Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Mechanical Engineering

Drehfräsen als unterschätztes Verfahren. Vorteile, Einsatz und Wirtschaftlichkeit

Title: Drehfräsen als unterschätztes Verfahren. Vorteile, Einsatz und Wirtschaftlichkeit

Seminar Paper , 2013 , 45 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Roth (Author)

Engineering - Mechanical Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit soll es sein auf die Verschiedenen Verfahren, Entwicklung, Ausblick, Vorteile, Nachteile, Werkzeuge, Maschinen sowie die wirtschaftliche Betrachtung dieses unterschätzten Verfahrens einzugehen, welches sich im Schatten der „Großen“ Bearbeitungsverfahren Drehen und Fräsen befindet. Im zweiten Kapitel wird das Drehfräsen definiert, zudem wird eine Betrachtung der Entwicklung des Drehfräsens und ein Ausblick gewährt. Des Weiteren werden Vor- sowie Nachteile des Verfahrens beleuchtet und eine Analyse des orthogonalen und achsparallelen Drehfräsens vorgenommen.

Ziel des dritten Kapitels ist es, die theoretischen Grundlagen zu Drehfräs-Werkzeugen überblickartig vorzustellen. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise sollen zunächst Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Produktivität beleuchtet werden, welche eine besondere Relevanz bei der Auswahl des geeigneten Drehfräs-Werkzeugs aufweisen. In einem weiteren Schritt werden Werkzeug-Spannmittel thematisiert. Daran anknüpfend folgt die Einführung von zwei speziellen Formgebungsverfahren. Den Abschluss bildet die Vorstellung einer Auswahl von verfahrensspezifischen Drehfräs-Werkzeugen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in Re-lation zu den konventionellen Verfahren. Dabei wird zu Beginn die allgemeine Situation am Markt beschrieben und die Gründe für den nötigen Verfahrenswechsel erläutert. Darauf folgend findet die Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte. Zum Schluss werden drei Drehfräsmaschinen, mit speziellen Neuentwicklungen, vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Verfahrensbeschreibung des Drehfräsens
    • Allgemeine Definition des Drehfräsens
    • Entwicklung des Drehfräsens
    • Vorteile des Drehfräsens
    • Probleme/Nachteile des Drehfräsens
    • Ausblick
    • Verfahren des Drehfräsens
      • Definition des orthogonalen Drehfräsens
      • Einsatz/Anwendungsbereiche/Hochgeschwindigkeitstechnologie
      • Definition des achsparallelen Drehfräsens
      • Einsatz/Anwendungsbereiche
  • Einsatz von Drehfräs-Werkzeugen zur Bearbeitung von Werkstücken
    • Wirtschaftlichkeit und Produktivität von Drehfräs-Werkzeugen
    • Einsatz von Spannmitteln für Drehfräs-Werkzeuge
    • Ausgewählte Drehfräs-Werkzeuge für Formgebungsverfahren
      • Definition der Formgebungsverfahren „Schruppen/Schlichten“
        • Definition der Begrifflichkeit „Schruppen“
        • Definition der Begrifflichkeit „Schlichten“
    • Schneidstoffe für Drehfräs-Werkzeuge in Formgebungsverfahren
    • Drehfräsen-Werkzeuge in der Praxis
  • Wirtschaftlichkeit des Drehfräsens
    • Wandel zur Komplettbearbeitung
    • Die Wirtschaftlichkeit des Drehfräsens
    • Drehfräsmaschinen
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Drehfräsverfahren, ein oft unterschätztes Verfahren im Vergleich zum Drehen und Fräsen. Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren, die Entwicklung, den Ausblick, die Vorteile und Nachteile, die Werkzeuge, Maschinen und die wirtschaftliche Betrachtung dieses Verfahrens umfassend darzustellen.

  • Definition und Verfahren des Drehfräsens (orthogonal und achsparallel)
  • Entwicklung und derzeitige Bedeutung des Drehfräsens in der Fertigungstechnik
  • Vorteile und Nachteile des Verfahrens im Vergleich zu konventionellen Methoden
  • Wirtschaftlichkeit und Produktivität von Drehfräs-Werkzeugen und -Maschinen
  • Einsatz von Drehfräs-Werkzeugen in verschiedenen Formgebungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Drehfräsen ein und beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie hebt die Bedeutung des Verfahrens trotz seiner bisherigen Unterschätzung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die verschiedenen Aspekte des Drehfräsens konzentrieren wird.

Allgemeine Verfahrensbeschreibung des Drehfräsens: Dieses Kapitel definiert Drehfräsen als Kombination von Drehen und Fräsen. Es beschreibt die Entwicklung des Verfahrens, beginnend mit den frühen Versuchen zur Reduzierung der Werkzeugtemperaturbelastung bis hin zu den heutigen orthogonalen und achsparallelen Verfahren. Die Vorteile des Drehfräsens, wie die günstige Spanbildung, die niedrige Werkstückdrehfrequenz und die gute Oberflächenqualität, werden herausgestellt. Gleichzeitig werden die Nachteile, insbesondere die Herausforderungen bei der Oberflächenstruktur, angesprochen.

