Das Internet ist weit mehr als ein herkömmliches Kommunikationssystem zwischen zwei Individuen. Es ist allen anderen Kommunikationssystemen, wie zum Beispiel einem Telefon mit Konferenzschaltung, weit überlegen. Man spricht daher von einer Informationsrevolution, welche mit der Ausbreitung des weltweiten Netzes ihren Anfang nahm. Sie ist gekennzeichnet von dem Verschwinden räumlicher und zeitlicher Grenzen. Mit der neuen Technik des Internets sind Informationen nun zu jeder Zeit an jedem Ort verfügbar. Jeder einzelne hat mit dieser Technik die Möglichkeit, Informationen zu gewinnen, zu verarbeiten und weltweit zu verbreiten. Damit verbunden ist das Verschwinden von Informationsmonopolen, das heißt, massenhaft weltweite Kommunikation der Individuen ohne Kontrolle. (GORA 2001, S. 138)
Für Unternehmen hat dieser Wandel enorme Auswirkungen. Zum einen dominiert immer mehr der Produktionsfaktor „Wissen“, was dazu führt, dass Mitarbeiter hinsichtlich der Fähigkeit, Informationen zu sammeln, zu strukturieren und auf die Lösung von Problemen anzuwenden, gebildet werden müssen. (WIRTZ 2000, S. 10) Zum anderen werden die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffungstechnik, also in erster Linie das Internet, in der Ökonomie schon länger genutzt. Das Unternehmen selbst kann weltweit Informationen gewinnen, aber sich auch selbst mit Hilfe des Internets weltweit präsentieren. Es kann in Sekundenschnelle global mit anderen Wirtschaftssubjekten kommunizieren, so dass Ereignisse rund um die Welt in Echtzeit stattfinden. Dadurch werden neue Netzwerke als auch neue Märkte geschaffen. Man spricht von „Electronic Business“, also einer neuen Form von Wirtschaft, aus der auch neue Unternehmen, die virtuellen Unternehmen hervorgehen. Mit Hilfe dieser neuen Informations- und Kommunikationssysteme entsteht außerdem eine ganz neue Dimension des Handels, nämlich der elektronische Handel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition “Electronic Business”
- 2.2 Definition “Electronic Commerce”
- 2.3 Begriffsabgrenzungen
- 2.4 Entwicklungen
- 3. Electronic Business
- 3.1 Virtuelle Unternehmen
- 3.2 Neue Geschäftsprozesse
- 3.3 Techniken
- 3.4 Netzwerke
- 4. Electronic Commerce
- 4.1 Business to Consumer (B2C)
- 4.2 Business to Business (B2B)
- 4.3 Consumer to Consumer (C2C)
- 4.4 Bewertung
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen Electronic Business und Electronic Commerce. Ziel ist es, die Begriffe zu definieren, ihre Auswirkungen auf Unternehmen zu analysieren und verschiedene Geschäftsmodelle vorzustellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Geschäftsprozesse, der Rolle virtueller Unternehmen und der unterschiedlichen Formen des E-Commerce (B2C, B2B, C2C).
- Definition und Abgrenzung von Electronic Business und Electronic Commerce
- Auswirkungen von E-Business auf Unternehmensstrukturen und -prozesse
- Analyse verschiedener E-Commerce-Geschäftsmodelle (B2C, B2B, C2C)
- Rolle virtueller Unternehmen im Kontext von E-Business
- Technologische Entwicklungen im Bereich E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel durch das Internet als Informationsrevolution, die räumliche und zeitliche Grenzen aufhebt und zu einem Verschwinden von Informationsmonopolen führt. Sie hebt die enormen Auswirkungen auf Unternehmen hervor, insbesondere die zunehmende Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor und die Nutzung des Internets als Informations- und Kommunikationsmittel. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des Phänomens Electronic Business und Electronic Commerce an, mit Fokus auf virtuelle Unternehmen, Geschäftsprozesse, Netzwerke, Techniken und verschiedene E-Commerce-Geschäftsmodelle.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von "Electronic Business" und "Electronic Commerce". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, wobei die Unterschiede in den jeweiligen Betrachtungsweisen herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Begriffe, der Darstellung ihrer Vielschichtigkeit und der Erläuterung, dass E-Business nicht nur bestehende Prozesse unterstützt, sondern auch neue schafft. Die Illustrationen (z.B. Abbildung 1) werden analysiert und in den Kontext der Definitionen eingeordnet.
