Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Der klientenzentrierte Ansatz nach Rogers. Darstellung und Diskussion am Beispiel eines fiktiven Beratungsgesprächs

Title: Der klientenzentrierte Ansatz nach Rogers. Darstellung und Diskussion am Beispiel eines fiktiven Beratungsgesprächs

Elaboration , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Meike Vösgen (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht und diskutiert den klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers am Beispiel einer fiktiven Beratungssituation. Dazu wird zunächst die humanistische Psychologie vorgestellt. Darauf aufbauend folgt eine Erläuterung der personenzentrierten Haltung, aus der die Selbstaktualisierungstendenz, das therapeutische Basisverhalten, sowie die Interventionsstrategien hervor gehen. Im Anschluss werden eine fiktive schulische Situation und ein dazu passendes Beratungsgespräch gezeigt und im Hinblick auf klientenzentrierte Techniken analysiert. Zuletzt wird der Ansatz insbesondere bezüglich Motivation, Konfrontation und Beurteilfreiheit diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die humanistische Psychologie
  • Die Personenzentrierte Haltung
    • Die Selbstaktualisierungstendenz
    • Das therapeutische Basisverhalten
      • Empathie
      • Unbedingte Wertschätzung
      • Kongruenz
  • Interventionsstrategien
    • Spiegeln
    • Konfrontieren
    • Zusammenfassen
    • Konkretisieren
    • Perspektivwechsel anbieten
  • Klientenzentrierte Techniken am Beispiel einer möglichen Beratungssituation
    • Die fiktive Situation
    • Analyse des fiktiven Beratungsgesprächs
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers und dessen Anwendung in einer fiktiven Beratungssituation. Sie analysiert die humanistische Psychologie, die personenzentrierte Haltung und deren Basisverhalten, sowie die wichtigsten Interventionsstrategien. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte in einem konkreten Fall, um die Wirksamkeit des Ansatzes zu verdeutlichen und dessen Potenziale und Grenzen zu diskutieren.

  • Humanistische Psychologie als Gegenmodell zu Behaviorismus und Psychoanalyse
  • Die personenzentrierte Haltung und ihre grundlegenden Prinzipien
  • Die Selbstaktualisierungstendenz als zentrale Motivation des Menschen
  • Das therapeutische Basisverhalten: Empathie, unbedingte Wertschätzung und Kongruenz
  • Einsatz von klientenzentrierten Techniken in einer fiktiven Beratungssituation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des klientenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers ein und gibt einen Überblick über die Arbeit. Kapitel 1 stellt die humanistische Psychologie vor und beleuchtet ihre Grundprinzipien sowie ihre Bedeutung als Gegenmodell zu anderen psychologischen Schulen. In Kapitel 2 wird die personenzentrierte Haltung im Detail erklärt, mit Schwerpunkt auf der Selbstaktualisierungstendenz, dem therapeutischen Basisverhalten und den drei zentralen Bedingungen: Empathie, unbedingte Wertschätzung und Kongruenz. Kapitel 3 erläutert fünf Interventionsstrategien, die den klientenzentrierten Ansatz effektiv ergänzen. Kapitel 4 analysiert die Anwendung des Ansatzes in einer fiktiven Beratungssituation und untersucht die relevanten Techniken. Die Diskussion in Kapitel 5 fokussiert auf die Motivation, Konfrontation und Beurteilungsfreiheit des Ansatzes.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierter Ansatz, Carl Rogers, Humanistische Psychologie, Personenzentrierte Haltung, Selbstaktualisierungstendenz, Empathie, Unbedingte Wertschätzung, Kongruenz, Interventionsstrategien, Beratungssituation, Motivation, Konfrontation, Beurteilungsfreiheit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der klientenzentrierte Ansatz nach Rogers. Darstellung und Diskussion am Beispiel eines fiktiven Beratungsgesprächs
College
University of Cologne  (Department für Heilpädagogik und Rehabilitation)
Course
Grundlagen der Beratung
Grade
1,0
Author
Meike Vösgen (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V427085
ISBN (eBook)
9783668715608
ISBN (Book)
9783668715615
Language
German
Tags
klientenzentrierter Ansatz psychologische Beratung Psychologie Beratung Rogers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meike Vösgen (Author), 2017, Der klientenzentrierte Ansatz nach Rogers. Darstellung und Diskussion am Beispiel eines fiktiven Beratungsgesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint