[...] Heute herrscht mehrheitlich die Überzeugung, dass die Gesellschaft das Recht hat,
moralisch akzeptables Verhalten von der Wirtschaft und ihren Akteuren zu erwarten. Viele
dahinter liegende Fragen bleiben jedoch offen: Was ist unter spezifischen Umständen
‘moralisch richtiges Verhalten‘ oder ‘ethisches Handeln‘? Was genau ist das ‘Gute‘ und zu
welchem Preis oder anderen sozialen Kosten? Antworten auf diese Fragen sind häufig
komplex und abhängig von kulturellen und persönlichen Werten. Ethische Beurteilungen
sind in Fällen offensichtlicher Verfehlungen oder Verstößen gegen Gesetze leicht zu
fällen, schwierig wird es jedoch in den Grauzonen.
Da das Thema ‘soziale Verantwortung in Unternehmen‘ oder kürzer: ‘Unternehmensethik‘,
sehr umfassend ist, grenze ich ein. In dieser Ausarbeitung befasse ich mich
hauptsächlich mit den ‘Schwierigkeiten bei der Einführung ethischer Grundsätze in
Unternehmen‘. Um sinnvoll zum Thema hinzuführen ist es jedoch notwendig, einleitende
Vorbemerkungen und Definitionen zu machen. Diese finden sich in den Kapiteln eins und
zwei.
Zur Methode ist Folgendes zu sagen: Ich habe mich vorab intensiv theoretisch vorbereitet.
Auf dieser Basis habe ich dann im Kurs ‘Unternehmensplanung‘ eine Präsentation mit
dem Thema ‘Implementation of Corporate Ethics within modern companies‘ gehalten.
Dabei hat sich herausgestellt, dass ich mein Hauptaugenmerk in der schriftlichen
Ausarbeitung am besten auf den oben genannten Bereich der Schwierigkeiten bei der
Einführung lege. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Moral
- Ethos
- Ethik
- Corporate Integrity
- Compliance
- Integrität
- Unternehmenskultur
- Basisüberlegungen - Individuelle und kollektive Sichtweise
- Gesunder Menschenverstand und humane Normen
- Was ist gutes und gerechtes Handeln im unternehmerischen Kontext?
- Soziale Verantwortung in Unternehmen?!
- Gründe für die Implementierung ethischer Grundsätze
- Individualebene
- Der Mensch als ganze Persönlichkeit - Bewältigung der Veränderungsprozesse
- Kollektivebene
- Markt und soziales Umfeld
- Wertemanagement als präventive Maßnahme
- Selbstverpflichtung vorbeugend externer Regulierung
- Globale und verbindliche Wertorientierungen
- Schwierigkeiten bei der Einführung
- Twelve Steps for Implementing a Code of Business Ethics Zwölf Schritte der Einführung eines Unternehmensleitbildes
- Integration
- Endorsement
- Circulation
- Breaches
- Personal Response
- Affirmation
- Regular Review
- Contracts
- Training
- Translation
- Distribution
- Annual Report
- Grundsätzliche Anforderungen an Leitbilder nach Bleicher
- Macht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit den Herausforderungen bei der Implementierung ethischer Grundsätze in Unternehmen. Sie analysiert, welche Schwierigkeiten bei der Einführung von Leitbildern und Wertemanagement in Unternehmen auftreten können. Dabei wird die Bedeutung des Menschen als ganze Persönlichkeit für nachhaltigen Erfolg, die Marktbedingungen und das soziale Umfeld des Unternehmens sowie die präventive Wirkung von Wertemanagement beleuchtet.
- Die Bedeutung ethischer Grundsätze für Unternehmenserfolg und gesellschaftliche Verantwortung
- Die Herausforderungen bei der Einführung und Implementierung von ethischen Leitbildern
- Die Rolle von Wertemanagement als präventive Maßnahme gegen unethisches Verhalten
- Die Bedeutung der individuellen und kollektiven Perspektive bei der Integration ethischer Grundsätze
- Der Einfluss von Machtstrukturen auf die Umsetzung ethischer Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert die wichtigsten Begriffe wie Moral, Ethos und Ethik und erläutert die Bedeutung von Corporate Integrity, Compliance und Unternehmenskultur. Sie stellt außerdem die Relevanz der ethischen Orientierung für Unternehmen in der heutigen Zeit heraus.
- Gründe für die Implementierung ethischer Grundsätze: Dieses Kapitel analysiert die individuellen und kollektiven Gründe für die Einführung ethischer Grundsätze in Unternehmen. Es zeigt die Bedeutung des Menschen als ganze Persönlichkeit und die Notwendigkeit einer stabilen Vertrauensbasis mit den Stakeholdern auf. Darüber hinaus werden die Vorteile von Wertemanagement und die Rolle der Selbstverpflichtung als präventive Maßnahme gegen unethisches Verhalten beleuchtet.
- Schwierigkeiten bei der Einführung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Schwierigkeiten, die bei der Implementierung ethischer Grundsätze auftreten können. Es werden die 'Twelve Steps for Implementing a Code of Business Ethics' sowie die grundsätzlichen Anforderungen an Leitbilder nach Bleicher vorgestellt. Die Bedeutung von Machtstrukturen im Kontext der Umsetzung ethischer Prinzipien wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind die Implementierung ethischer Grundsätze, Unternehmensethik, Corporate Integrity, Wertemanagement, Compliance, Unternehmenskultur, Machtstrukturen und die Integration von moralischen Prinzipien in den unternehmerischen Kontext.
- Quote paper
- Michael A. Braun (Author), 2002, Probleme bei der Implementierung ethischer Grundsätze in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42770