Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Integration durch Sport am Beispiel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)

Eine empirische Untersuchung ausgewählter Projekte zur besseren Integration von Migrantinnen und Migranten

Title: Integration durch Sport am Beispiel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)

Examination Thesis , 2014 , 69 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Engin Özdemir (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Chancen der Vereinssport bezüglich der Integration von Migrantinnen und Migranten bietet. Infolgedessen wird Bezug zur erziehungswissenschaftlichen Pädagogik genommen und eng mit dem DOSB (Deutsch Olympischer Sportbund) kooperiert, der in Folge seiner Aufgabe Projekte im Bereich „Integration durch Sport“ leitet. Außerdem stellt sich die Frage, welchen Schritt man gehen muss, um die Zielgruppe „Menschen mit Migrationshintergrund“ zu erreichen, und welche Personen dabei eine wichtige Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. POLITIK, EINWANDERUNG UND INTEGRATION AB DEN 1950.ER-JAHREN
    • 2.1. DAS LEBEN IM GASTARBEITERLAND
    • 2.2. DIE AUSLÄNDERPÄDAGOGIK: ERSTE REAKTION DER POLITIK
    • 2.3. INTERKULTURELLE PÄDAGOGIK – KULTURÜBERGREIFENDES ZUSAMMENLEBEN
  • 3. INTEGRATION DURCH SPORT
    • 3.1. HINFÜHRUNG ZUM THEMENFELD „INTEGRATION DURCH SPORT“
    • 3.2. INTEGRATIONSPOTENZIAL DES ORGANISIERTEN SPORTS
    • 3.3. BETEILIGUNG DER MIGRANTEN AM ORGANISIERTEN VEREINSSPORT
      • 3.3.1. ANTEIL DER MIGRANTEN AN DEUTSCHEN SPORTVEREINEN
      • 3.3.2. DIE ALTERSSTRUKTUR DER VEREINSMITGLIEDER MIT MIGRATIONS-HINTERGRUND
      • 3.3.3. ANTEIL DER MIGRANTEN AN DEUTSCHEN SPORTVEREINEN NACH GESCHLECHT
      • 3.3.4. DIE AM HÄUFIGSTEN BETRIEBENE SPORTARTEN VON MIGRANTEN
      • 3.3.5. EMPIRISCHE BEFUNDE
  • 4. DER DEUTSCH OLYMPISCHE SPORTBUND (DOSB)
    • 4.1. ZIELGRUPPEN
    • 4.2. ZIELE DES PROGRAMMES,,INTEGRATION DURCH SPORT“
      • 4.2.1. INTEGRATION ZUM SPORT - GLEICHBErechtigte TeilHABE DER ZIELGRUPPEN AUF ALLEN EBENEN:
      • 4.2.2. INTEGRATION DURCH SPORT IN DIE GESELLSCHAFT
      • 4.2.3. WEITERE ZIELE DES PROGRAMMS,,INTEGRATION DURCH SPORT“
  • 5. ZWISCHENFAZIT
  • 6. PROJEKTE IM KINDES- UND JUGENDALTER
    • 6.1. PROJEKT,,KOPF UND BALL - DRIBBEL DICH ZU GUTEN NOTEN“
      • 6.1.1. PROJEKTBESCHREIBUNG
      • 6.1.2. ZIELE DES Projektes „Kopf UND BALL“
      • 6.1.3. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DES PROJEKTS
    • 6.2. PROJEKT:,,INTEGRATIONSWOCHE TRIFFT HAGEN“
      • 6.2.1. PROJEKTBESCHREIBUNG, INTEGRATIONSWOCHE TRIFFT HAGEN“
      • 6.2.2. ZIELE DES PROJEKTES
      • 6.2.3. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DES PROJEKTS
  • 7. PROJEKT., AKTIV IM WASSER - MIGRANTINNEN IM SPORT“
    • 7.1. PROJEKTBESCHREIBUNG
    • 7.2. ZIELE DES PROJEKTES „, AKTIV IM WASSER – MIGRANTINNEN IM SPORT“
    • 7.3. THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
    • 7.4. GRÜNDE FÜR DIE SCHWACHAUSGEPRÄGTE TEILNAHME VON MIGRANTINNEN AM VEREINSSPORT
    • 7.5. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DES PROJEKTES
  • 8. DER VERGLEICH DER PROJEKTE
    • 8.1. VEREINSEINRICHTUNG, PROJEKTORT UND -ANBINDUNG
    • 8.2. SOZIALE HERKUNFT, RELIGIÖSE UND KULTURELLE ORIENTIERUNG DER TEILNEHMER
    • 8.3. PREIS DER PROJEKTTEILNAHME
    • 8.4. ANALYSE DER ÜBUNGSLEITER/INNEN
    • 8.5. KOMPETENZFÖRDERUNG
  • 9. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Integrationsarbeit des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Kontext von Migrantinnen und Migranten. Die Arbeit untersucht die Chancen des Vereinssports hinsichtlich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und beleuchtet die Rolle des DOSB bei der Gestaltung und Umsetzung von Integrationsprojekten. Die Arbeit betrachtet die Integrationsarbeit des DOSB im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Pädagogik, untersucht die Zielgruppen und die Ziele des DOSB-Programms „Integration durch Sport“ und beleuchtet die praktischen Beispiele von Projekten im Kindes- und Jugendalter.

