Das Image des konventionellen Journalismus musste in den letzten Jahren an Ansehen einbüßen. „Lügenpresse“ und „Fake News“ haben sich zu Begriffen etabliert mit denen in bestimmten Kontexten sofort auf journalistische Berichterstattung reagiert wird – global, regional, lokal. Und auch der datengetriebene Journalismus bietet Ansätze zur Kritik: Woher kommen die Daten? Handelt es sich um echte oder gefälschte Daten? Wie werden diese Daten verwendet? Diese Fragen sind nur einige, die die Glaubwürdigkeit des Datenjournalismus in Frage stellen.
An diesem Punkt soll daher die vorliegende Arbeit ansetzen. Der Datenjournalismus, so wie er in Deutschland betrieben wird, soll auf seine Kompatibilität mit einigen ausgewählten informationsethischen Aspekten hin geprüft werden. Die Informationsethik konzentriert sich auf „ethische Probleme, die aus den Anwendungen des Internets, des Informationsmanagements und der Computernutzung insgesamt hervorgehen.“ Auch medienethische Aspekte werden, im Zuge des Themas, angeschnitten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Data driven Journalism als neue Form des Journalismus
- Versuch einer Charakterisierung
- Beispiele für Datenjournalismus
- (News) Applikationen als Informationskanal
- Datenjournalismus aus informationsehtischer Perspektive
- Open Data
- Datenschutz / Privatsphäre
- Transparenz und Glaubwürdigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Data Driven Journalism aus informationsethischer Perspektive, um dessen Kompatibilität mit verschiedenen ethischen Aspekten zu beurteilen. Sie analysiert den Datenjournalismus in Deutschland und seine Beziehung zu informationsethischen Prinzipien wie Open Data, Datenschutz, Privatsphäre, Transparenz und Glaubwürdigkeit.
- Charakterisierung des Datenjournalismus
- Beispiele und Anwendung des Datenjournalismus
- Open Data und die Rolle von Transparenz
- Datenschutz und Privatsphäre im Datenjournalismus
- Bewertung der Glaubwürdigkeit des Datenjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Datenjournalismus als neues journalistisches Genre vor, welches sich aus der Digitalisierung der Gesellschaft entwickelt hat. Es werden auch die Kontroversen und Bedenken angesprochen, die mit dieser neuen Form des Journalismus verbunden sind.
- Kapitel 2 analysiert den Datenjournalismus und versucht, ihn zu charakterisieren. Es werden Beispiele aus dem angelsächsischen und deutschen Journalismus vorgestellt, um das Thema zu verdeutlichen.
- Kapitel 3 beleuchtet den Datenjournalismus aus informationsethischer Perspektive. Es werden die Themen Open Data, Datenschutz und Privatsphäre, sowie Transparenz und Glaubwürdigkeit im Kontext des Datenjournalismus diskutiert.
Schlüsselwörter
Datenjournalismus, Informationsethik, Open Data, Datenschutz, Privatsphäre, Transparenz, Glaubwürdigkeit, Medienethik, Journalismuskrise.
- Quote paper
- Ivonne Wüsthof (Author), 2018, Data-Driven Journalism, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427691