Die Schüler fördern ihre Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitstechniken und Mediennutzung, indem sie eine Szene aus zwei verschiedenen Versionen von Shakespeare's "Romeo and Juliet" unter Berücksichtigung der verwendeten filmischen Mittel analysieren und interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtliche Voraussetzungen
- 1.1. Stundenrelevante Angaben zur Lerngruppe
- 1.2. Unterrichtszusammenhang
- 1.3. Sachdarstellung/ -analyse
- 2. Didaktik
- 2.1. Didaktische Überlegungen
- 2.2. Ziele der Stunde
- 3. Methodische Umsetzung
- 4. Geplanter Stundenverlauf
- 5. Anhang
- 5.1. Literatur
- 5.2. Anlagen/ Material
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterrichtsplanung ist die Förderung der Methodenkompetenz der Schüler im Bereich der Filmanalyse, speziell im Umgang mit verschiedenen filmischen Mitteln. Die Schüler sollen lernen, eine Szene aus zwei unterschiedlichen Verfilmungen von Shakespeares Romeo und Julia zu analysieren und zu interpretieren, indem sie die verwendeten filmischen Mittel identifizieren und deren Wirkung beschreiben. Dies geschieht im Kontext des Englischunterrichts auf erhöhtem Anforderungsniveau.
- Analyse filmischer Mittel in der Filmanalyse
- Vergleich zweier unterschiedlicher Filmversionen (Zeffirelli und Luhrmann)
- Anwendung von Arbeitstechniken in der Gruppenarbeit
- Verknüpfung von Literatur und Film
- Förderung der Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtliche Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (Q2 EnEa), deren Arbeitsweise und den bisherigen Unterrichtsverlauf zum Thema Shakespeare's Romeo und Julia. Es wird auf die Stärken und Schwächen der Schüler eingegangen, insbesondere hinsichtlich ihrer Mitarbeit im Unterricht und ihren sprachlichen Fähigkeiten. Der bisherige Umgang mit Shakespeare's Werk und die Vorbereitungen auf die Stunde, welche die Analyse der Szene von Mercutio's Tod umfasst, werden detailliert dargestellt. Die Vertrautheit mit verschiedenen Arbeitsmethoden und der Einsatz von Handys als Hilfsmittel werden ebenfalls erwähnt.
2. Didaktik: Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen Überlegungen und Ziele der Stunde. Er rechtfertigt die Wahl des Themas und die didaktische Vorgehensweise anhand des niedersächsischen Kerncurriculums und weiterer Fachliteratur. Die didaktische Reduktion der Komplexität einer Filmanalyse, die Konzentration auf ausgewählte filmische Mittel und der Einsatz von Gruppenarbeit werden begründet und als didaktisch sinnvoll dargestellt. Es werden alternative methodische Ansätze diskutiert und deren Vor- und Nachteile abgewogen. Das Kapitel betont die Verknüpfung von emotionaler und fachwissenschaftlicher Ebene im Lernprozess der Schüler.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Filmanalyse Romeo und Julia
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung umfasst eine detaillierte Beschreibung einer Unterrichtsstunde zur Filmanalyse von Shakespeares Romeo und Julia. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (unterrichtliche Voraussetzungen, Didaktik, methodische Umsetzung, geplanter Stundenverlauf und Anhang) sowie eine Übersicht der verwendeten Schlüsselbegriffe.
Welche Lernziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die Methodenkompetenz der Schüler im Bereich der Filmanalyse zu fördern. Die Schüler sollen lernen, filmische Mittel zu identifizieren, deren Wirkung zu beschreiben und zwei unterschiedliche Filmversionen von Romeo und Julia zu analysieren und zu interpretieren. Es wird die Anwendung von Arbeitstechniken in der Gruppenarbeit und die Verknüpfung von Literatur und Film gefördert.
Welche filmischen Versionen von Romeo und Julia werden verglichen?
Die Planung sieht den Vergleich zweier unterschiedlicher Filmversionen von Shakespeares Romeo und Julia vor: die Versionen von Zeffirelli und Luhrmann.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung gliedert sich in die Kapitel: Unterrichtliche Voraussetzungen (Beschreibung der Lerngruppe, des bisherigen Unterrichtsverlaufs und der Vorbereitung auf die Stunde), Didaktik (didaktische Überlegungen und Ziele der Stunde), Methodische Umsetzung, Geplanter Stundenverlauf und Anhang (Literatur und Materialien).
Was wird unter „Unterrichtliche Voraussetzungen“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (Q2 EnEa), deren Arbeitsweise, den bisherigen Unterrichtsverlauf zum Thema Shakespeare's Romeo und Julia, die Stärken und Schwächen der Schüler, den bisherigen Umgang mit Shakespeares Werk und die Vorbereitung auf die Analyse der Szene von Mercutio's Tod. Der Einsatz von Handys als Hilfsmittel wird ebenfalls erwähnt.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Der didaktische Abschnitt rechtfertigt die Wahl des Themas und die didaktische Vorgehensweise anhand des niedersächsischen Kerncurriculums und weiterer Fachliteratur. Es werden die didaktische Reduktion der Komplexität, die Konzentration auf ausgewählte filmische Mittel, der Einsatz von Gruppenarbeit und alternative methodische Ansätze diskutiert.
Welche Materialien werden verwendet?
Das Kapitel "Anhang" listet die verwendete Literatur und weitere Anlagen/Materialien auf, die für die Unterrichtsstunde relevant sind. Die genaue Auflistung ist im Dokument selbst enthalten.
Für welche Schulform und Jahrgangsstufe ist diese Planung gedacht?
Die Planung ist für die Qualifikationsphase 2 (Q2) eines Englisch-Leistungskurses (EnEa) konzipiert.
Welche Schlüsselkompetenzen werden gefördert?
Die Planung fördert neben der Filmanalyse vor allem die Methodenkompetenz, die Medienkompetenz und die Zusammenarbeit in Gruppen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Shakespeare's Romeo and Juliet. Filmanalyse unter Berücksichtigung von filmischen Mitteln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427496