Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Leitfaden für Unternehmen zu entwerfen, der bei der Implementierung/ Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 hilft.
Dabei wird im zweiten Kapitel der Begriff eines Energiemanagementsystems definiert und der Aufbau eines EnMS vorgestellt. Folgend werden Ziele, Vorteile und staatliche Förderungen erläutert, welche Anreize für die Einführung eines EnMS darstellen sollen. Im zweiten Schritt des zweiten Kapitels wird kurz auf den Aufbau der Norm eingegangen und der PDCA-Zyklus im Zusammenhang mit der ISO 50001 dargestellt. Weiterhin werden Fördermittel, der Zertifizierungsprozess sowie der Rebound Effekt beleuchtet. Das Dritte Kapitel beschäftigt sich kurz mit der Einführung einer EnMS. Das Hauptkapitel und damit der Kern dieser Bachelor-Thesis befasst sich mit der Interpretation der Norm zur Einführung von ISO 50001. In diesem Schritt werden die einzelnen Kapitel, welche Normativen Anforderungen die ISO 50001 an ein Energiemanagementsystem stellt, dargestellt und interpretiert. Anhand von Beispielen werden konkrete Handlungsempfehlungen und Ratschläge zur Umsetzung gegeben. Dabei wird sich an der Kapitelnummerierung der Norm orientiert, um so einen besseren Überblick zu gewähren. Des Weiteren erfolgt eine Schlussbetrachtung, welche die entstandene Lösung kritisch betrachtet und diskutiert. Abschließend erfolgt ein Ausblick, welche Entwicklungen zukünftig im Bereich Energiemanagement / ISO 50001 zu erwarten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Energiemanagementsystem (EnMS)
- Definition und Aufbau eines EnMS
- Perspektiven und Gründe für die Anwendung eines Energiemanagementsystems
- Mögliche Förderungen
- DIN EN ISO 50001
- Aufbau der Norm
- PDCA-Zyklus nach DIN EN ISO 50001
- Zertifizierung
- Rebound Effekt
- Implementierung / Umsetzung eines EnMS nach DIN EN ISO 50001
- Anforderungen an ein EnMS nach ISO 50001
- Allgemeine Anforderungen
- Verantwortung des Managements
- Top-Management
- Beauftragter des Managements
- Energiepolitik
- Energieplanung
- Allgemeines
- Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen
- Energetische Bewertung
- Energetische Ausgangsbasis
- Energieleistungskennzahlen
- Strategische und operative Energieziele sowie Aktionspläne zum Energiemanagement
- Einführung und Umsetzung
- Allgemeines
- Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein
- Kommunikation
- Dokumentation
- Dokumentationsanforderungen
- Lenkung von Dokumenten
- Ablauflenkung
- Auslegung
- Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie
- Überprüfung
- Überwachung, Messung, Analyse
- Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen
- Interne Auditierung des Energiemanagementsystems
- Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeigemaßnahmen
- Lenkung von Aufzeichnungen
- Managementbewertung (Management-Review)
- Allgemeines
- Eingangsparameter für das Managementreview
- Ergebnisse des Managementreviews
- Definition und Aufbau eines EnMS
- Anforderungen der DIN EN ISO 50001
- Implementierungsschritte eines EnMS
- Überprüfung und Managementbewertung eines EnMS
- Praxisbeispiele und Fallstudien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für die Implementierung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 zu erstellen. Der Leitfaden soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Energieeffizienz zu verbessern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Energiemanagement und die Bedeutung der DIN EN ISO 50001 Norm dar. Kapitel 2 erläutert das Konzept des Energiemanagementsystems, seine Vorteile und die wichtigsten Bestandteile. Kapitel 3 befasst sich mit der DIN EN ISO 50001 Norm, ihrem Aufbau, dem PDCA-Zyklus und dem Zertifizierungsprozess. Kapitel 4 beschreibt die Anforderungen an ein EnMS nach ISO 50001, einschließlich der Verantwortung des Managements, der Energiepolitik, der Energieplanung und der Umsetzungsschritte.
Schlüsselwörter
Energiemanagement, DIN EN ISO 50001, Nachhaltigkeitsziele, Energieeffizienz, PDCA-Zyklus, Implementierung, Überwachung, Managementbewertung, Energiepolitik, Energieplanung, Zertifizierung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Roth (Autor:in), 2014, Erstellen eines Leitfadens zur Implementierung/Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428165