Logistik- und Transportunternehmen müssen sich seit einigen Jahren verstärkt an die veränderten Rahmenbedingungen durch die Entwicklung der elektronischen Medien anpassen. Man spricht auch vom „Age of Logistcs“ 1 . Der wachsende Online-Markt stellt ganz neue Anforderungen an die Unternehmen dar, diese müssen immer mehr mit der Zeit gehen, Investitionen zum richtigen Zeitpunkt sind unerlässlich. Der folgende Ausschnitt aus einem Artikel der Deutschen Verkehrszeitung verdeutlicht die Aktualität der Thematik: „Mit der richtigen Analyse den richtigen Auftrag holen. Mit dem E-Commerce-Boom kamen auch die Frachtenbörsen auf den Markt - übrig geblieben sind allerdings nur wenige. Denn das günstige Spotgeschäft macht nur einen kleinen Teil des Marktes aus. Der überwiegende Teil des Transportvolumens größerer Verlader wird über langfristige Vereinbarungen vergeben. Hier haben sich vor allem Online-Ausschreibungen etabliert.“ Eine Grundfrage, die behandelt werden soll, lautet: Wie hat sich die Weiterentwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs auf die gesamte Branche ausgewirkt? Der Einsatz der I&K-Technologie im behandelten Wirtschaftszweig wird im Verlauf der Arbeit aufgezeigt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Was bedeutet aber nun e-Commerce im Zusammenhang mit dieser Arbeit genau? Es wird zunächst eine allgemeine Begriffsbestimmung durchgeführt. Da e-Commerce in vielen verschiedenen Bereichen stattfindet, erachtet man es beim e-commerce-magazin als notwendig, den Begriff angesichts der spezifischen Aktivität der Unternehmung zu definieren. Man spricht also von einer perspektivischen Betrachtungsweise. Am brauchbarsten erscheint uns die folgende Definition: "The main objective of electronic commerce is the generation and exploitation of new business opportunities via the internet. These four definitions cover the main aspects of electronic commerce: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Logistik- und Transportbranche
- Verkehrsformen
- Situation heute
- Trends
- Konsolidierung
- Outsourcing
- E-Logistics
- Veränderte Anforderung an die Unternehmen
- Transparenz durch elektronisch gestützte Logistik
- Supply Chain Management
- Online Transportmarktplätze
- Der Online Transportmarktplatz Teleroute und dessen Entwicklung
- Chronik und Entwicklung
- Der Wunschpartner Transwide
- Die Partnerschaft von Transwide und Teleroute
- Das Geschäftsmodell der Teleroute Frachtenbörse
- Die Teleroute Deutschland (www.teleroute.de)
- Das Erlösmodell und die Teilnehmer-Bonitätsprüfung
- Die Transaktion
- Die Produkte und Anwendungen von Teleroute
- Teleroute Web
- Teleroute Direct
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung des E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche. Sie analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Branche und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben.
- Die Entwicklung der Logistik- und Transportbranche im Kontext der Digitalisierung
- Die Auswirkungen von E-Commerce auf die Geschäftsmodelle von Logistikunternehmen
- Die Bedeutung von Online-Transportmarktplätzen und deren Einfluss auf die Transportbranche
- Der Einsatz von E-Logistics-Lösungen für die Optimierung von Lieferketten
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einsatz von E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche dar und erläutert die Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Logistik- und Transportbranche beleuchtet, wobei verschiedene Verkehrsformen, die aktuelle Situation sowie relevante Trends wie Konsolidierung und Outsourcing beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der E-Logistics und den veränderten Anforderungen, die sich für Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben. Darüber hinaus wird das Supply Chain Management und die Bedeutung von Online-Transportmarktplätzen behandelt.
Im vierten Kapitel wird der Online-Transportmarktplatz Teleroute im Detail vorgestellt. Die Entwicklung, das Geschäftsmodell, die Produkte und Anwendungen werden analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Teleroute Deutschland Webseite und dem Erlösmodell der Plattform gewidmet.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Transport- und Logistikbranche, digitale Transformation, E-Logistics, Online-Transportmarktplätze, Supply Chain Management, Teleroute, Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse, Informations- und Kommunikationstechnologie, Herausforderungen, Chancen
- Quote paper
- Peter Wegmann (Author), Alexander Koch (Author), 2004, E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42765