Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen

Das Leben des Mohammed

Titel: Das Leben des Mohammed

Hausarbeit , 2005 , 28 Seiten , Note: 2

Autor:in: Katharina Mewes (Autor:in)

Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Hausarbeit möchte ich auf wesentliche Abschnitte im Leben vom Propheten Mo-hammed eingehen und mich dazu hauptsächlich an SPRENGERs Werk „Das Leben und die Lehre Mohammeds“ orientieren, sowie am Ende ein kurzes Fazit geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Art der Durchführung
  • 1. Zu seinem Namen
  • 2. Religiöse Bewegungen im nördlichen Arabien vor Mohammed
  • 3. Seine Geburt und seine Jugend
  • 4. Hysterie und Visionen
  • 5. Das Auftreten des Propheten
  • 6. Bekehrungen von 612 bis 617
  • 7. Mohammeds Flucht 622 aus Mekka nach Medina
  • 8. Die Zeit von 623 und 624. Von Raubzügen bis zur Schlacht von Badr
  • 9. Meuchelmord, Vertreibung zweier jüdischer Stämme, kleinere Kriege, Ohodschlacht und die Belagerung von Medina (Vom März 624 bis April 627)
  • 10. Die Hinrichtung von sechshundert Juden, Raubzüge und Pilgerfahrt nach Daxbiya (März 627 bis März 628)
  • 11. Gesandtschaften, die Eroberung von Chaybar und das Abfinden von Nebenpropheten (April 628 bis Ende 629)
  • 12. Die Eroberung von Mekka, den Sieg über die Hawazinstämme und die Grundlage der inneren Organisation des neuen Staates (Januar bis März 630)
  • 13. Huldigung des Propheten und den Feldzug an die byzantinische Grenze (April 630 bis Februar 631)
  • 14. Das Pilgerfest und über Mohammeds Tod (März 631 bis 8. Juni 632)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht wesentliche Abschnitte im Leben des Propheten Mohammed, basierend hauptsächlich auf Sprengers Werk „Das Leben und die Lehre Mohammeds“. Ziel ist es, einen Überblick über wichtige Ereignisse und Entwicklungen zu geben, ohne dabei in detaillierte Analysen einzutauchen.

  • Mohammeds Name und seine Bedeutung
  • Religiöse und soziale Verhältnisse im vorislamischen Arabien
  • Mohammeds Geburt, Jugend und frühe Erfahrungen
  • Die Ausbreitung des Islam und die Herausforderungen im frühen Islam
  • Die wichtigsten Ereignisse im Leben Mohammeds

Zusammenfassung der Kapitel

0. Art der Durchführung: Diese Einleitung beschreibt den Ansatz der Hausarbeit: eine fokussierte Betrachtung wichtiger Lebensphasen Mohammeds, basierend auf Sprengers Werk, mit abschließender Zusammenfassung.

1. Zu seinem Namen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Namensgebung Mohammeds, seiner Bedeutung ("loben, preisen") und den verschiedenen Namensvarianten. Es werden auch seine im Koran beschriebenen Eigenschaften als Warner, Gesandter Gottes und Vorbild diskutiert, sowie seine Zugehörigkeit zum Quraisch-Stamm und seine Rolle als Gründer der muslimischen Gemeinschaft.

2. Vorbemerkungen: Religiöse Bewegungen im nördlichen Arabien vor Mohammed: Dieses Kapitel beleuchtet die religiöse Landschaft Arabiens vor Mohammed. Es beschreibt den Einfluss des nomadischen Lebens, die politischen Konflikte zwischen Byzanz und Persien und die existierenden religiösen Überzeugungen, einschließlich des polytheistischen Heidentums und des Einflusses von Judentum und Christentum. Der Text hebt die sozialen Konflikte hervor, die die koranische Verkündigung zu lösen suchte.

3. Seine Geburt und seine Jugend: Dieses Kapitel behandelt Mohammeds Geburt, die umstrittenen Angaben zu seinem Geburtsdatum und den Ereignissen des „Jahres des Elefanten“. Es beschreibt seine Familie, seinen Vater, der vor seiner Geburt starb, sowie seine Mutter Ämina und ihre Visionen während der Schwangerschaft. Das Kapitel beleuchtet auch Mohammeds Herkunft und seine familiären Verbindungen.

Schlüsselwörter

Mohammed, Islam, vorislamisches Arabien, Quraisch, Mekka, Medina, Religion, Geschichte, Biografie, Sprenger.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Das Leben des Propheten Mohammed

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über das Leben des Propheten Mohammed, basierend auf Sprengers Werk „Das Leben und die Lehre Mohammeds“. Sie konzentriert sich auf wichtige Ereignisse und Entwicklungen, ohne in detaillierte Analysen einzutauchen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt unter anderem Mohammeds Namen und seine Bedeutung, die religiösen und sozialen Verhältnisse im vorislamischen Arabien, Mohammeds Geburt, Jugend und frühe Erfahrungen, die Ausbreitung des Islam und die Herausforderungen im frühen Islam sowie die wichtigsten Ereignisse in Mohammeds Leben. Die einzelnen Kapitel befassen sich detaillierter mit diesen Aspekten, von der religiösen Landschaft Arabiens vor Mohammed bis hin zu seiner Flucht nach Medina und der Eroberung Mekkas.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Hausarbeit basiert hauptsächlich auf dem Werk von Sprenger: „Das Leben und die Lehre Mohammeds“.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die chronologisch wichtige Ereignisse im Leben Mohammeds behandeln. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der behandelten Themen. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, sowie eine Liste mit Schlüsselwörtern.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Hausarbeit umfasst 14 Kapitel. Die Kapitel befassen sich mit Themen wie der Art der Durchführung der Arbeit, Mohammeds Namen und seiner Bedeutung, religiösen Bewegungen im nördlichen Arabien vor Mohammed, seiner Geburt und Jugend, seinen Visionen, der Ausbreitung des Islam durch Bekehrungen, seiner Flucht nach Medina, verschiedenen Schlachten und Kriegen, der Eroberung Mekkas, Gesandtschaften, dem Abfinden von Nebenpropheten, der Huldigung des Propheten und seinem Tod. Die detaillierte Beschreibung jedes Kapitels findet sich in der Zusammenfassung der Kapitel innerhalb des Textes.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Mohammed, Islam, vorislamisches Arabien, Quraisch, Mekka, Medina, Religion, Geschichte, Biografie, Sprenger.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, einen Überblick über wichtige Ereignisse und Entwicklungen im Leben des Propheten Mohammed zu geben, ohne dabei in detaillierte Analysen einzutauchen.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Leben des Mohammed
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Ethik der Weltreligionen - Islam
Note
2
Autor
Katharina Mewes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
28
Katalognummer
V42737
ISBN (eBook)
9783638407038
ISBN (Buch)
9783638656818
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leben Mohammed Ethik Weltreligionen Islam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Mewes (Autor:in), 2005, Das Leben des Mohammed, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42737
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum