In der Seminararbeit „Die Linie bei Kandinsky“ sollen die Theorien von Wassily Kandinsky über die Linie, welche er in seinem Buch „Punkt und Linie zu Fläche“ ausführlich darlegt, kritisch hinterfragt werden.
Nach einer kurzen allgemeinen Einleitung über Wassily Kandinsky werden zunächst die wesentlichen Grundideen des Bauhauses vorgestellt, da Kandinsky seine Theorien während seiner Lehrtätigkeit an diesem Institut entwickelt hat.
Im nächsten Kapitel werden die verschiedenen Energiebegriffe, die Kandinsky im Bezug auf die Linie aufführt, unterschieden und diskutiert. Besonders der Begriff der „Bewegung“ wird hervorgehoben und mit dem Verständnis anderer Künstler verglichen.
Anschließend folgt eine Betrachtung der Linie innerhalb der Gesamtkomposition. Auch in diesem Kapitel werden zunächst alle wichtigen Elemente wie Farben und Formen, der Zahlenausdruck und die Zeit, die laut Kandinsky eine Gesamtkomposition ausmachen, vorgestellt und hinterfragt.
In einem weiteren Teilkapitel geht es um den Zusammenhang der zunächst dargestellten Energieformen und deren Wirken in Kandinskys Gesamtkomposition, welche ein Gleichgewicht aller Energienformen herstellen soll.
Die Arbeit wird mit einer kurzen Darstellung, inwiefern Kandinskys Theorie heute eine Rolle spielt, abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Wassily Kandinsky
- Das Bauhaus
- Grundideen
- Das Bauhaus im Leben Kandinskys: Die Entstehung von ,,Punkt und Linie zu Fläche❝
- Energieformen im Bezug auf die Linie bei Kandinsky
- Spannung
- Kraft
- Bewegung
- Bewegung bei Kandinsky
- Bewegung bei anderen Künstlern
- Rhythmus
- Die Komposition bei Kandinsky
- Die Elemente der Komposition Kandinskys
- Farben und Formen
- Der Zahlenausdruck
- Die Zeit
- Die Komposition als Gleichgewicht von Energien
- Die Elemente der Komposition Kandinskys
- Kandinsky heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Linie in Kandinskys Werk "Punkt und Linie zu Fläche" und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Bauhaus-Zeit und Kandinskys künstlerischem Schaffen. Darüber hinaus werden zentrale Aspekte seiner Theorien über die Linie, wie Spannung, Kraft und Bewegung, behandelt und mit den Ansichten anderer Künstler verglichen.
- Das Bauhaus als prägende Epoche in Kandinskys Leben und die Entstehung von "Punkt und Linie zu Fläche"
- Die Linie als Ausdruck von Energie und Bewegung in Kandinskys Kunst
- Die Analyse von Kandinskys Theorie der Linie im Vergleich zu anderen Künstlern
- Die Rolle der Komposition in Kandinskys Werk und die Bedeutung von Farben, Formen und Zeit
- Kandinskys künstlerisches Vermächtnis und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diese Einleitung stellt Wassily Kandinsky und seinen Lebensweg vor, mit besonderem Augenmerk auf seine künstlerische Entwicklung und seine Zeit am Bauhaus.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bauhaus, seiner Geschichte, den zentralen Ideen und der Rolle, die es für Kandinsky spielte. Es wird die Entstehung von "Punkt und Linie zu Fläche" im Kontext des Bauhauses beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Energieformen, die Kandinsky mit der Linie verbindet, insbesondere Spannung, Kraft, Bewegung und Rhythmus. Es werden Beispiele aus Kandinskys Werk und anderen Künstlern angeführt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Komposition in Kandinskys Werk beleuchtet, wobei die Elemente Farben und Formen, der Zahlenausdruck und die Zeit als Bestandteile der Komposition hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen und Konzepte: Wassily Kandinsky, das Bauhaus, "Punkt und Linie zu Fläche", Linie als Ausdruck von Energie, Bewegung, Spannung, Kraft, Rhythmus, Komposition, Farben, Formen, Zeit, abstrakte Malerei, Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Jessica Mücke (Autor:in), 2005, Die Linie bei Kandinsky, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42797