Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Rufnamen. Enstehung, Entwicklung, Beispiele

Title: Rufnamen. Enstehung, Entwicklung, Beispiele

Term Paper , 2004 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Katharina Mewes (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Rufname war früher die offizielle Bezeichnung für den Vornamen, wenn man mehrere hatte, die in der Geburtsurkunde und in den Ausweispapieren zu unterstreichen war, dies war der sogenannte Ober-Vorname. Diese Vorschrift gibt es heute nicht mehr, alle Vornamen, die man besitzt, sind gleichberechtigt und der Rufname hat seine ursprüngliche Bedeutung wieder gewonnen.
In dieser Belegarbeit werde ich einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Rufnamen geben und diese anhand vieler Beispiele erklären und belegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Namen als sprachliche Zeichen und ihr besonderer sprachlicher Charakter
    • Was ist ein „Name“?
    • Was ist ein Personenname?
  • Germanische Rufnamen
    • Motivierung germanischer Rufnamen
    • Bedeutung der Zweit- und Erstglieder
    • Germanische Rufnamen als Götter- und Tiernamen
    • Ausbreitung der germanischen Rufnamen in Europa
    • Entwicklungstendenzen im Mittelalter
  • Niederdeutsche Ruf- und Vornamen
  • Heimische Rufnamen
    • Die Bildung heimischer Rufnamen
    • Die Bedeutung heimischer Rufnamen
    • Die geschichtliche Entwicklung der heimischen Rufnamen bis zum Ausgang des Mittelalters
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte von Rufnamen und deren Entwicklung über die Jahrhunderte. Sie analysiert die sprachliche Bedeutung von Namen, insbesondere im Hinblick auf ihre Verwendung als sprachliche Zeichen. Die Arbeit untersucht die Motivierung germanischer Rufnamen, die Bedeutung ihrer Einzelglieder und die Entwicklungstendenzen im Mittelalter.

  • Sprachliche Bedeutung und Funktion von Namen
  • Motivierung und Bedeutung germanischer Rufnamen
  • Entwicklungstendenzen von Rufnamen im Mittelalter
  • Die Rolle von Rufnamen in der Gesellschaft
  • Heimische Rufnamen und ihre geschichtliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Rufnamen ein und beleuchtet die historische Bedeutung des Begriffs sowie dessen Wandel im Laufe der Zeit. Sie betont die besondere Bedeutung des Rufnamens für die persönliche Identität und seine Verbindung mit frühen Lebenserfahrungen.

Namen als sprachliche Zeichen und ihr besonderer sprachlicher Charakter

Dieses Kapitel untersucht die sprachliche Funktion von Namen als Mittel der Kommunikation und stellt den Unterschied zwischen Gattungsnamen und Eigennamen heraus. Es erklärt den Begriff „Personennamen“ (Anthroponymen) und die unterschiedlichen Arten von Namen, die Menschen tragen.

Germanische Rufnamen

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung und Motivierung germanischer Rufnamen. Es beleuchtet die verschiedenen semantischen Bereiche, aus denen germanische Namen entspringen, und untersucht die Bedeutung von Zweit- und Erstgliedern in Zusammensetzungen.

Niederdeutsche Ruf- und Vornamen

Dieses Kapitel widmet sich den Rufnamen im niederdeutschen Sprachraum und untersucht ihre besonderen Merkmale und Entwicklungen.

Heimische Rufnamen

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bildung, Bedeutung und geschichtliche Entwicklung heimischer Rufnamen bis zum Ende des Mittelalters. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Entwicklung von Rufnamen beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rufnamen, Vornamen, germanische Namen, Namenforschung, Anthroponymie, Sprachgeschichte, Mittelalter, Namenkunde, Sprachentwicklung, Bedeutung von Namen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Rufnamen. Enstehung, Entwicklung, Beispiele
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Germanistik)
Course
Deutsche Sprachgeschichte
Grade
2
Author
Katharina Mewes (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V42734
ISBN (eBook)
9783638407021
ISBN (Book)
9783638655583
Language
German
Tags
Rufnamen Deutsche Sprachgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Mewes (Author), 2004, Rufnamen. Enstehung, Entwicklung, Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint