In dieser Facharbeit geht es um den Aufbau und die Funktionsweise des Radios mit dem Schwerpunkt auf der Amplitudenmodulation.
Ebenso werden Grundlagen zum Thema elektromagnetische Wellen gelegt. Zudem werden Schwingkreise inklusive Hertzschen Dipol betrachtet und eine einfache Erklärung zum Lautsprecher gegeben. Aber auch das Abbildungs - und Literaturverzeichnis fehlt nicht.
Schon 1886 wurde die elektromagnetische Welle von Heinrich Hertz entdeckt. 1901 nutzte Guglielmo Marconi sie schon um mit ihr über den Atlantik zu kommunizieren. Radios nutzen elektromagnetische Wellen um Signale zu empfangen und sie in Schallwellen umzuwandeln. Es dauerte aber bis das erste massentaugliche Radio auf den Markt kam. Es war der Volksempfänger. Er wurde über 20 Millionen Mal in den ersten beiden Jahren ab 1933 verkauft.
Damit haben sich damals erstmals politische Führungskräfte die Signalverbreitung zu Nutze gemacht. Das Radio war damit ein durch die neuartige Technologie sehr mächtiges Instrument. Auf Grundlage der elektromagnetischen Wellen konnten nun Informationen weite Strecken nahe der Lichtgeschwindigkeit zurück gelegt werden.
Heutzutage versuchen immer noch viele Interessensgemeinschaften wie z. B. Unternehmer, Künstler, Musiker oder auch Politiker möglichst viele Menschen zu erreichen. Dies ist jedoch schwieriger geworden, da es nun mehr Interessensgruppen sowie mehr Informationskanäle gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elektromagnetische Wellen
- Modulation
- Amplitudenmodulation
- Frequenzmodulation
- Schwingkreise
- Lautsprecher
- Eigenbau
- Schlusswort
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Bau und der Funktionsweise des Radios. Sie verfolgt das Ziel, die Funktionsweise des Radios zu erläutern und die technischen Grundlagen, die seine Funktionsweise ermöglichen, zu erklären. Die Arbeit soll dabei aufzeigen, wie elektromagnetische Wellen genutzt werden, um Signale zu übertragen und wiederzugeben.
- Elektromagnetische Wellen und ihre Eigenschaften
- Modulation und Demodulation von Signalen
- Funktion von Schwingkreisen in der Radiotechnik
- Umgang mit der Technologie im Selbstbau
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Geschichte des Radios und erklärt die Bedeutung elektromagnetischer Wellen für die Kommunikation. Kapitel 2 beleuchtet die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen und deren unterschiedliche Ausprägungen im elektromagnetischen Spektrum. In Kapitel 3 wird das Konzept der Modulation erläutert, welche Methoden wie Amplitudenmodulation und Frequenzmodulation umfasst. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Schwingkreisen und deren Bedeutung für die Signalverarbeitung im Radio. Kapitel 5 erläutert die Funktionsweise von Lautsprechern, die Schallwellen aus elektromagnetischen Signalen erzeugen.
Schlüsselwörter
Elektromagnetische Wellen, Modulation, Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation, Schwingkreis, Lautsprecher, Signalverarbeitung, Radiotechnik, Selbstbau.
- Arbeit zitieren
- Markus Gockel (Autor:in), 2018, Bau und Funktionsweise des Radios. Schwerpunkt Amplitudenmodulation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427333