Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Risikomanagement und Risikosteuerung in Projekten am Fallbeispiel

Title: Risikomanagement und Risikosteuerung in Projekten am Fallbeispiel

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Przemyslaw Jelonek (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Teil der Arbeit soll die Relevanz eines systematischen Risikomanagements für Projekte dargestellt und verinnerlicht werden. Nachdem der Begriff Risiko definiert wird, erfolgt die Beschreibung des zyklischen Prozesses des Risikomanagements.

Dazu gehören die Planung, Identifizierung und Bewertung der Risiken, sowie die Definition, Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen. Zu guter Letzt müssen die umgesetzten Maßnahmen laufend überwacht werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Risikomanagementprozess anhand eines einfachen Fallbeispiels durchgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
  • 2 Risikomanagement
    • 2.1 Warum Risikomanagement?
    • 2.2 Risikomanagementplanung
    • 2.3 Risikoidentifikation
      • 2.3.1 Risikoarten
      • 2.3.2 Risikoerkennungsmethoden
    • 2.4 Risikobewertung
    • 2.5 Risikosteuerung
      • 2.5.1 Risikoakzeptanz / Risikoignoranz
      • 2.5.2 Risikovermeidung
      • 2.5.3 Risikobegrenzung
      • 2.5.4 Risikobehandlung
    • 2.6 Risikokontrolle / Risikoüberwachung
  • 3. Fallbeispiel
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung eines systematischen Risikomanagements im Projektmanagement. Das Ziel ist es, die Relevanz von Risikomanagement für den Projekterfolg zu verdeutlichen und die wichtigsten Aspekte des Prozesses zu erläutern.

  • Relevanz von systematischem Risikomanagement für Projekte
  • Prozesse und Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung
  • Strategien zur Risikosteuerung und -kontrolle
  • Anwendung des Risikomanagements in einem Fallbeispiel
  • Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Projekterfolg

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Kontext von Softwareentwicklung ein. Sie beschreibt die niedrige Erfolgsquote von Projekten und hebt die Bedeutung eines systematischen Ansatzes zur Risikominimierung hervor. Das Beispiel des Unternehmers U, der eine neue Software entwickeln möchte und mit der geringen Erfolgsrate konfrontiert ist, dient als Ausgangspunkt für die darauffolgenden Ausführungen. Die Problemstellung verdeutlicht den Bedarf an einem effektiven Risikomanagement, um die Erfolgschancen des Projekts zu steigern.

2 Risikomanagement: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte des Risikomanagements, beginnend mit der Begründung der Notwendigkeit. Es werden die Planung des Risikomanagements, die Identifikation von Risikoarten und -erkennungsmethoden erläutert. Die Risikobewertung wird ebenso detailliert besprochen wie die verschiedenen Strategien der Risikosteuerung: Akzeptanz, Vermeidung, Begrenzung und Behandlung. Abschließend wird die Bedeutung der Risikokontrolle und -überwachung für einen erfolgreichen Projektablauf betont. Die verschiedenen Methoden und Strategien werden systematisch und umfassend beschrieben, um ein ganzheitliches Verständnis für die praktische Umsetzung zu schaffen.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Projektmanagement, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikoidentifikation, Projekterfolg, Softwareentwicklung, Fallbeispiel.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Risikomanagement im Projektmanagement

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Risikomanagement im Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung eines systematischen Risikomanagements für den Projekterfolg und der Erläuterung der wichtigsten Prozesse und Methoden.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Risikomanagement (inkl. Planung, Identifikation, Bewertung und Steuerung), Fallbeispiel und Schlussbetrachtung. Das Kapitel "Risikomanagement" behandelt detailliert Risikoarten, -erkennungsmethoden, Risikosteuerungsstrategien (Akzeptanz, Vermeidung, Begrenzung, Behandlung) und die Risikokontrolle.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung eines systematischen Risikomanagements im Projektmanagement und verdeutlicht dessen Relevanz für den Projekterfolg. Es werden die wichtigsten Aspekte des Risikomanagementprozesses erläutert, von der Identifikation und Bewertung von Risiken bis hin zu Strategien für deren Steuerung und Kontrolle.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Relevanz systematischen Risikomanagements für Projekte, Prozesse und Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung, Strategien zur Risikosteuerung und -kontrolle, Anwendung des Risikomanagements in einem Fallbeispiel und der Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Projekterfolg.

Wie wird das Thema Risikomanagement im Detail behandelt?

Das Kapitel "Risikomanagement" beschreibt detailliert die einzelnen Phasen: Planung, Identifikation (inkl. Risikoarten und -erkennungsmethoden), Bewertung, und Steuerung (mit den Strategien Akzeptanz, Vermeidung, Begrenzung und Behandlung). Die Bedeutung der Risikokontrolle und -überwachung wird ebenfalls hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Projektmanagement, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikoidentifikation, Projekterfolg, Softwareentwicklung, Fallbeispiel.

Gibt es ein Fallbeispiel?

Ja, das Dokument enthält ein Kapitel mit einem Fallbeispiel, um die praktische Anwendung des Risikomanagements zu illustrieren.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Risikomanagement. Es eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Projektmanagement und Risikominimierung auseinandersetzen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Risikomanagement und Risikosteuerung in Projekten am Fallbeispiel
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
2,3
Author
Przemyslaw Jelonek (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V427089
ISBN (eBook)
9783668714670
ISBN (Book)
9783668714687
Language
German
Tags
Risikomanagement Projektmanagement Risikoidentifikation Risikobewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Przemyslaw Jelonek (Author), 2017, Risikomanagement und Risikosteuerung in Projekten am Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint