Im Folgenden soll eine kurze Zusammenfassung über Norwegen als europäischen Staat gegeben werden. Neben den allgemeinen Informationen, wie bspw. Ausführungen zu den klimatischen Bedingungen, der Bevölkerung und den Sehenswürdigkeiten, werden auch wirtschaftliche Einflüsse erläutert.
Norwegen liegt auf der skandinavischen Halbinsel und mit seiner Seeseite am Atlantischen Ozean. Die Gesamtfläche beträgt 385.186 km². Das ist ungefähr so viel wie Japan oder so groß wie Nevada. Die Einwohnerzahl beträgt 5.156.451 Einwohner. Zum Vergleich: Niedersachsen hat schon 7,774 Millionen Einwohner. Von den Einwohnern Norwegens sind 50,1% männlich und 49,9% weiblich) also sehr ausgeglichen. Die wichtigste Stadt in Norwegen ist die Hauptstadt Oslo. Hier leben allein schon mehr als eine halbe Millionen Menschen. Oslo liegt im Süden des Landes und in der Nähe zu Schweden. Oslo hat sich in den letzten Jahren als ein beliebtes Reiseziel in Europa entwickelt. Dazu ist die Hauptstadt des Landes noch ein Zentrum der Kultur und des Finanzwesens sowie ein Kommunikationszentrum und der Regierungssitz. Dazu hat Oslo eine beeindruckende Landschaft und eine schöne Naturvielfalt. In der Umgebung rund um Oslo gibt es verschiedene interessante Städte und Gemeinden z.B. Sarpsborg, FredikstadLarvik oder Ringsaker. Allein die Bevölkerungsanzahl dieser vier Städte und Gemeinden beträgt schon fast 900.000, also schon mehr als 16% des ganzen Landes. Im Süden des Landes, an den Küsten gelegen, gibt es noch zwei Städte, die hervorhebenswert sind. Da ist einerseits Kristiansand und anderseits Stavanger, eine Gemeinde, die zu den bevölkerungsreichsten Städten von Norwegen gehört. Hier ist der Tourismus sehr stark. Bergen, eine Stadt im Südwesten, die zweigrößte Stadt Norwegens, ist die wichtigste Hafenstadt in Skandinavien und die zweitwichtigste in Norwegen. In Bergen gab es mehrere verherrende Stadtbrände, die durch die typisch norwegische Bauweise begünstigt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen
- Norwegen liegt auf der skandinavischen Halbinsel
- Die wichtigste Stadt in Norwegen ist die Hauptstadt Oslo
- In Norwegen gibt es seit 1851 das Recht auf freie Religionswahl
- Norwegens Geschichte ist sehr vielfältig
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit bietet einen Überblick über Norwegen, einen europäischen Staat. Ziel ist es, allgemeine Informationen zum Land, seiner Geschichte, Bevölkerung und Besonderheiten zu liefern.
- Geografische Lage und Ausdehnung Norwegens
- Bevölkerungsstruktur und wichtige Städte
- Religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung
- Wichtige Aspekte der norwegischen Geschichte
- Die Rolle Norwegens im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Informationen: Dieser Abschnitt liefert einen ersten Überblick über Norwegen, einschließlich geografischer Daten, Bevölkerungszahl und wichtigen Fakten wie Sprache, Währung und Zeitzone. Es wird ein Vergleich mit anderen Ländern und Regionen gezogen, um die Größe und Bevölkerungsdichte Norwegens besser zu veranschaulichen. Die Angaben zu Kosten für alltägliche Güter bieten einen ersten Eindruck von den Lebenshaltungskosten im Land.
Norwegen liegt auf der skandinavischen Halbinsel: Hier wird die geografische Lage Norwegens detailliert beschrieben, mit Bezug auf den Atlantischen Ozean und benachbarte Länder. Die Größe des Landes wird im Vergleich zu anderen Regionen veranschaulicht. Der Abschnitt liefert grundlegende geografische Informationen, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Grundlage dienen.
Die wichtigste Stadt in Norwegen ist die Hauptstadt Oslo: Dieser Teil konzentriert sich auf die Hauptstadt Oslo, ihre Bedeutung als politische, wirtschaftliche und kulturelle Mitte des Landes und ihre Rolle im Tourismus. Es wird ein Vergleich mit anderen deutschen Städten angestellt, um die Einwohnerzahl besser einordnen zu können. Die Beschreibung der Umgebung Oslos mit ihren Städten und Gemeinden verdeutlicht die regionale Bevölkerungsverteilung. Die Erwähnung von Kristiansand, Stavanger und Bergen beleuchtet die Bedeutung weiterer Städte im südlichen und südwestlichen Norwegen.
In Norwegen gibt es seit 1851 das Recht auf freie Religionswahl: Der Abschnitt befasst sich mit der Religionszugehörigkeit der Bevölkerung Norwegens. Die Auflistung der verschiedenen Religionsgruppen und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung verdeutlicht die religiöse Vielfalt des Landes. Die besondere Bedeutung der evangelisch-lutherischen Staatskirche und die Rolle des Monarchen als Oberhaupt werden hervorgehoben. Der Abschnitt zeigt den Grad der religiösen Toleranz und die Verhältnisse zwischen Staat und Kirche.
Norwegens Geschichte ist sehr vielfältig: Dieser Kapitelteil bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Norwegens, beginnend mit frühen Siedlungen bis hin zur Gegenwart. Er beleuchtet die Wikingerzeit, die Bedeutung der Seefahrt und die Eroberungen der Wikinger. Die Beschreibung der Kalmarer Union, der schwedischen Herrschaft und der erlangten Unabhängigkeit zeigt die Entwicklung Norwegens als eigenständiger Staat. Die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und die Mitgliedschaft in der NATO werden kurz erwähnt, um die Einbettung Norwegens in den internationalen Kontext zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Norwegen, Geografie, Bevölkerung, Geschichte, Wikinger, Oslo, Religion, Politik, Monarchie, Wirtschaft, Tourismus
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit "Norwegen"
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit über Norwegen?
Die Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über Norwegen, einschließlich geografischer Lage, Bevölkerungsstruktur, religiöser Zusammensetzung, historischer Entwicklung und der Rolle Norwegens im internationalen Kontext. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themen: Geografische Lage und Ausdehnung Norwegens, Bevölkerungsstruktur und wichtige Städte (mit Fokus auf Oslo), religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung, wichtige Aspekte der norwegischen Geschichte (einschließlich der Wikingerzeit und der Zeit der Kalmarer Union), und die Rolle Norwegens im internationalen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Allgemeine Informationen über Norwegen; die geografische Lage Norwegens auf der skandinavischen Halbinsel; Oslo als wichtigste Stadt Norwegens; die Religionsfreiheit in Norwegen seit 1851 und die religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung; und schließlich ein Kapitel über die vielfältige Geschichte Norwegens.
Was wird im Kapitel "Allgemeine Informationen" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen ersten Überblick über Norwegen mit geografischen Daten, Bevölkerungszahlen und wichtigen Fakten wie Sprache, Währung und Zeitzone. Es enthält auch einen Vergleich mit anderen Ländern und Regionen sowie Informationen zu den Lebenshaltungskosten.
Was ist der Fokus des Kapitels über die geografische Lage Norwegens?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die geografische Lage Norwegens, seinen Bezug zum Atlantischen Ozean und zu Nachbarländern. Die Größe des Landes wird im Vergleich zu anderen Regionen veranschaulicht.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über Oslo?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung Oslos als politische, wirtschaftliche und kulturelle Mitte Norwegens und seine Rolle im Tourismus. Es vergleicht Oslo mit anderen Städten und beschreibt die Umgebung Oslos mit ihren Städten und Gemeinden. Weitere wichtige Städte wie Kristiansand, Stavanger und Bergen werden ebenfalls erwähnt.
Was wird im Kapitel über die Religionsfreiheit in Norwegen behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Religionszugehörigkeit der norwegischen Bevölkerung, listet die verschiedenen Religionsgruppen und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung auf und hebt die Bedeutung der evangelisch-lutherischen Staatskirche hervor. Es zeigt den Grad der religiösen Toleranz und die Verhältnisse zwischen Staat und Kirche.
Welche Aspekte der norwegischen Geschichte werden behandelt?
Das Kapitel zur norwegischen Geschichte bietet einen umfassenden Überblick von frühen Siedlungen bis zur Gegenwart, beleuchtet die Wikingerzeit, die Bedeutung der Seefahrt, die Kalmarer Union, die schwedische Herrschaft, die Unabhängigkeit Norwegens, den Zweiten Weltkrieg und die Mitgliedschaft in der NATO.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Die Schlüsselwörter sind: Norwegen, Geografie, Bevölkerung, Geschichte, Wikinger, Oslo, Religion, Politik, Monarchie, Wirtschaft, Tourismus.
- Arbeit zitieren
- Nils Kratochwil (Autor:in), 2015, Überblick über Norwegen als europäischer Staat. Bevölkerung, Wirtschaft und Klima, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427607