Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Ist die Trennung der Eltern eine Belastung für die kindliche Entwicklung? Ressourcen und Stressoren von Kindern bei der Trennungsbewältigung

Titre: Ist die Trennung der Eltern eine Belastung für die kindliche Entwicklung? Ressourcen und Stressoren von Kindern bei der Trennungsbewältigung

Livre Spécialisé , 2018 , 132 Pages

Autor:in: Christian Kunz (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zahl an Scheidungen nimmt in Deutschland kontinuierlich zu. Die Leidtragenden sind dabei oftmals die gemeinsamen Kinder. Gerade in Kindertagesstätten kommen heutzutage immer mehr Scheidungskinder zusammen.

Doch wie können Erzieherinnen und Erzieher die Kinder unterstützen? Hat die Trennung der Eltern auch Auswirkungen auf die spätere Entwicklung und Verhaltensweisen des Kindes? Christian Kunz erklärt in seiner Publikation, wieso die Scheidungszahlen so stark zunehmen und welchen Einfluss die Gesellschaft darauf hat.

Dabei beleuchtet er nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Scheidung, sondern geht auch auf die gesetzlichen Vorgaben zum Umgang mit den gemeinsamen Kindern ein. Kunz zeigt, welche Auswirkungen eine Scheidung auf die kindliche Entwicklung haben kann. Im Fokus steht hier auch, welche Form der Betreuung die Kinder am besten unterstützt.

Aus dem Inhalt:
- Scheidung;
- Kindliche Entwicklung;
- Familie;
- Resilienzforschung;
- Betreuungsmodelle

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Paarbeziehung und die Familie im zeitlichen Wandel
    • 2.1 Die Entstehung der modernen Kleinfamilie als Normaltypus der Moderne
    • 2.2 Die Familie seit der „Risikogesellschaft“
    • 2.3 Bedeutungswandel von Familie, Partnerschaft und Kinder
    • 2.4 Bedeutungswandel von Ehescheidungen – Forschung früher und heute
    • 2.5 Der Scheidungsprozess
    • 2.6 Zwischenfazit
  • 3 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 3.1 Die Entwicklung des Ehe- und Scheidungsrecht
    • 3.2 Elterliche Sorge bei Getrenntlebenden
    • 3.3 Betreuungsmodelle
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Scheidung als kritisches Lebensereignis
    • 4.1 Stresstheoretische Perspektive
    • 4.2 Entwicklungstheoretische Perspektive
    • 4.3 Zwischenfazit
  • 5 Folgen der elterlichen Trennung für die Kinder
    • 5.1 Kindliche Charakteristika
    • 5.2 Familiale Charakteristika und externe Faktoren
    • 5.3 Scheidung als Chance?
    • 5.4 Zwischenfazit
  • 6 Theoretische Bezüge
    • 6.1 Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson
    • 6.2 Erklärungsgehalt des theoretischen Bezugs
    • 6.3 Resilienzforschung
    • 6.4 Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
    • 6.5 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch
    • 6.6 Zwischenfazit
  • 7 Auswirkungen und Relevanz für die Soziale Arbeit
    • 7.1 Kindertagesbetreuung
    • 7.2 Beratung
    • 7.3 Zentrale Aspekte und Maßnahmen
    • 7.4 Zwischenfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Trennung auf die kindliche Entwicklung. Ziel ist es, die Belastungen und Ressourcen von Kindern während dieses Prozesses zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Implikationen für die Soziale Arbeit zu verknüpfen.

  • Die Auswirkungen der elterlichen Trennung auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern
  • Ressourcen und Schutzfaktoren, die Kindern bei der Bewältigung der Trennung helfen
  • Die Rolle der Familie und des sozialen Umfelds im Trennungsprozess
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Betreuungsmodelle im Kontext der Trennung
  • Implikationen für die Soziale Arbeit, insbesondere in der Beratung und Kindertagesbetreuung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der elterlichen Trennung und deren Auswirkungen auf Kinder ein. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.

2 Die Paarbeziehung und die Familie im zeitlichen Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel von Paarbeziehungen und Familienstrukturen im Laufe der Zeit. Es analysiert die Entstehung der modernen Kleinfamilie, die Herausforderungen der „Risikogesellschaft“ für Familien, den Bedeutungswandel von Familie, Partnerschaft und Kindern, und den Wandel in Bezug auf Ehescheidungen und den Scheidungsprozess selbst. Es wird ein historischer Kontext geschaffen, um die aktuelle Situation besser zu verstehen.

3 Rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Ehe, Scheidung und das Sorgerecht. Die Entwicklung des Ehe- und Scheidungsrechts wird nachgezeichnet, ebenso wie die verschiedenen Modelle der elterlichen Sorge bei getrennten Eltern. Verschiedene Betreuungsmodelle werden vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Seite der Trennung und ihren Konsequenzen für die betroffenen Kinder.

