Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Visual artists

Wie weit darf Kunst gehen? Tiere töten für einen höheren Zweck?

Am Beispiel Hermann Nitsch - Wiener Aktionismus

Title: Wie weit darf Kunst gehen? Tiere töten für einen höheren Zweck?

Essay , 2017 , 7 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Edwin Giebelhaus (Author)

Art - Visual artists
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es werden Interviews von Hermann Nitsch, einer der bekanntesten Vertreter des Wiener Aktionismus, betrachtet und versucht, seine Aussagen nichtig zu machen. Grundsätzlich steht die Frage, wie weit man in der Kunst gehen kann und die Legitimierung des Tötens von Tieren im Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in Kunst- und Kulturmanagement
  • Wie weit darf Kunst gehen?
    • Hermann Nitsch und der Wiener Aktionismus
    • Die Bedeutung der Tiere in Nitsches Werken
    • Kritik und Rechtfertigung
    • Ethik und Moral

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Frage, wie weit Kunst gehen darf, am Beispiel des Wiener Aktionismus und insbesondere der Werke von Hermann Nitsch. Im Fokus steht dabei die Verwendung von Tieren in Nitsches Performances und die ethischen und moralischen Fragen, die diese Praxis aufwirft.

  • Die Rolle von Tieren in der Kunst
  • Die ethische und moralische Dimension von Kunst
  • Die Grenzen künstlerischer Freiheit
  • Der Einfluss von Nitsches Werk auf die Wahrnehmung von Tierleid
  • Die Relevanz von Tierwohl in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet die Entstehung des Essays und die Motivation des Autors, sich mit Nitsches Werk auseinanderzusetzen. Es werden die zentralen Elemente von Nitsches „Orgien-Mysterien-Theater“ und die Interpretationen seiner Werke erläutert, wobei der Fokus auf die Verwendung von Tieren liegt.

Im weiteren Verlauf werden die Positionen von Nitsch und seinen Kritikern analysiert, sowie die ethischen und moralischen Fragen im Zusammenhang mit der Tötung von Tieren für künstlerische Zwecke diskutiert.

Der Essay erörtert die Frage nach den Grenzen künstlerischer Freiheit und stellt die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Tierwohl.

Schlüsselwörter

Wiener Aktionismus, Hermann Nitsch, Kunst und Ethik, Tierleid, Kunst und Moral, Grenzen der Kunstfreiheit, Tierwohl, physiozentrische Ethik, Utilitarismus.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Wie weit darf Kunst gehen? Tiere töten für einen höheren Zweck?
Subtitle
Am Beispiel Hermann Nitsch - Wiener Aktionismus
College
Karlshochschule International University
Grade
1,6
Author
Edwin Giebelhaus (Author)
Publication Year
2017
Pages
7
Catalog Number
V427225
ISBN (eBook)
9783668713253
ISBN (Book)
9783668713260
Language
German
Tags
Hermann Nitsch Wiener Aktionismus Vegan Kunst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Edwin Giebelhaus (Author), 2017, Wie weit darf Kunst gehen? Tiere töten für einen höheren Zweck?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint