Die Reinheit des Trinkwassers in Deutschland verfügt über einen hohen Stellenwert. Durch ständige und engmaschige Kontrollen, werden die Qualitätsnormen der Trinkwasserverordnung fortwährend überwacht. Dennoch werden immer wieder Qualitätsmängel im Trinkwasser festgestellt, die durch die Wasserversorger behoben werden müssen. Veröffentlicht werden diese in im Rahmen der Trinkwasserqualitätsberichte des Bundesministeriums für Gesundheit in Kooperation mit dem Umweltbundesamt. Trotz der verzeichneten Überschreitungen verfügt das deutsche Trinkwasser über einen sehr guten Qualitätszustand. Zurückzuführen sind die Überschreitungen vornämlich auf die unzureichende Qualität des Grundwassers. Werden die Überschreitungen nicht behoben, entsteht, mit dem Konsum von Trinkwasser für den Endverbraucher, ein gesundheitliches Risiko. Innerhalb der Medien wird immer wieder berichtet, dass besonders die Landwirtschaft zur Verschmutzung der Grundwasservorkommen beiträgt. In den Mittelpunkt rückt hierbei immer wieder der Aspekt der landwirtschaftlichen Düngung, die vornämlich den Nitratgehalt im Grundwasser ansteigen lässt. Aber nicht nur über die Düngung gelangen vermehrt Stickstoffkonzentrationen ins Grundwasser. Ebenso wird die Intensivtierhaltung mit dem Ansteigen der Stickstoffverbindungen im Grundwasser in Verbindung gebracht. Die Reinheit des Trinkwassers verfügt neben den gesundheitlichen Aspekten, vor allem aber auch aus ökonomischer Sicht, über eine besondere Bedeutung. Denn jegliche Überschreitungen der Qualitätsnormen verursachen Kosten zur Bereinigung dieser. Daher ist es von großer Bedeutung, die Überschreitungen der Qualitätsnormen des Trinkwassers so geringfügig wie möglich zu halten und einer Verschlechterung der Grundwasserqualität langfristig entgegen zu wirken.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSHYPOTHESEN
- AUFBAU DER ARBEIT
- HINTERGRUND
- STICKSTOFF UND DESSEN VERBINDUNGEN IN DER UMWELT
- STICKSTOFFEINTRÄGE IN DIE HYDROSPHÄRE
- STICKSTOFFVERBINDUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT
- DÜNGEMITTELEINSATZ ZUR PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG IM ACKERBAU
- NUTZTIERHALTUNG
- STICKSTOFFVERBINDUNGEN IN GRUND- UND ROH-/ TRINKWASSER
- AUSWIRKUNGEN AUF DEN MENSCHLICHEN ORGANISMUS
- RECHTLICHE REGELUNGEN
- Nitratrichtlinie der europäischen Union (91/676/EWG)
- Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzungen und Verschlechterungen (2006/118/EG)
- Wasserhaushaltsgesetz
- Düngeverordnung
- Trinkwasserverordnung
- STICKSTOFFVORKOMMEN IM GRUNDWASSER IN DEUTSCHLAND [2012-2014]
- Folgen der Nitratbelastung
- Maßnahmen zur Nitratverminderung im Rohwasser
- FORMIERUNG DER FORSCHUNGSHYPOTHESEN
- METHODIK
- DATENGRUNDLAGEN
- REAKTIVE STICKSTOFFVERBINDUNGEN IM TRINKWASSER
- NUTZVIEHDICHTE IM WASSERVERSORGUNGSGebiet
- VERWALTUNGSEINHEITEN IN DEUTSCHLAND
- NUTZTIERZAHLEN DER LANDKREISE
- GRÖẞE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZFLÄCHEN
- ERMITTLUNG DER GROẞVIEHEINHEITEN IN DEN LANDKREISEN
- WASSERVERSORGUNGSGEBIETE
- ERSTELLUNG DES GEODATENSATZES
- GRENZWERTÜBERSCHREITUNGEN in den WasseRVERSORGUNGSGEBIETEN
- NUTZVIEHDICHTE DER LANDKREISE
- Nutzviehdichte in den WasSERVERSORGUNGSGEBIETEN
- ÜBEREINSTIMMUNGEN DER GRENZWERTÜBERSCHREITUNGEN IM GRUND- UND TRINKWASSER
- DATENANALYSE
- Kritische REFLEKTION DER DATENGRUNDLAGE UND METHODIK
- DATENSATZAUFBEREITUNG
- ERGEBNISSE
- N-GRENZWERTÜBERSCHREITUNGEN IM TRINKWASSER
- ÜBERSCHREITUNGEN INNERHALB DER BUNDESLÄNDER
- ÜBERSCHREITUNGEN INNERHALB DER LANDKREISE
- NUTZVIEHKONZENTRATIONEN IN DEN LANDKREISEN
- ZUSAMMENHANGSUNTERSUCHUNGEN ZWISCHEN DER NUTZTIERDICHTE UND DEN N-KONTAMINATIONEN IM TRINKWASSER
- ZUSAMMENHANGSUNTERSUCHUNGEN ZWISCHEN UND DEN N-KONZENTRATIONEN IM TRINKWASSER UND DEREN GEOGRAPHISCHER LAGE
- HÄUFIGKEITEN DER N-KONTAMINATIONEN IM TRINKWASSER
- ERGEBNISDISKUSSION
- ÜBERPRÜFUNG DER ERSTELLTEN FORSCHUNGSHYPOTHESEN
- GÜLTIGKEIT DER ANALYSEERGEBNISSE
- ABSCHLUSSBETRACHTUNG
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Konzentration von reaktiven Stickstoffverbindungen im Trinkwasser und der Nutztierdichte in Deutschland. Sie analysiert, ob und in welchem Ausmaß Nutztiere eine Rolle bei der Nitratbelastung von Grund- und Trinkwasser spielen.
- Der Stickstoffkreislauf und seine Belastung durch anthropogene Einflüsse.
- Die Auswirkungen von Stickstoffverbindungen auf den menschlichen Organismus und die Umwelt.
- Die Analyse von Grenzwertüberschreitungen von Stickstoffverbindungen im Trinkwasser in Deutschland.
- Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Nutztierdichte und Stickstoffbelastung von Grund- und Trinkwasser.
- Die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Wasserversorgung und den Umweltschutz.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Forschungsfragen. Kapitel 2 befasst sich mit dem Hintergrund der Arbeit und beleuchtet die Rolle von Stickstoffverbindungen in der Umwelt, insbesondere in der Landwirtschaft und im Wasserkreislauf. Das Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, inklusive der Datenquellen, der Datenverarbeitung und der statistischen Analysemethoden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Stickstoffverbindungen, Trinkwasser, Grundwasser, Nutztierdichte, Landwirtschaft, Umweltschutz, Nitratbelastung, Grenzwertüberschreitungen, Datenanalyse, Geodaten, Wasserversorgung.
- Arbeit zitieren
- Friederike Schnitter (Autor:in), 2018, Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der landwirtschaftlichen Nutztierdichte und dem Stickstoffgehalt im Trinkwasser in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427400