In dieser Arbeit stelle ich den Sport des Bodybuilding in seiner heutigen Form dar, denn er ist schon lange keine Sportart mehr für ein paar vereinzelte Individualisten, sondern zählt als Teil der Fitnessindustrie inzwischen zur größtern Sportindustrie unseres Landes. Bodybuilding hat sich unabhängig von Kultur und Ethnologie auf der ganzen Welt verbreitet. Das Wort “Bodybuilding” kommt vom Englischen “body”, was im Deutschen “Körper” heißt, und “to build”, was so viel bedeutet wie “bauen” oder “aufbauen”. Verstanden wird unter Bodybuilding also der “Aufbau des eigenen Körpers”.
So zielt das Bodybuilding auf die Modifikation des Körpers ab und hat somit nicht, wie der Fitnesssport, das Ziel, “die psychische und physische Leistungsfähigkeit des Menschen [zu verbessern], die ihn in die Lage versetzt, die vielfältigen seelisch-geistigen und körperlichen Belastungen von Alltag, Beruf und Freizeit so zu bewältigen, dass nicht geistige oder körperliche Ermüdung oder gar Erschöpfung eine weitere kreative Lebensgestaltung verhindert.” So unterscheidet sich der Fitnesssport als gesundheitserhaltender Sport vom Bodybuilding, welches ohne gesundheitliche Intention die Modellierung des eigenen Körpers anstrebt.
Welche Einflüsse die Freizeitsportler zum Konsum illegaler- oder gesundheitsschädlicher Mittel zur Steigerung der im Bodybuilding unumstritten entscheidenden Muskelmasse führt, ist weitgehend unklar. Diese Arbeit will sich daher mit dem Thema näher beschäftigen, was zu der Leitfrage führt:
Welche Einflüsse führen zur Einnahme illegaler leistungssteigernder Mittel außerhalb des professionellen Bodybuildings?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Leitfrage
- 2. Der Bodysport als Teil der Gesellschaft
- 2.1 Der Fitnessboom und seine Auslöser
- 2.2 Die Vermarktung der Ideale des Bodybuilding
- 3. Doping als Grundlage des Bodybuildings
- 3.1 Doping und Dopingkontrolle
- 3.2 Doping als Teil der Gesellschaft
- 3.3 Der Weg zum Doping
- 3.4 Die Gefahr der Unwissenheit
- 3.5 Bodybuilding als "biografische Sackgasse"
- 4. Die soziokulturellen und psychischen Einflüsse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Gebrauch illegaler leistungssteigernder Mittel im Freizeit- und Amateurbodybuilding. Sie zielt darauf ab, die Einflüsse zu identifizieren, die Freizeitsportler zur Einnahme solcher Mittel motivieren.
- Der Fitnessboom und seine gesellschaftlichen Ursachen
- Die Rolle der Medien und der Vermarktung von Bodybuilding-Idealen
- Doping im Bodybuilding: Verbreitung, Gründe und Folgen
- Soziokulturelle und psychische Faktoren, die den Dopingeinsatz beeinflussen
- Bodybuilding als gesellschaftliches Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Bodybuildings als Teil der Fitnessindustrie ein und hebt dessen globale Verbreitung hervor. Sie differenziert zwischen Bodybuilding, das auf Körpermodifikation abzielt, und Fitnesssport, der auf die Verbesserung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit fokussiert ist. Die Einleitung benennt die steigende Popularität des Bodybuildings und den damit verbundenen, bislang unerforschten Aspekt des Konsums illegaler leistungssteigernder Substanzen, was die Leitfrage der Arbeit begründet: Welche Einflüsse führen zur Einnahme illegaler leistungssteigernder Mittel außerhalb des professionellen Bodybuildings?
2. Der Bodysport als Teil der Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Sport im Laufe der Zeit. Es zeigt, wie sich der Sport von einer Aktivität für Wohlhabende zu einer breit gefächerten gesellschaftlichen Aktivität entwickelt hat, die Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten anspricht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Sport als gesellschaftliches Phänomen und dessen Entwicklung in der modernen Gesellschaft. Die Betrachtung des Sports als soziales Konstrukt ist ein wesentlicher Aspekt des Kapitels.
2.1 Der Fitnessboom und seine Auslöser: Dieses Kapitel analysiert den Fitnessboom, beginnend in den 1970er Jahren, im Kontext des steigenden Körperbewusstseins und des erhöhten durchschnittlichen Lebensalters. Es untersucht den Einfluss der Medien auf die Verbreitung von Schönheitsidealen und die zunehmende Nachfrage nach Fitnessstudios. Die unterschiedlichen Arten von Fitnessstudios, von preiswerten kommerziellen Anlagen bis hin zu teuren Reha- und Wellnesszentren, werden beschrieben, wobei die jeweiligen Zielgruppen und Motivationen der Sportler herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Trends, der Kommerzialisierung von Fitness und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer.
Schlüsselwörter
Bodybuilding, Freizeit- und Amateursport, illegale leistungssteigernde Mittel, Doping, Fitnessindustrie, Fitnessboom, Körperbewusstsein, soziokulturelle Einflüsse, psychische Faktoren, gesellschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Dopings im Freizeit- und Amateurbodybuilding
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Gebrauch illegaler leistungssteigernder Mittel im Freizeit- und Amateurbodybuilding. Sie analysiert die Faktoren, die Freizeitsportler zur Einnahme solcher Mittel motivieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Fitnessboom und seine gesellschaftlichen Ursachen, die Rolle der Medien und Vermarktung von Bodybuilding-Idealen, die Verbreitung, Gründe und Folgen von Doping im Bodybuilding, soziokulturelle und psychische Faktoren, die den Dopingeinsatz beeinflussen, sowie Bodybuilding als gesellschaftliches Phänomen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Bodysport als Teil der Gesellschaft (inkl. Unterkapitel zum Fitnessboom und seinen Auslösern), ein Kapitel über Doping als Grundlage des Bodybuildings (inkl. Unterkapitel zu Dopingkontrolle, gesellschaftlicher Einbettung, dem Weg zum Doping, der Gefahr der Unwissenheit und Bodybuilding als "biografische Sackgasse"), ein Kapitel über soziokulturelle und psychische Einflüsse und ein Fazit.
Was ist die Leitfrage der Arbeit?
Die Leitfrage lautet: Welche Einflüsse führen zur Einnahme illegaler leistungssteigernder Mittel außerhalb des professionellen Bodybuildings?
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel, beginnend mit einer Einführung in das Thema Bodybuilding und seiner globalen Verbreitung. Es werden die jeweiligen Schwerpunkte der einzelnen Kapitel, wie z.B. der Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Sport, die Analyse des Fitnessbooms und die Untersuchung von Doping im Kontext soziokultureller und psychischer Einflüsse, beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Bodybuilding, Freizeit- und Amateursport, illegale leistungssteigernde Mittel, Doping, Fitnessindustrie, Fitnessboom, Körperbewusstsein, soziokulturelle Einflüsse, psychische Faktoren, gesellschaftliche Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Einflüsse zu identifizieren, die Freizeitsportler zur Einnahme illegaler leistungssteigernder Mittel motivieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Gebrauch von illegalen leistungssteigernden Mitteln im Freizeit- und Amateurbodybuilding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427546