Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Einzel- vs. Gruppenentscheidungen. Chancen und Risiken im Entscheidungsprozess von Organisationen unter Einbeziehung des Abilene-Paradox

Titel: Einzel- vs. Gruppenentscheidungen. Chancen und Risiken im Entscheidungsprozess von Organisationen unter Einbeziehung des Abilene-Paradox

Studienarbeit , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tim Rieger (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für Organisationen ist es nicht nur interessant zu wissen, ob Einzelpersonen oder Gruppen bessere Entscheidungen treffen, es stellt sogar eine überlebenswichtige Information dar, um den langfristigen Erfolg zu sichern. Gute Entscheidungen können große Auswirkungen haben und somit einen wesentlichen Unterschied zwischen sich konkurrierenden Organisationen bedeuten. Da ein zu hohes Risiko bei dem Treffen von Entscheidungen vermieden werden möchte und trotzdem Entscheidungen getroffen werden sollen, die einen Unterschied ausmachen, ist es für Organisationen wichtig zu wissen, wer gute Entscheidungen trifft. Sind es Einzelpersonen oder sind es Gruppen? In einer Zeit mit hohem Konkurrenzdruck und einer sich ständig verändernden Umwelt, stellt der Entscheidungsprozess den Dreh- und Angelpunkt dar. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der kritischen Gegenüberstellung von Einzel- und Gruppenentscheidungen in Organisationen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entscheidung
  • Der Entscheidungsprozess von Organisationen
  • Einzel- vs. Gruppenentscheidungen – Chancen und Risiken im Entscheidungsprozess von Organisationen
    • Chancen von Einzel- und Gruppenentscheidungen
    • Risiken von Einzel- und Gruppenentscheidungen
  • Das Abilene-Paradox
  • Studien zu Einzel- vs. Gruppenentscheidungen unter Einbeziehung des Abilene-Paradox
    • Studie 1
      • Aufbau der Studie 1
      • Ablauf der Studie 1
      • Ergebnisse der Studie 1
    • Studie 2
      • Aufbau und Ablauf der Studie 2
      • Ergebnisse der Studie 2
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung von Einzel- und Gruppenentscheidungen in Organisationen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Chancen und Risiken jeder Entscheidungsmethode, insbesondere im Kontext des Abilene-Paradox.

  • Die Bedeutung von Entscheidungen für den Erfolg von Organisationen
  • Chancen und Risiken von Einzel- und Gruppenentscheidungen
  • Das Abilene-Paradox als Phänomen im Entscheidungsprozess
  • Empirische Untersuchung der Effektivität von Einzel- und Gruppenentscheidungen
  • Relevanz des Abilene-Paradox für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Entscheidung" und einer Erläuterung des Entscheidungsprozesses in Organisationen. Im Anschluss werden die Chancen und Risiken von Einzel- und Gruppenentscheidungen im Detail analysiert. Das Kapitel über das Abilene-Paradox beleuchtet ein häufig auftretendes Phänomen, das die Qualität von Gruppenentscheidungen negativ beeinflussen kann. Abschließend werden zwei Studien vorgestellt, welche die These unterstützen, dass Gruppenentscheidungen eine höhere Qualität aufweisen können als Einzelentscheidungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entscheidungsprozess, Einzel- und Gruppenentscheidungen, Chancen und Risiken, Abilene-Paradox, empirische Forschung, Organisationsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einzel- vs. Gruppenentscheidungen. Chancen und Risiken im Entscheidungsprozess von Organisationen unter Einbeziehung des Abilene-Paradox
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Tim Rieger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V427372
ISBN (eBook)
9783668716582
ISBN (Buch)
9783668716599
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einzel- gruppenentscheidungen chancen risiken entscheidungsprozess organisationen einbeziehung abilene-paradox
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Rieger (Autor:in), 2016, Einzel- vs. Gruppenentscheidungen. Chancen und Risiken im Entscheidungsprozess von Organisationen unter Einbeziehung des Abilene-Paradox, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427372
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum