Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeldt

Titel: Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeldt

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Muslime und säkularer Rechtstaat. Zwei Begriffe, die im öffentlichen Diskurs immer wieder zur Sprache kommen. Können Muslime mit Säkularität umgehen und kann man ihnen ein Leben in der Diaspora ermöglichen? Welche Verpflichtungen hat der säkulare Rechtsstaat den muslimischen Mitbürgern gegenüber? Und ist der islamische Glaube mit unserem Grundgesetzt vereinbar?

In seinem Buch „Muslime im säkularen Rechtsstaat, Integrationschancen durch Religionsfreiheit“ versucht Professor Heiner Bielefeldt Begriffsschwierigkeiten und Missverständnisse zu klären. Er zeigt einen Lösungsansatz aus Perspektive der politischen Philosophie auf, den es zu beleuchten und zu hinterfragen gilt. Ist dieser Ansatz nur in der Theorie umsetzbar oder ermöglicht er eine Klärung in vielen Streitfragen?

Diese Arbeit soll eine kritische Analyse Bielefeldts Überlegungen zu den Integrationschancen für muslimische Bürger im säkularen Rechtsstaat sein. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Religionsfreiheit als ein Menschenrecht und Grundrecht, welches Basis für einen säkularen Rechtsstaat bildet. Stehen seine Überlegungen zur Religionsfreiheit in Konflikt mit anderen Menschenrechten? Zunächst wird gezeigt, was Säkularität genau bedeutet und welche Merkmale sie beinhaltet. Die ersten drei Unterkapitel sollen die genauen Eigenschaften beleuchten und hinterfragen. Am Ende werden in diesem Kapitel unterschiedliche Säkularitätskonzepte vorgestellt, welche unter anderem im Konflikt mit der liberalen Demokratie stehen. Das zweite Kapitel soll bestimmte muslimische Positionen zum säkularen Rechtstaat und deren Diversität aufzeigen. Im dritten Kapitel werden die Grenzen der Religionsfreiheit in Bezug auf den Islam und andere Menschenrechte konkretisiert. Im Fazit sollen Bielefeldts Überlegungen in der Theorie auf andere Religionen, die dem säkularen Rechtsstaat fremd sind, angewendet werden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu zeigen, ob Bielefeldts Überlegungen in der Praxis umsetzbar sind und ob Religionsfreiheit zu Recht ein elementares Menschenrecht und Grundrecht ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Säkularität
    • Neutralität des säkularen Rechtsstaates
    • Geltungsvorrang des säkularen Rechts
    • Toleranzpolitik vs. Religionsfreiheit
    • Säkularitätskonzepte
  • Muslimische Positionen zum säkularen Rechtsstaat
  • Grenzen der Religionsfreiheit
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Professor Heiner Bielefeldts Überlegungen zur Integration muslimischer Bürger im säkularen Rechtsstaat. Sie untersucht die Rolle der Religionsfreiheit als Menschenrecht und Grundrecht im Kontext der Säkularität und hinterfragt, ob Bielefeldts Ansatz eine realistische Lösung für die Integrationsprobleme bietet.

  • Die Bedeutung der Säkularität und ihre Merkmale
  • Die Neutralität des säkularen Rechtsstaates und die Nicht-Identifikation als Prinzip
  • Muslimische Positionen zum säkularen Rechtsstaat und deren Diversität
  • Die Grenzen der Religionsfreiheit in Bezug auf den Islam und andere Menschenrechte
  • Die Anwendbarkeit von Bielefeldts Überlegungen auf andere Religionen im säkularen Rechtsstaat

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Säkularität und analysiert die wichtigsten Merkmale. Es wird die Neutralität des säkularen Rechtsstaates im Kontext der Demokratie und das Prinzip der Nicht-Identifikation beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch die Beziehung zwischen Toleranzpolitik und Religionsfreiheit. Das zweite Kapitel stellt verschiedene muslimische Positionen zum säkularen Rechtsstaat vor und betrachtet deren Diversität. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Grenzen der Religionsfreiheit in Bezug auf den Islam und andere Menschenrechte. Das Fazit soll Bielefeldts Überlegungen auf andere Religionen übertragen und ihre Umsetzbarkeit in der Praxis bewerten.

Schlüsselwörter

Säkularität, Religionsfreiheit, Integrationschancen, muslimische Positionen, Neutralität des Staates, Toleranzpolitik, Grenzen der Religionsfreiheit, Menschenrechte, Grundgesetz, Nicht-Identifikation, säkulares Rechtsstaatsprinzip, Islam.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeldt
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V427395
ISBN (eBook)
9783668715646
ISBN (Buch)
9783668715653
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religionsfreiheit integrationschancen rechtsstaat heiner bielefeldt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeldt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427395
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum