Im Folgenden wird der Begriff „Lernberatung“ genauer definiert und der Nutzen der Lernberatung und die damit verbundenen Ziele werden erläutert. Anschließend wird die Gestaltung der Lernberatung erläutert, insbesondere im Hinblick auf ihre Formen, bei denen die Präsenz- und Distanzberatung und deren Vor- und Nachteile genauer betrachtet werden. Bezüglich der Distanzberatung werden auch Erfahrungen aus einer Online Beratung für Flüchtlinge, die im Rahmen eines Deutsch als Fremdsprache Seminars an der Universität Trier von Studenten durchgeführt wurde, geschildert. Des Weiteren werden Beratungsinstrumente vorgestellt und die Aufgaben des Beraters erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lernberatung und ihre Ziele
- 3. Gestaltung der Lernberatung
- 3.1 Formen der Lernberatung
- 3.2 Präsenzberatung und Distanzberatung
- 3.3 Beratungsinstrumente
- 3.4 Aufgaben des Beraters
- 4. Was kann die Lernberatung leisten? - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Lernberatung im Kontext der Integration von Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem. Insbesondere untersucht sie die Rolle der Lernberatung bei der Unterstützung von Flüchtlingen beim Erlernen der deutschen Sprache und der Vorbereitung auf ein Studium.
- Der Bedarf an Lernberatung für Flüchtlinge
- Die Ziele und Methoden der Lernberatung
- Die verschiedenen Formen der Lernberatung, insbesondere Präsenz- und Distanzberatung
- Die Bedeutung von Beratungsinstrumenten und die Aufgaben des Beraters
- Die Wirksamkeit der Lernberatung für den Lernerfolg von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext des Themas Lernberatung für Flüchtlinge vor. Sie beleuchtet die wachsende Zahl der Flüchtlinge in Deutschland und den damit verbundenen Bedarf an Sprachkursen und Studienvorbereitung. Die Heterogenität der sprachlichen Kompetenzen der Flüchtlinge wird als Herausforderung für den Sprachunterricht dargestellt, und die Lernberatung wird als Lösung zur individuellen Förderung der Flüchtlinge vorgestellt.
2. Lernberatung und ihre Ziele
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Lernberatung“ und untersucht seine historischen Wurzeln. Es werden verschiedene Definitionen von Lernberatung vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das Kapitel beleuchtet die Ziele der Lernberatung, die darin bestehen, die Lerner zu unterstützen, ihren Lernprozess zu reflektieren, selbstständig zu planen und durchzuführen, sowie ihre Lernziele selbst zu bestimmen. Der Nutzen der Lernberatung für die Lerner wird anhand von Beispielen erläutert.
3. Gestaltung der Lernberatung
3.1 Formen der Lernberatung
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Formen der Lernberatung, wie die individuelle Beratung, Gruppenberatung, kursabhängige und kursunabhängige Beratung, sowie freiwillige und obligatorische Beratungen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen werden diskutiert.
3.2 Präsenzberatung und Distanzberatung
Die Vorteile und Nachteile von Präsenzberatung und Distanzberatung werden hier gegenübergestellt. Erfahrungen aus einer Online-Beratung für Flüchtlinge an der Universität Trier werden in diesem Zusammenhang geschildert.
3.3 Beratungsinstrumente
In diesem Abschnitt werden verschiedene Beratungsinstrumente vorgestellt, die in der Lernberatung eingesetzt werden können. Diese Instrumente sollen die Lerner beim Planen und Durchführen ihres Lernprozesses unterstützen.
3.4 Aufgaben des Beraters
Die Aufgaben des Beraters in der Lernberatung werden hier detailliert dargestellt. Der Berater unterstützt die Lerner bei der Analyse ihres Lernstands, der Definition von Lernzielen, der Auswahl von Lernstrategien und -methoden, sowie bei der Überwindung von Lernblockaden und -schwierigkeiten. Er ist außerdem ein Motivator für den Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Lernberatung im Kontext der Integration von Flüchtlingen. Die zentralen Begriffe und Konzepte umfassen dabei Lernberatung, Sprachlernberatung, selbstgesteuertes Lernen, sprachliche Kompetenz, individuelle Förderung, Präsenzberatung, Distanzberatung, Online-Beratung, Beratungsinstrumente und Aufgaben des Beraters.
- Arbeit zitieren
- J. J. (Autor:in), 2017, Lernberatung im Flüchtlingskontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427432