4 Scheidung als kritisches Lebensereignis: Dieses Kapitel betrachtet die elterliche Trennung aus der Perspektive der Stresstheorie und der Entwicklungspsychologie. Es analysiert die Scheidung als kritisches Lebensereignis, das Stressoren für Kinder darstellt, aber auch gleichzeitig Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Verschiedene theoretische Perspektiven werden herangezogen, um die psychischen Belastungen für Kinder zu erklären.

5 Folgen der elterlichen Trennung für die Kinder: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen der elterlichen Trennung auf Kinder. Es werden kindliche Charakteristika, familiäre Faktoren und externe Einflüsse betrachtet, die die Bewältigung der Trennung beeinflussen. Die Frage, ob eine Scheidung auch eine Chance sein kann, wird ebenfalls beleuchtet.

6 Theoretische Bezüge: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt, die zum Verständnis der Auswirkungen elterlicher Trennung beitragen. Es werden u.a. Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, Konzepte der Resilienzforschung, und Ansätze der Lebensbewältigung nach Böhnisch und der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Thiersch diskutiert. Diese theoretischen Rahmen helfen bei der Interpretation der empirischen Befunde.

7 Auswirkungen und Relevanz für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel widmet sich den Implikationen der Forschungsergebnisse für die Soziale Arbeit. Es werden die Rollen der Kindertagesbetreuung und der Beratung im Kontext der elterlichen Trennung beleuchtet, und zentrale Aspekte und Maßnahmen der Sozialen Arbeit werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens.

Schlüsselwörter

Elterliche Trennung, Kindliche Entwicklung, Ressourcen, Stressoren, Resilienz, Scheidung, Familie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Soziale Arbeit, Beratung, Kindertagesbetreuung, psychosoziale Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen elterlicher Trennung auf die kindliche Entwicklung

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Trennung auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet Belastungen und Ressourcen der Kinder während dieses Prozesses und verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Implikationen für die Soziale Arbeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der Wandel von Paarbeziehungen und Familienstrukturen, die rechtlichen Rahmenbedingungen von Ehe und Scheidung, die Scheidung als kritisches Lebensereignis, die konkreten Folgen der Trennung für Kinder, relevante theoretische Modelle (z.B. Eriksons Stufenmodell, Resilienzforschung) und die Implikationen für die Soziale Arbeit (Beratung, Kindertagesbetreuung).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Wandel von Paarbeziehungen und Familienstrukturen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Scheidung als kritisches Lebensereignis, Folgen der elterlichen Trennung für die Kinder, Theoretische Bezüge und Auswirkungen und Relevanz für die Soziale Arbeit. Jedes Kapitel enthält ein Zwischenfazit.

Welche theoretischen Modelle werden angewendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Modelle, darunter Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, Konzepte der Resilienzforschung, den Ansatz der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch und die lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch. Diese Modelle dienen der Interpretation der empirischen Befunde.

Welche praktischen Implikationen für die Soziale Arbeit werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext elterlicher Trennung, insbesondere in der Kindertagesbetreuung und der Beratung. Zentrale Aspekte und Maßnahmen der Sozialen Arbeit werden vorgestellt und diskutiert, um die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse zu zeigen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Belastungen und Ressourcen von Kindern während einer elterlichen Trennung zu beleuchten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Praxis der Sozialen Arbeit zu verknüpfen. Sie soll ein besseres Verständnis der Auswirkungen elterlicher Trennung auf Kinder ermöglichen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit liefern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Elterliche Trennung, Kindliche Entwicklung, Ressourcen, Stressoren, Resilienz, Scheidung, Familie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Soziale Arbeit, Beratung, Kindertagesbetreuung, psychosoziale Entwicklung.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Die folgenden Kapitel behandeln chronologisch und thematisch die verschiedenen Aspekte der elterlichen Trennung und ihrer Auswirkungen. Die Arbeit endet mit einem Kapitel zu den Implikationen für die Soziale Arbeit.

Fin de l'extrait de 132 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist die Trennung der Eltern eine Belastung für die kindliche Entwicklung? Ressourcen und Stressoren von Kindern bei der Trennungsbewältigung
Auteur
Christian Kunz (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
132
N° de catalogue
V427533
ISBN (ebook)
9783956875359
ISBN (Livre)
9783956875373
Langue
allemand
mots-clé
Trennung Scheidung Familie im Wandel Familie Böhnisch Thiersch Lebensbewältigung Lebensweltorientierung Resilienzforschung Resilienz Theorie der psychsozialen Entwicklung Wechselmodell Residenzmodell Faktoren der Bewältigung Kindertagesstätte Beratung Mediation Nestmodell Struktur- und Handlungsmaxime Elterliche Sorge Betreuungsmodelle Kritisches Lebensereignis Stresstheoretische Perspektive Entwicklungstheoretische Perspektive Risikogesellschaft Erikson Kindheit Beck Desorganisationsmodell Reorganisationsmodell Kindliche Entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Kunz (Auteur), 2018, Ist die Trennung der Eltern eine Belastung für die kindliche Entwicklung? Ressourcen und Stressoren von Kindern bei der Trennungsbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427533
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint