Spätestens mit dem Schuleignungstest beginnt für viele Eltern die Frage nach der geeigneten Schule für ihr Kind. Längst entscheidet darüber nicht maßgeblich die Nähe zum Wohnort.
Das Kind soll in seinen Fähigkeiten optimal gefördert werden, die Lehrer motiviert und die Schulausstattung modern und ansprechend sein.
Nicht erst seit der PISA-Studie von 2000 entscheiden sich viele Eltern für die so genannten „Freien Schulen“. Doch seit besagter Studie entbrannten wieder vermehrt Diskussionen über die Effizienz des bestehenden staatlichen Schulsystems. Die schlechten Ergebnisse der Studie, im Vergleich zu den anderen EU-Staaten, ließ Politiker wie Eltern gleichermaßen nach neuen Modellen Ausschau halten.
Es ist klar, dass ein radikales Umdenken stattfinden muss, aber auch, dass neue Konzepte Zeit brauchen.
Ob es tatsächlich gänzlich neue, innovative Konzepte geben wird, wie es schon einmal um die Jahrhundertwende geschehen ist, wird sich weisen. Doch solange nichts Neues, Über-zeugenderes auf dem staatlichen „Bildungsmarkt“ vorhanden ist, werden auch weiterhin Teile der Elternschaft ihre Kinder unter anderem auf Montessorischulen schicken.
Gerade die Montessoriansätze erscheinen vielen Eltern als adäquates Mittel, die festgestellten Mängel bei der Lesekompetenz, in der Mathematik und den Naturwissenschaften zu beseitigen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen.
Meine Frage lautet daher: Ist die Montessoripädagogik dazu geeignet, unsere Kinder auf die Anforderungen der Gesellschaft vorzubereiten bzw. wo sind ihre Ansätze kritisch zu bewerten?
Dazu werde ich die theoretischen Grundlagen Montessoris, erläutern sowie deren Umsetzung schildern.
Ich beziehe mich dabei auf die Elementarpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung Reformpädagogik
- Kritik der Reformer
- Wissenschaftliche Grundlagen M. Montessoris
- Embryologie
- Geistiger Embryo
- Sensible Perioden
- Absorbierender Geist
- Ordnungssinn
- Polarisation der Aufmerksamkeit
- Didaktik und Methodik
- Umsetzung der Polarisation der Aufmerksamkeit
- Umgebung
- Sinnesmaterialien
- Vermittlung der Kulturtechniken
- Gruppenübungen
- Anforderungen an den Erzieher
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Reformpädagogik am Beispiel der Montessori-Pädagogik und analysiert deren theoretische Grundlagen sowie die praktische Umsetzung in der Elementarpädagogik. Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Montessoripädagogik geeignet ist, Kinder auf die Anforderungen der Gesellschaft vorzubereiten, und identifiziert kritische Aspekte ihrer Ansätze.
- Theoretische Grundlagen der Montessoripädagogik
- Konzept des „geistigen Embryos“ und seiner Entwicklungsphasen
- Die Rolle sensibler Perioden und des absorbierenden Geistes in der kindlichen Entwicklung
- Didaktische und methodische Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Kritische Bewertung der Montessoripädagogik im Kontext der heutigen Anforderungen an die Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Reformpädagogik und die Montessoripädagogik ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar. Das Kapitel „Wissenschaftliche Grundlagen M. Montessoris“ beleuchtet die theoretischen Ansätze der Montessoripädagogik, insbesondere die Konzepte des „geistigen Embryos“, der sensiblen Perioden und des absorbierenden Geistes. Das Kapitel „Didaktik und Methodik“ beschreibt die praktische Umsetzung der Montessoripädagogik, einschließlich der Gestaltung der Lernumgebung, der Verwendung von Sinnesmaterialien, der Vermittlung von Kulturtechniken und der Bedeutung von Gruppenübungen. Die Zusammenfassung fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Relevanz der Montessoripädagogik für die heutige Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Montessoripädagogik, Elementarpädagogik, geistiger Embryo, sensible Perioden, absorbierender Geist, Sinnesmaterialien, Kulturtechniken, Gruppenübungen, Lernumgebung, Kritik, Gesellschaft, Bildung
- Arbeit zitieren
- Heike Lehnert (Autor:in), 2005, Reformpädagogik vorgestellt am Beispiel der Montessori Pädagogik in Theorie und Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42724