In dieser Masterarbeit möchte ich mich näher mit dem Thema „Betreuung für Menschen mit Trisomie 21“, genauer gesagt mit der freien Trisomie 21, beschäftigen. Ich möchte unter anderem die folgenden Fragen beantworten, in dem ich mich näher mit dem Thema Betreuung in Luxemburg und im Ausland beschäftige:
Könnte die Betreuung für Menschen mit Trisomie 21 optimiert werden? Könnte das System verbessert werden, wenn ja, was wären eventuelle Möglichkeiten?
Betreuung ist ein breitgefächertes Wort, das wiederum die Schule, wie die Arbeit und die Wohnmöglichkeiten dieser Menschen beinhaltet, da wie wir zu einem späteren Zeitpunkt sehen werden, diese Menschen eigentlich nie ohne Betreuung sein sollten.
Im Verlauf dieser Arbeit werden wir die Betreuungsmöglichkeiten in Luxemburg, den Nachbarländern, Belgien, Frankreich und Deutschland, wie die Betreuungsmöglichkeiten in 3 verschiedenen skandinavischen Länder genauer betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT: WARUM DIESES THEMA?
- EINLEITUNG
- Begriffserklärungen.
- Ätiologie
- Autosomale Chromosomenaberration.
- Chromosom
- Ergotherapie.....
- Logopädie..\li>
- Pflegeversicherung..\li>
- Foyer de Jour.
- Atelier protégé..\li>
- BESCHREIBUNG UND KRANKHEITSBILD: TRISOMIE 21
- Was ist Trisomie 21?..\li>
- Wie äußert sich Trisomie 21?.
- Welche Auswirkungen hat Trisomie 21 auf das Leben?.
- WELCHE STRUKTUREN GIBT ES IN LUXEMBURG?
- WAS WIRD AN BETREUUNG GEBOTEN?
- STANDORTE DER 4 TRÄGER IN LUXEMBURG
- WELCHE AUFNAHMEKRITERIEN GIBT ES?
- WIE SIEHT DER SOZIAL- UND FINANZIERUNGSPLAN AUS/PFLEGEVERSICHERUNG?
- Wer kommt in Frage um Hilfeleistungen zu bekommen?
- Um bei der Pflegeversicherung finanzielle oder materielle Unterstützung zu bekommen, müssen eigene Instanzen durchlaufen werden:.
- Was unterstützt die Pflegeversicherung?
- DIE LEBENSDAUER: WELCHE HERAUSFORDERUNG BIRGT DIE?
- Statistiken...……………………….
- WELCHE STRUKTUREN GIBT ES IN DEN NACHBARLÄNDERN?
- Belgien..\li>
- Betreuung.
- Aufnahmekriterien
- Sozial- und Finanzierungsplan
- Frankreich.
- Betreuung
- Aufnahmekriterien
- Sozial- Finanzierungsplan
- Deutschland.
- Betreuung.
- Aufnahmekriterien
- Sozial- Finanzierungsplan
- WELCHE STRUKTUREN GIBT ES IN DEN SKANDINAVISCHEN LÄNDERN?
- Warum skandinavische Länder?..\li>
- DÄNEMARK.
- WAS WIRD AN BETREUUNG GEBOTEN?
- WIE SIEHT DER SOZIAL- UND FINANZIERUNGSPLAN AUS?
- Norwegen..\li>
- WAS WIRD AN BETREUUNG GEBOTEN?
- WIE SIEHT DER SOZIAL- UND FINANZIERUNGSPLAN AUS?
- Schweden..\li>
- WAS WIRD AN BETREUUNG GEBOTEN?
- SCHLUSSFOLGERUNG: WELCHES WIRD ALS BESTES BETREUUNGSSYSTEMS BETRACHTET?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Betreuung von Menschen mit Trisomie 21, insbesondere mit der Frage, ob die Betreuungsmöglichkeiten optimiert werden können. Die Arbeit untersucht die bestehenden Strukturen in Luxemburg und im Ausland, analysiert die jeweiligen Angebote und Finanzierungspläne, und vergleicht diese miteinander.
- Die Herausforderungen der Betreuung von Menschen mit Trisomie 21
- Die verschiedenen Betreuungsangebote in Luxemburg und im Ausland
- Die Finanzierung und Organisation der Betreuung
- Die Lebensdauer von Menschen mit Trisomie 21 und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Frage nach dem besten Betreuungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort schildert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Trisomie 21 und Betreuung auseinanderzusetzen, ausgehend von einer persönlichen Erfahrung in einem CIPA. Die Einleitung definiert den Fokus der Arbeit auf die freie Trisomie 21 und skizziert die Zielsetzung, die Betreuungsmöglichkeiten in Luxemburg und im Ausland zu analysieren.
Das Kapitel "Begriffserklärungen" definiert wichtige Begriffe im Kontext der Trisomie 21, wie Ätiologie, autosomale Chromosomenaberration, Chromosom, Ergotherapie, Logopädie, Pflegeversicherung, Foyer de Jour und Atelier protégé.
Das Kapitel "Beschreibung und Krankheitsbild: Trisomie 21" erläutert die Definition, die Symptome und die Auswirkungen von Trisomie 21 auf das Leben der Betroffenen.
Das Kapitel "Welche Strukturen gibt es in Luxemburg?" fokussiert sich auf die vorhandenen Betreuungsangebote in Luxemburg, beschreibt die Standorte der 4 Träger, die Aufnahmebedingungen und den Sozial- und Finanzierungsplan der Pflegeversicherung.
Das Kapitel "Statistiken" bietet statistische Daten zum Thema Trisomie 21, die im Rahmen der Arbeit relevant sind.
Das Kapitel "Welche Strukturen gibt es in den Nachbarländern?" vergleicht die Betreuungssysteme in Belgien, Frankreich und Deutschland mit dem luxemburgischen System, indem es auf die Betreuungsangebote, Aufnahmebedingungen und Sozial- und Finanzierungspläne eingeht.
Das Kapitel "Welche Strukturen gibt es in den skandinavischen Ländern?" analysiert die Betreuungssysteme in Dänemark, Norwegen und Schweden und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zu den anderen Ländern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Trisomie 21, Betreuung, inklusive Bildung, Inklusion, Sozial- und Finanzierungsplan, Pflegeversicherung, Lebensdauer, Herausforderungen, Vergleich der Betreuungssysteme, skandinavische Länder, Luxemburg, Belgien, Frankreich, Deutschland.
- Quote paper
- Tanja Braun (Author), 2017, Kann die Betreuung für Menschen mit Trisomie 21 optimiert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427392