sache; 2. Rahmenbedingungen und heterogene Lernvoraussetzungen (inkl. Darstellung der Schule, Klassensituation und Analyse der Lernvoraussetzungen); 3. Didaktische Analyse (inkl. Bildungswert des Unterrichtsgegenstandes und Bezug zum Bildungsplan); 4. Methodische Entscheidung und unterrichtspraktische Umsetzung; 5. Literaturverzeichnis; 6. Anhang.
Wie wird die Thematik "Heimat" im Unterricht behandelt?
Die Thematik "Heimat" wird anhand von Kapitel 11 aus "Insel der blauen Delfine" behandelt, in dem Karana nach ihrem Fluchtversuch zur Insel zurückkehrt und diese als ihr Zuhause annimmt. Der Roman bietet durch seine einfache Sprache und die vielseitigen Themen wie Freundschaft, Verlust und die Suche nach Heimat ideale Voraussetzungen für einen produktionsorientierten Deutschunterricht.
Welche Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die heterogenen Lernvoraussetzungen einer Werkrealschulklasse mit 19 Schülern, darunter DaF/DaZ-Schüler, Schüler mit Konzentrationsdefiziten und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die Schule ist ein Verbund aus Werkrealschule und Realschule mit inklusivem Ansatz. Diese heterogenen Voraussetzungen beeinflussen die didaktischen Entscheidungen im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Insel der blauen Delfine, Karana, Heimat, produktionsorientiertes Schreiben, heterogene Lernvoraussetzungen, Jugendbuch, emotionale Lage, Deutschunterricht, Kreativität.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert die Analyse des Romans "Insel der blauen Delfine", die Beschreibung der Klassensituation und die didaktische Begründung der gewählten Methoden. Es wird auf die Relevanz des Romans für den Unterricht, die Herausforderungen durch heterogene Lernvoraussetzungen und die methodische Umsetzung eingegangen.
Welche didaktische Analyse wird durchgeführt?
Die didaktische Analyse beleuchtet den Bildungswert des Unterrichtsgegenstandes und dessen Bezug zum Bildungsplan. Sie rechtfertigt die Wahl des Romans und der Methode im Kontext der Lernziele und der Schülerbedürfnisse.
- Quote paper
- Ramona Frommknecht (Author), 2018, Karanas Heimat. Produktionsorientiertes Schreiben einer Fortsetzung zu Kapitel 11 der Lektüre "Insel der blauen Delfine", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427074