Die Arbeit untersucht, was genau die Besonderheiten an den Erzählformen des Buches und des Filmes ‚Fight Club’ sind und wie man beide Medien in narrativer Hinsicht miteinander vergleichen kann. Die Leittheorie hierfür bietet Jochen Vogts Ausarbeitung „Grundlagen narrativer Texte“. Jene fasst die bis heute gültigen Punkte, in welche narrative Texte gegliedert werden können, zusammen. Grundsätzlich unterscheidet er „discours“ (die Zeichenfolge, also wie ein Text erzählt) und „histoire“ (die Ereignisfolge, also was ein Text erzählt). Vorliegende Arbeit untersucht ausschließlich ersteren Bestandteil - den Erzähldiskurs – und vergleicht Buch und Film Fight Club in den fünf elementaren Gesichtspunkten des discours miteinander. Diese sind 1. Verhältnis von Erzählzeit & erzählter Zeit, 2. Chronologie, 3. Stimmen, 4. Erzählerform und Fokalisierung, 5. Techniken zur Wiedergabe der gesprochenen und stummen Rede.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt als Kurzfassung
- Vorgehensweise
- Arbeitsvorlagen
- Vergleich der einzelnen Aspekte
- Verhältnis Erzählzeit und erzählter Zeit / Erzähltempo
- Chronologie
- Stimme - Wer erzählt?
- Erzähler und Fokalisierung
- Techniken zur Wiedergabe gesprochener und stummer Rede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die narrativen Strukturen des Romans "Fight Club" von Chuck Palahniuk und der darauf basierenden Filmadaption von David Fincher. Ziel ist es, die Besonderheiten der Erzählformen beider Medien zu untersuchen und sie anhand eines Vergleichs der narrativen Elemente wie Erzählzeit, Chronologie, Stimme und Fokalisierung zu beleuchten.
- Vergleich der narrativen Strukturen in Roman und Film
- Analyse der Besonderheiten des Erzähltempos und der Zeitgestaltung
- Untersuchung der Rolle des Erzählers und der Fokalisierung
- Analyse der Techniken zur Wiedergabe von gesprochener und stummer Rede
- Bedeutung von visueller Wahrnehmung und Vorstellungsebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung skizziert die Thematik der Arbeit und stellt den namenlosen Protagonisten des Romans und Films vor, der im Film durch Edward Norton verkörpert wird. Seine emotionale Zerstörung und der unbewusste Wahnsinn bilden den Hintergrund der Geschichte.
- Vergleich der einzelnen Aspekte: In diesem Kapitel werden die fünf elementaren Gesichtspunkte des Erzähldiskurses analysiert: 1. Verhältnis von Erzählzeit & erzählter Zeit, 2. Chronologie, 3. Stimmen, 4. Erzählerform und Fokalisierung, 5. Techniken zur Wiedergabe der gesprochenen und stummen Rede.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Erzähltheorie, Medienvergleich, Film- und Romananalyse, narrative Strukturen, Erzähltempo, Chronologie, Stimme, Fokalisierung, Techniken der Redewiedergabe, "Fight Club" von Chuck Palahniuk, David Fincher, "Fight Club" Film, visuelle Wahrnehmung, Vorstellungsebene.
- Quote paper
- Martin Thiele (Author), 2005, Vergleich zweier Medien im Hinblick auf deren formelle Narrationsgrundlagen am Beispiel 'Fight Club', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42720