In der folgenden Abhandlung sollen Antworten betreffend des wirklichen Ausmaßes der Korruption mithilfe ausgewählter Beispielfälle ermittelt werden. Hierzu bedarf es zunächst der Klärung der Begriffe Elite und Korruption, um in einem zweiten Schritt die vielfältigen Ursachen der Käuflichkeit zu diskutieren. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich sodann mit den wichtigsten Korruptionsfällen, in deren Anschluss jeweils auf die nationalen und internationalen Folgen und Reaktionen eingegangen wird. Der nächste Abschnitt widmet sich etwaiger Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer denkbaren Korruptionsbekämpfung. In den letzten beiden Kapiteln wird ein Fazit gezogen und abschließend ein kurzer Ausblick auf die Zukunft der Korruptionsentwicklung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Eliten Argentiniens und die Korruption
- 1.2 Definitionen von Elite und Korruption
- 2. Die Ursachen der Korruption
- 2.1 Formen von Korruption
- 2.2 Historische Wurzeln der Korruption
- 2.3 Politische Ursachen der Korruption
- 2.4 Bedeutung der Tradition
- 3. Ausgewählte Korruptionsfälle mit Auswirkungen auf nationaler und internationaler Ebene
- 3.1 Das Zugunglück im Once-Bahnhof
- 3.2 Die Siemens-Schmiergeldaffäre
- 3.3 Der Odebrecht-Skandal
- 4. Die Korruptionsbekämpfung
- 5. Fazit
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Ausmaß der Korruption innerhalb der argentinischen Elite. Ziel ist es, anhand ausgewählter Fallbeispiele die Ursachen und Auswirkungen von Korruption aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der historischen, politischen und traditionellen Faktoren, die zur Etablierung korrupter Strukturen beigetragen haben.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Elite" und "Korruption"
- Analyse der historischen Wurzeln der Korruption in Argentinien
- Untersuchung der politischen und traditionellen Ursachen der Korruption
- Beschreibung ausgewählter Korruptionsfälle und deren Auswirkungen
- Diskussion möglicher Strategien zur Korruptionsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie korrupt ist die argentinische Elite tatsächlich? Sie nutzt das Beispiel des zwölfjährigen Müllsammlerkindes Rodrigo, um die alarmierende soziale Situation Argentiniens und den Zusammenhang mit Korruption zu veranschaulichen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
1.2 Definitionen von Elite und Korruption: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Begriffe „Elite“ und „Korruption“, basierend auf etymologischen und lexikalischen Analysen. Die Definition von „Elite“ betont die Auswahl einer Gruppe von Menschen mit besonderen Fähigkeiten und Qualitäten, während die Definition von „Korruption“ sich auf die moralisch verwerflichen Machenschaften bezieht, die das gesellschaftliche Leben bestimmen und moralischen Verfall bewirken.
2. Die Ursachen der Korruption: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Ursachen der Korruption in Argentinien. Es differenziert zwischen verschiedenen Formen der Korruption (Bestechung, Unterschlagung, Betrug, Erpressung) und beleuchtet deren historische Wurzeln, beginnend mit der Kolonialzeit und der Mentalität der Eroberer. Politische und traditionelle Faktoren, wie autoritäre Führung, Statusorientierung und Hierarchien, werden als fördernde Elemente für korruptes Verhalten analysiert.
Schlüsselwörter
Korruption, Elite, Argentinien, Korruptionsbekämpfung, historische Ursachen, politische Ursachen, Fallbeispiele, Siemens-Schmiergeldaffäre, Odebrecht-Skandal, Vetternwirtschaft, Klientelismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Korruption in der argentinischen Elite
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Ausmaß der Korruption innerhalb der argentinischen Elite. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Korruption anhand ausgewählter Fallbeispiele und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der historischen, politischen und traditionellen Faktoren, die zur Etablierung korrupter Strukturen in Argentinien beigetragen haben. Dies beinhaltet die Definition und Abgrenzung der Begriffe "Elite" und "Korruption", die Untersuchung der historischen Wurzeln der Korruption, die Analyse politischer und traditioneller Ursachen, die Beschreibung ausgewählter Korruptionsfälle und deren Auswirkungen sowie die Diskussion möglicher Strategien zur Korruptionsbekämpfung.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit analysiert unter anderem das Zugunglück im Once-Bahnhof, die Siemens-Schmiergeldaffäre und den Odebrecht-Skandal als ausgewählte Korruptionsfälle mit Auswirkungen auf nationaler und internationaler Ebene.
Wie wird der Begriff "Elite" definiert?
Die Definition von "Elite" betont die Auswahl einer Gruppe von Menschen mit besonderen Fähigkeiten und Qualitäten.
Wie wird der Begriff "Korruption" definiert?
Die Definition von "Korruption" bezieht sich auf moralisch verwerfliche Machenschaften, die das gesellschaftliche Leben bestimmen und moralischen Verfall bewirken.
Welche Ursachen für Korruption werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen der Korruption (Bestechung, Unterschlagung, Betrug, Erpressung) und beleuchtet deren historische Wurzeln (beginnend mit der Kolonialzeit), politische Ursachen (wie autoritäre Führung) und traditionelle Faktoren (wie Statusorientierung und Hierarchien).
Welche Lösungsansätze zur Korruptionsbekämpfung werden diskutiert?
Die Seminararbeit diskutiert mögliche Strategien zur Korruptionsbekämpfung, die im Fazit und Ausblick näher erläutert werden. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht im Detail dargestellt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung und die Methodik vor. Kapitel 1.2 definiert die Schlüsselbegriffe. Kapitel 2 analysiert die Ursachen der Korruption. Weitere Kapitel befassen sich mit konkreten Fallbeispielen und der Korruptionsbekämpfung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Korruption, Elite, Argentinien, Korruptionsbekämpfung, historische Ursachen, politische Ursachen, Fallbeispiele, Siemens-Schmiergeldaffäre, Odebrecht-Skandal, Vetternwirtschaft, Klientelismus.
Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die zentrale Fragestellung und die Methodik vorstellt. Es folgen Kapitel zu den Ursachen der Korruption, ausgewählten Korruptionsfällen, der Korruptionsbekämpfung, einem Fazit und einem Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Lukas Heldmann (Autor:in), 2017, Die Eliten Argentiniens und die Korruption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427662