Einsatz von Drehfräs-Werkzeugen zur Bearbeitung von Werkstücken: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von Drehfräs-Werkzeugen. Es analysiert die Wirtschaftlichkeit und Produktivität dieser Werkzeuge, diskutiert den Einsatz von Spannmitteln und führt zwei spezielle Formgebungsverfahren (Schruppen und Schlichten) ein. Schließlich werden verschiedene verfahrensspezifische Drehfräs-Werkzeuge vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Werkzeugwahl und deren Einfluss auf die Effizienz des gesamten Prozesses.

Wirtschaftlichkeit des Drehfräsens: Das vierte Kapitel widmet sich der Wirtschaftlichkeit des Drehfräsens im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Es beschreibt den Wandel hin zur Komplettbearbeitung und analysiert die wirtschaftlichen Aspekte des Verfahrens. Es schließt mit der Vorstellung von drei Drehfräsmaschinen und deren technischen Innovationen, um die Kosten-Nutzen-Relation dieses Verfahrens hervorzuheben.

Schlüsselwörter

Drehfräsen, Fertigungstechnik, spanende Verfahren, orthogonales Drehfräsen, achsparalleles Drehfräsen, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Werkzeuge, Spannmittel, Formgebungsverfahren, Schruppen, Schlichten, Oberflächenqualität, Hochgeschwindigkeitstechnologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Drehfräsen

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Drehfräsverfahren, einer Kombination aus Drehen und Fräsen. Sie analysiert die Verfahren, Entwicklung, Vorteile, Nachteile, Werkzeuge, Maschinen und die Wirtschaftlichkeit dieses oft unterschätzten Verfahrens.

Welche Verfahren des Drehfräsens werden behandelt?

Die Arbeit behandelt sowohl das orthogonale als auch das achsparallele Drehfräsen. Für jedes Verfahren werden Definition, Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete (einschliesslich Hochgeschwindigkeitstechnologie) erläutert.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Verfahrensbeschreibung des Drehfräsens (inkl. Entwicklung, Vor- und Nachteile), ein Kapitel zum Einsatz von Drehfräswerkzeugen (inkl. Wirtschaftlichkeit, Spannmittel und Formgebungsverfahren wie Schruppen und Schlichten), ein Kapitel zur Wirtschaftlichkeit des Drehfräsens (inkl. Wandel zur Komplettbearbeitung und Maschinen) sowie ein Quellen- und Abbildungsverzeichnis.

Welche Vorteile bietet das Drehfräsverfahren?

Zu den Vorteilen gehören eine günstige Spanbildung, eine niedrige Werkstückdrehfrequenz und eine gute Oberflächenqualität. Die Arbeit beleuchtet diese Vorteile im Detail und setzt sie in Relation zu den Nachteilen.

Welche Nachteile weist das Drehfräsverfahren auf?

Die Hausarbeit identifiziert Herausforderungen bei der Oberflächenstruktur als einen der Nachteile des Verfahrens. Weitere potenzielle Nachteile werden ebenfalls diskutiert.

Welche Werkzeuge und Spannmittel werden im Zusammenhang mit dem Drehfräsen behandelt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Drehfräswerkzeuge und deren Einsatz in Formgebungsverfahren (Schruppen und Schlichten). Der Einsatz von Spannmitteln für Drehfräswerkzeuge wird ebenfalls analysiert, inklusive der Wirtschaftlichkeit und Produktivität dieser Werkzeuge.

Wie wird die Wirtschaftlichkeit des Drehfräsens bewertet?

Die Hausarbeit widmet sich der Wirtschaftlichkeit des Drehfräsens im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Der Wandel zur Komplettbearbeitung und die Kosten-Nutzen-Relation werden analysiert, unter Berücksichtigung der vorgestellten Drehfräsmaschinen und deren technischen Innovationen.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Drehfräsen, Fertigungstechnik, spanende Verfahren, orthogonales Drehfräsen, achsparalleles Drehfräsen, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Werkzeuge, Spannmittel, Formgebungsverfahren, Schruppen, Schlichten, Oberflächenqualität, Hochgeschwindigkeitstechnologie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Drehfräsverfahren umfassend darzustellen, seine verschiedenen Verfahren, seine Entwicklung, seinen Ausblick, seine Vor- und Nachteile, die verwendeten Werkzeuge und Maschinen sowie seine wirtschaftliche Betrachtung zu beleuchten und somit ein umfassendes Verständnis dieses Verfahrens zu vermitteln.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Drehfräsen als unterschätztes Verfahren. Vorteile, Einsatz und Wirtschaftlichkeit
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Grade
1,7
Author
Sebastian Roth (Author)
Publication Year
2013
Pages
45
Catalog Number
V428148
ISBN (eBook)
9783668718708
ISBN (Book)
9783668718715
Language
German
Tags
Fertigungstechnik Drehfräsen Drehen Fräsen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Roth (Author), 2013, Drehfräsen als unterschätztes Verfahren. Vorteile, Einsatz und Wirtschaftlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint