In der folgenden Untersuchung wird nach Erläuterung der allgemeinen Ouvertürenentwicklung und der mit der Oper verbundenen Entstehungsgeschichte der Einleitungswerke, die unterschiedliche Form der Leonoren-Ouvertüren Nr. 2 und 3 betrachtet und schließlich die Behandlung des thematischen Materials sowie der eingesetzten Zitate analysiert und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Beethovens Karrierewahl und seine einzige Oper „Fidelio“ op. 72.
- Exposition: Die Rolle der Ouvertüre auf dem Weg zum „Fidelio“
- Die Entwicklung der Ouvertüre bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Die französische Ouvertüre – die italienische Sinfonia – die einsätzige Mischform
- Die Ouvertüre um 1800
- Der Entstehungsprozess der Oper Fidelio op. 72.
- Die Rettungsoper - Erste Fassung – Zweite Fassung – Dritte Fassung
- Die Entwicklung der Ouvertüre bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Durchführung: Der Weg von der Leonore-Ouvertüre Nr. 2 zu Nr. 3
- Überblick: Form und Stil der Ouvertüren Nr. 2 und Nr. 3 im Vergleich
- Technische Daten...
- Aufbau und Stil..
- Ouvertüre Nr. 2 und 3: zwischen dramatischen Prozesses und musikalischer Form
- Erste Fassung: Die Rolle der Durchführung.
- Erste Fassung: Die ausgelassene Reprise...
- Zweite Fassung: Die wiedereingefügte Reprise und die kurze Durchführung………………..
- Die Behandlung des Seitenthemas
- Die langsame Einleitung.
- Die Exposition……....
- Die Durchführung...
- Die dramatische Entwicklung beider Ouvertüren aus dem Blickwinkel der Peripetien
- Die Fanfaren-Episode der ersten Fassung..
- Die Fanfaren-Episode der zweiten Fassung....
- Die Behandlung des Seitenthemas nach der Fanfaren-Episode
- Das Adagio..
- Die Reprise........
- Die Coda...
- Überblick: Form und Stil der Ouvertüren Nr. 2 und Nr. 3 im Vergleich
- Coda: Rezeption und Fortschritt durch Synthese......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Leonore-Ouvertüren Nr. 2 und 3 von Ludwig van Beethoven im Kontext der Oper „Fidelio“. Sie analysiert die Veränderungen in Form und Stil der beiden Ouvertüren im Detail und beleuchtet die Beziehung zwischen musikalischer Form und dramatischem Prozess.
- Die Entwicklung der Ouvertüre von der französischen „Ouverture“ zur einsätzigen, symphonischen Form im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss der italienischen Opernsinfonie auf die Ouvertüre
- Die Entstehungsgeschichte von Beethovens „Fidelio“ und die Rolle der Ouvertüren im Schaffensprozess
- Die Analyse der Form und des Stils der Leonore-Ouvertüren Nr. 2 und 3 im Vergleich
- Die Verwendung des musikalischen Materials in beiden Ouvertüren und die Beziehung zwischen dramatischer Handlung und musikalischer Form
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet Beethovens Karrierewahl und die Entstehung seiner einzigen Oper „Fidelio“. Es wird auf die Bedeutung der Ouvertüren im Kontext des Werks eingegangen und die Rolle der Ouvertüren im Schaffensprozess von Beethoven dargestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Opernouvertüre von ihren Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Es werden die verschiedenen Formen, Funktionen und Stile der Ouvertüre dargestellt, mit besonderem Schwerpunkt auf die französische „Ouverture“ und die italienische „Sinfonia“. Darüber hinaus wird der Entstehungsprozess von „Fidelio“ im Detail betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Leonore-Ouvertüren Nr. 2 und Nr. 3. Es werden Form und Stil der beiden Ouvertüren im Vergleich betrachtet, die Rolle der Durchführung und Reprise, die Behandlung des Seitenthemas sowie die dramatische Entwicklung aus dem Blickwinkel der Fanfaren-Episoden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Opernouvertüre, Beethoven, „Fidelio“, Leonore-Ouvertüren, Form und Stil, dramatischer Prozess, musikalische Form, Fanfaren-Episode, Seitenthema, Entwicklung, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Astrid Wille (Autor:in), 2018, Die Veränderung der Form aus der Perspektive von Fanfaren-Episode und Seitenthema in Beethovens Leonore-Ouvertüren op. 72 Nr. 2 und Nr. 3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427246