3. Electronic Business: Dieses Kapitel analysiert Electronic Business im Detail. Es beleuchtet das Konzept virtueller Unternehmen, untersucht die Entstehung neuer Geschäftsprozesse durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und analysiert die Rolle von Netzwerken und Techniken im E-Business Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung, wie E-Business die Unternehmenstransformation prägt und welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen es mit sich bringt.
4. Electronic Commerce: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Geschäftsmodellen des Electronic Commerce, aufgeteilt in Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Consumer-to-Consumer (C2C). Für jeden Bereich werden die spezifischen Merkmale, Chancen und Herausforderungen dargestellt. Die Kapitel analysieren bestehende Geschäftsmodelle und bewerten die jeweiligen Strategien und Erfolgsfaktoren. Die Bewertung der unterschiedlichen Ansätze bildet den Schlusspunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Electronic Business, Electronic Commerce, Virtuelle Unternehmen, Geschäftsprozesse, Netzwerke, B2C, B2B, C2C, Informationsrevolution, Informations- und Kommunikationstechnologien, E-Commerce-Geschäftsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Electronic Business und Electronic Commerce
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Electronic Business und Electronic Commerce. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit definiert die Begriffe "Electronic Business" und "Electronic Commerce", analysiert deren Auswirkungen auf Unternehmen und stellt verschiedene Geschäftsmodelle vor. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Geschäftsprozesse, der Rolle virtueller Unternehmen und der unterschiedlichen Formen des E-Commerce (B2C, B2B, C2C).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernthemen: Definition und Abgrenzung von Electronic Business und Electronic Commerce; Auswirkungen von E-Business auf Unternehmensstrukturen und -prozesse; Analyse verschiedener E-Commerce-Geschäftsmodelle (B2C, B2B, C2C); Rolle virtueller Unternehmen im Kontext von E-Business; Technologische Entwicklungen im Bereich E-Commerce.
Wie werden Electronic Business und Electronic Commerce definiert?
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" widmet sich der genauen Definition beider Begriffe. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, wobei die Unterschiede in den jeweiligen Betrachtungsweisen herausgestellt werden. Die Abgrenzung der Begriffe und die Darstellung ihrer Vielschichtigkeit sind zentrale Aspekte. Die Arbeit betont, dass E-Business nicht nur bestehende Prozesse unterstützt, sondern auch neue schafft.
Was sind virtuelle Unternehmen im Kontext von E-Business?
Das Kapitel zu Electronic Business analysiert das Konzept virtueller Unternehmen im Detail. Es untersucht, wie diese Unternehmen durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien neue Geschäftsprozesse entwickeln und welche Rolle Netzwerke und Techniken im E-Business-Kontext spielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung, wie E-Business die Unternehmenstransformation prägt und welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen es mit sich bringt.
Welche E-Commerce-Geschäftsmodelle werden untersucht?
Der Abschnitt zu Electronic Commerce befasst sich mit den verschiedenen Geschäftsmodellen des Electronic Commerce, aufgeteilt in Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Consumer-to-Consumer (C2C). Für jeden Bereich werden die spezifischen Merkmale, Chancen und Herausforderungen dargestellt. Die Arbeit analysiert bestehende Geschäftsmodelle und bewertet die jeweiligen Strategien und Erfolgsfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Electronic Business, Electronic Commerce, Virtuelle Unternehmen, Geschäftsprozesse, Netzwerke, B2C, B2B, C2C, Informationsrevolution, Informations- und Kommunikationstechnologien, E-Commerce-Geschäftsmodelle.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Electronic Business, Electronic Commerce und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, die Begriffe Electronic Business und Electronic Commerce zu definieren, ihre Auswirkungen auf Unternehmen zu analysieren und verschiedene Geschäftsmodelle vorzustellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Geschäftsprozesse, der Rolle virtueller Unternehmen und der unterschiedlichen Formen des E-Commerce (B2C, B2B, C2C).
- Quote paper
- Jessica Mücke (Author), 2001, Electronic Business und Electronic Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42796