Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Die Entwicklung des Selbstwertes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes Typ 1

Titel: Die Entwicklung des Selbstwertes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes Typ 1

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ivonne Wüsthof (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer Studie von Seiffge-Krenker (2000) hat sich gezeigt, dass Jugendliche mit einem Diabetes mellitus Typ 1 als chronische Erkrankung, sich in einem „Entwicklungsdilemma“ befinden. Obwohl diabetische und gesunde Jugendliche die gleichen Entwicklungsnormen anstreben, konnte die Autorin nachweisen, dass sich Unterschiede beim realisierten Entwicklungsstand zeigten. An einem ähnlichen Punkt soll die vorliegende Überblicksstudie ansetzen. Es soll der Zusammenhang zwischen dem Selbstwert und Diabetes mellitus Typ 1 als chronische Erkrankung untersucht werden.

Für die Entwicklungspsychologie bei Kindern und Jugendlichen stellt eine chronische Erkrankung eine besondere Belastung dar. Neben den entwicklungspsychologischen Aufgaben, die Heranwachsende in diesem Alter bewältigen müssen, nimmt auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung einen wesentlichen Raum ein. In Bezug auf ihre psychische und physische Entwicklung werden sie intensiver gefordert als ihre „gesunden“ Altersgenossen.

Je nach chronischer Erkrankung können auch körperliche Einschränkungen einhergehen. Dies kann zu einer geringeren Leistungsfähigkeit führen, die sich wiederum auf das Ansehen in der sozialen Gruppe niederschlagen kann.
Zudem stehen chronische Erkrankungen in einem Zusammenhang mit dem Auftreten von Komorbiditäten stehen. Zur Komorbidität bei Diabetes mellitus Typ 1 schreiben Rölver und Lange (2017): „Die Manifestation eines Typ-1-Diabetes im jungen Erwachsenenalter ist ein kritisches Lebensereignis, das zunächst viele alterstypische Zukunftspläne und Lebensziele infrage stellt.“ Es zeigt sich also, dass junge Diabetespatienten ihr Leben anderes gestalten müssen als ihre gesunden Altersgenossen. In Praxis und Forschung hat sich zudem eine hohe Komorbidität zwischen Diabetes mellitus Typ 1 und weiteren Autoimmunerkrankungen (zum Beispiel Hashimoto Thyreoiditis, eine Schilddrüsenunterfunktion), sowie eine Komorbidität zwischen einem Typ 1-Diabetes und psychischen Erkrankungen wie etwa Angststörungen, Belastungsreaktionen und Depressionen oder Essstörungen. Dabei sind Mädchen und junge Frauen eher von psychischen Erkrankungen in Verbindung mit einem Diabetes mellitus Typ 1 betroffen, als Jungen und junge Männer.

Zudem kommt es häufig zu Akzeptanzschwierigkeiten, ein Leben lang mit der Erkrankung zu leben oder dem Gefühl der Überforderung betreffend der Anpassung des Lebensstils und des Therapiemanagements.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Forschungsstände
      • 1.1.1 Empirische Befunde zum Selbstwert
      • 1.1.2 Befunde zu selbstwertbeinflussenden Faktoren
    • 1.2 Forschungsleitende Hypothesen
  • 2. Methodik
  • 3. Auswertung
    • 3.1 Stichprobe
    • 3.2 Befunde
      • 3.2.1 Selbstwert und Therapieform
      • 3.2.2 Selbstwert und Messtechnik
      • 3.2.3 Selbstwert und Messhäufigkeit
      • 3.2.4 Selbstwert und die Besprechung persönlicher Anliegen
      • 3.2.5 Selbstwert und Psychotherapie
      • 3.2.6 Selbstwert und Alter bei der Diagnose
      • 3.2.7 Selbstwert und Anzahl der Schulungen
  • 4. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Selbstwert und Diabetes mellitus Typ 1 als chronische Erkrankung. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung des Selbstwerts bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes zu gewinnen und die Relevanz der Erkrankung im Kontext der psychosozialen Entwicklung zu beleuchten.

  • Entwicklung des Selbstwerts bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Einfluss von Diabetes mellitus Typ 1 auf die psychosoziale Entwicklung
  • Selbstwert und Komorbidität bei Diabetes mellitus Typ 1
  • Bedeutung von Selbstwert für die Bewältigung der Erkrankung
  • Empirische Befunde zu selbstwertbeinflussenden Faktoren im Kontext von chronischen Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Selbstwerts, insbesondere in der Adoleszenz. Sie skizziert die Herausforderungen, denen Jugendliche mit Typ 1 Diabetes begegnen und stellt den Forschungsstand zu Selbstwert und chronischen Erkrankungen dar. Das Kapitel 1.1 beleuchtet die empirische Forschung zum Selbstwert und beleuchtet wichtige Studien und deren Ergebnisse, die sich mit der Entwicklung des Selbstwertes über die gesamte Lebensspanne hinweg beschäftigen. Kapitel 1.2 gibt einen Ausblick auf die forschungsleitenden Hypothesen, die in der Seminararbeit untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Selbstwert, Diabetes mellitus Typ 1, chronische Erkrankung, psychosoziale Entwicklung, Adoleszenz, Komorbidität, empirische Forschung und Befunde. Die Analyse der Forschungsliteratur und die Beziehung dieser Themen zueinander stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des Selbstwertes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes Typ 1
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,3
Autor
Ivonne Wüsthof (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V427693
ISBN (eBook)
9783668721913
ISBN (Buch)
9783668721920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie Entwicklungspsychologie Selbstwert Selbstbewusststein Jugendliche junge Erwachsene Adoleszenz Diabetes Typ 1 Diabetes Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ivonne Wüsthof (Autor:in), 2018, Die Entwicklung des Selbstwertes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes Typ 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum