La Littérature maghrébine fut destinée en période coloniale à un nombre de lecteurs assez réduits, en l’occurrence le colon et le métropolitain mais aujourd’hui elle est classée comme un genre universellement reconnu. Elle est chargée d’un discours de dénonciation, l’écrivain éprouve le besoin d’écrire suite à une blessure ou à une affection, une émotion qu’elle soit bonne ou mauvaise. L’écrivain affronte donc le monde en mettant en avant une histoire véhiculant une réalité crue voulant bousculer son lecteur. Comme dans chaque littérature, des écrivains ont triomphés, dans cette dernière, et marqués leur époque. Dans le cadre de notre travail de fin d’études pour l’obtention du diplôme de Master de langue française et littératures francophones, notre choix s’est porté sur l’écrivain algérien qui a défrayé la chronique par son itinéraire un peu particulier. C’est de Mohamed Moulssehoul alias Yasmina Khadra qu’il s’agit. Cet écrivain algérien de graphie française, traduit en plusieurs langues a toujours donné une grande importance à la société contemporaine dans toutes ses formes de violence et de conflits. Son écriture, classée comme « l’écriture du conflit » avait pris le dessus sur la quasi-totalité de ses œuvres. Les romans de Yasmina Khadra, comme, L’Attentat et Qu'attendent les singes, ont été marqués par une importante exposition d'événements violents comme la guerre, le terrorisme et l'extrémisme religieux et idéologique. Dans la bibliographie de l’auteur, nous optons pour le roman La Dernière nuit du Rais comme corpus d’analyse, publié aux éditions Julliard, en 2015 à Paris. L'écrivain algérien parlant à la première personne s'est mis dans la peau de Mouammar Kadhafi. L'auteur raconte les derniers moments à vivre d'un tyran, ayant gouverné la Lybie plus de 41 ans, pour qu’à la fin : ce dernier finit son règne caché dans une veille école à Syrte, qui est sa ville natale. Comme toute personne parlant de soi-même, il donne l’impression d’être ordinaire mais au bout de quelques pages plus loin on se rend compte à quel point l’individu est déséquilibré présentant toutes les caractéristiques de la folie. L’auteur livre les informations sur le Colonel au fur et à mesure, dans des situations extrêmes, dans les rêves et l’enfance du « Frère guide ».
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I. Les procédés langagiers de la construction du personnage : De structures au sens
- Introduction
- Le Paratexte
- Analyse du titre : la fin d'un Raïs, la fin d'un monde
- La couverture: un empereur devenu ombre déchue
- Etude Spatio-Temporelle: Le Temps, Une Activité de l'Espace
- Etude du Personnage de Mouammar Kadhafi : les enjeux de la vraisemblance
- Le Schéma de la Structure du Récit : la déchéance d'un Raïs
- Fonctionnement narratif : la disjonction du héros- dictateur
- Commentaire du schéma narratif
- Le Schéma Actantiel : les rapports de forces dans les scénarios narratifs
- Commentaire du Schéma Actantiel
- Kapitel II. La Représentation de l'Anti-héros entre le Réel et la Fiction
- Kadhafi du personnage emblématique à l'actant anti-héros
- L'anti-héros dans les jeux de l'écriture du genre romanesque
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Yasmina Khadra's Roman "La Dernière Nuit du Rais", der die letzten Momente von Muammar al-Gaddafi schildert. Das Ziel ist es, die literarischen Strategien zu untersuchen, mit denen Khadra die Figur Gaddafis als Antihelden konstruiert und das Verhältnis zwischen Fiktion und Realität im Roman herauszuarbeiten. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen sprachlichen Mittel und narrativen Strukturen, die diese Konstruktion unterstützen.
- Die Konstruktion des Antihelden Gaddafi
- Das Verhältnis zwischen Fiktion und Realität in der Darstellung Gaddafis
- Die sprachlichen und narrativen Strategien des Autors
- Die Analyse des Paratexts (Titel, Cover)
- Die Untersuchung der spatio-temporalen Elemente im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I. Les procédés langagiers de la construction du personnage : De structures au sens: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen und strukturellen Mittel, die Yasmina Khadra verwendet, um die Figur Gaddafis zu konstruieren. Es untersucht den Paratext (Titel, Cover), die spatio-temporale Gestaltung des Romans, und verwendet narratologische Werkzeuge wie das Schema des narrativen Verlaufs und das Aktantenmodell, um die Entwicklung der Geschichte und die Beziehungen zwischen den Figuren zu analysieren. Die Analyse beleuchtet, wie diese Elemente zur Darstellung Gaddafis als Antihelden beitragen und die Spannung zwischen Fiktion und Realität erzeugen. Die Untersuchung der sprachlichen Mittel fokussiert darauf, wie die Wortwahl und der Schreibstil die komplexe Persönlichkeit Gaddafis und seine psychische Verfassung widerspiegeln.
Kapitel II. La Représentation de l'Anti-héros entre le Réel et la Fiction: Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung Gaddafis als Antiheld. Es untersucht seine Positionierung zwischen Realität und Fiktion, indem es semiotische und intertextuelle Ansätze nutzt. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Schreibstrategien, die Gaddafi von einem traditionellen Helden abheben und ihn als modernen Antihelden etablieren. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Khadra das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion im Roman konstruiert und wie diese Konstruktion zur Gesamtinterpretation der Figur Gaddafi beiträgt. Es wird untersucht, wie die narrativen Strategien zur Darstellung seiner komplexen Persönlichkeit, seines Machtverlusts und seiner letztendlichen Niederlage beitragen.
Schlüsselwörter
Yasmina Khadra, La Dernière Nuit du Rais, Muammar al-Gaddafi, Antiheld, Fiktion, Realität, Narratologie, Semiotik, Intertextualität, Sprachliche Mittel, Romananalyse, Politischer Roman, Diktatur, Machtverlust.
Häufig gestellte Fragen zu "La Dernière Nuit du Rais" von Yasmina Khadra
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Text?
Der Text analysiert Yasmina Khadra's Roman "La Dernière Nuit du Rais", der die letzten Momente von Muammar al-Gaddafi schildert. Der Fokus liegt auf der literarischen Konstruktion Gaddafis als Antiheld und dem Verhältnis zwischen Fiktion und Realität in der Romanhandlung.
Welche Aspekte des Romans werden untersucht?
Die Analyse untersucht die sprachlichen Mittel und narrativen Strukturen, die zur Konstruktion Gaddafis als Antiheld beitragen. Dies umfasst den Paratext (Titel, Cover), die spatio-temporale Gestaltung, narratologische Werkzeuge (narrativer Verlauf, Aktantenmodell), semiotische und intertextuelle Ansätze sowie die Analyse der Schreibstrategien, die Gaddafi von einem traditionellen Helden abheben.
Welche Kapitel umfasst die Analyse und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel I ("Les procédés langagiers de la construction du personnage : De structures au sens") analysiert die sprachlichen und strukturellen Mittel der Figurenkonstruktion, den Paratext, die spatio-temporale Gestaltung und verwendet narratologische Werkzeuge zur Analyse der Geschichte und der Beziehungen zwischen den Figuren. Kapitel II ("La Représentation de l'Anti-héros entre le Réel et la Fiction") befasst sich mit der Darstellung Gaddafis als Antiheld zwischen Realität und Fiktion, nutzt semiotische und intertextuelle Ansätze und analysiert die Schreibstrategien, die ihn als modernen Antihelden etablieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, die literarischen Strategien zu untersuchen, mit denen Khadra die Figur Gaddafis als Antihelden konstruiert und das Verhältnis zwischen Fiktion und Realität im Roman herauszuarbeiten. Im Fokus stehen die spezifischen sprachlichen Mittel und narrativen Strukturen, die diese Konstruktion unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Yasmina Khadra, La Dernière Nuit du Rais, Muammar al-Gaddafi, Antiheld, Fiktion, Realität, Narratologie, Semiotik, Intertextualität, Sprachliche Mittel, Romananalyse, Politischer Roman, Diktatur, Machtverlust.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse verwendet narratologische (z.B. Schema des narrativen Verlaufs, Aktantenmodell), semiotische und intertextuelle Ansätze. Es wird die sprachliche Mittel, der Schreibstil und die Wortwahl untersucht, um die komplexe Persönlichkeit Gaddafis und seine psychische Verfassung zu analysieren.
Wie wird das Verhältnis zwischen Fiktion und Realität im Roman dargestellt?
Die Analyse untersucht, wie Khadra das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion konstruiert und wie diese Konstruktion zur Gesamtinterpretation der Figur Gaddafi beiträgt. Es wird analysiert, wie die narrativen Strategien zur Darstellung seiner komplexen Persönlichkeit, seines Machtverlusts und seiner Niederlage beitragen.
- Citar trabajo
- Ilyes Bessedik (Autor), 2017, La disjonction entre le réel et la fiction, dans "La Derniere Nuit Du Rais", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428131