  • Integration durch Sport als pädagogisches Konzept
  • Die Rolle des DOSB bei der Integration von Migrantinnen und Migranten
  • Projekte des DOSB zur Förderung der Integration durch Sport im Kindes- und Jugendalter
  • Herausforderungen und Potenziale der Integration durch Sport
  • Zusammenhang von Sport und sozialer Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Thematik der Integration von Migrantinnen und Migranten in den Fokus und beschreibt die Bedeutung des Sportes als Integrationsfaktor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext der Einwanderung und Integration in Deutschland, beginnend mit der Gastarbeiterbewegung in den 1950er-Jahren. Kapitel 3 diskutiert das integrative Potenzial des organisierten Sports und analysiert die Beteiligungsraten von Migranten am Vereinssport. Kapitel 4 stellt den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und sein Programm „Integration durch Sport“ vor, einschließlich der Zielgruppen und Ziele des Programms. Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bereitet den Weg für die detaillierte Analyse von drei Projekten des DOSB im Kapitel 6. Kapitel 6 analysiert drei konkrete Projekte des DOSB im Kindes- und Jugendalter, die sich mit der Integration von Migrantinnen und Migranten durch Sport beschäftigen. Kapitel 7 widmet sich dem Projekt „Aktiv im Wasser – Migrantinnen im Sport“ und beleuchtet die Gründe für die geringe Teilnahme von Migrantinnen am Vereinssport. Kapitel 8 analysiert und vergleicht die drei vorgestellten Projekte im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie die Projektorte, die Zielgruppen und die Kompetenzerweiterung durch Sport. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Integration durch Sport als Instrument für die Inklusion von Migrantinnen und Migranten in die deutsche Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Integration, Sport, Migration, Migrantinnen und Migranten, Vereinssport, Deutsche Olympischer Sportbund (DOSB), Integration durch Sport, Inklusion, interkulturelle Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Kindes- und Jugendalter, Projektarbeit und empirische Befunde. Die Arbeit analysiert die Integrationsarbeit des DOSB in diesem Kontext und untersucht die Wirksamkeit von verschiedenen Projekten zur Integration von Migrantinnen und Migranten durch Sport.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Integration durch Sport am Beispiel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
Subtitle
Eine empirische Untersuchung ausgewählter Projekte zur besseren Integration von Migrantinnen und Migranten
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,3
Author
Engin Özdemir (Author)
Publication Year
2014
Pages
69
Catalog Number
V427282
ISBN (eBook)
9783668716551
ISBN (Book)
9783668716568
Language
German
Tags
Integration durch Sport Islam Migration Einwanderer Gastarbeiter Muslime
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Engin Özdemir (Author), 2014, Integration durch Sport am Beispiel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427282
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint