Komplett formulierte und ausgearbeitete Unterweisung für die Ausbildung der Ausbilder (mündliche Prüfung). Das Konzept ist für jeden Ausbildungsberuf abwandelbar. Hier wurde das Beispiel einer Berufsausbildung zum/ zur Kaufmann/ Kauffrau für Bürokommunikation gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Beschreibung des Auszubildenden
- Beschreibung des Betriebes
- Ausgangslage des Auszubildenden
- Thema der Unterweisung
- Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitives Lernziel
- Affektives Lernziel
- Psychomotorisches Lernziel
- Ablauf der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Medieneinsatz
- Sozialform der Unterweisung
- Vorschriften
- Unterweisungsstil
- Schlüsselqualifikationen
- Pädagogisches Prinzip
- Das Prinzip der Aktivität
- Das Prinzip der Anschauung
- Das Prinzip der Praxisnähe
- Das Prinzip der sachlichen Richtigkeit
- Das Prinzip der Jugendmäßigkeit
- Das Prinzip der Erfolgssicherung
- Gewählte Unterweisungsmethode
- Durchführung der Unterweisung
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
- Stufe 4
- Lernerfolgskontrolle
- Darstellung der Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Konzept dient als Leitfaden für die Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Die Ausbildungssituation thematisiert die "Kassenbuchführung" innerhalb der Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation.
- Vermittlung der Fähigkeit, ein Kassenbuch korrekt zu führen.
- Anwendung von pädagogischen Prinzipien in der Ausbildung.
- Erstellung eines praktikablen Unterweisungsplans.
- Bewertung des Lernerfolgs und dessen Dokumentation.
- Einbindung des Auszubildenden in den Prozess der Wissensvermittlung.
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen
Dieser Abschnitt beschreibt den Auszubildenden, den Ausbildungsbetrieb, die Ausgangslage des Auszubildenden, das Thema der Unterweisung und die Einordnung des Themas im Ausbildungsrahmenplan.
Lernziele
Dieser Abschnitt erläutert die Ausbildungssituation des Auszubildenden, das Richtlernziel, das Groblernziel und die Feinlernziele, die den Auszubildenden in die Lage versetzen sollen, ein Kassenbuch korrekt auszufüllen und die Einnahmen und Ausgaben des Betriebes zu erfassen.
Ablauf der Unterweisung
Dieser Abschnitt beschreibt den Ort der Unterweisung, den Medieneinsatz, die Sozialform, Vorschriften, den Unterweisungsstil, die Schlüsselqualifikationen, die pädagogischen Prinzipien, die gewählte Unterweisungsmethode und die Durchführung der Unterweisung in vier Schritten.
Lernerfolgskontrolle
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung der Lernerfolgskontrolle, die den Erfolg der Unterweisung misst.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Ausbildungssituation, Kaufmann für Bürokommunikation, Kassenbuchführung, Unterweisungsplan, pädagogische Prinzipien, Lernerfolgskontrolle, Feinlernziele, Richtlernziel, Groblernziel.
- Quote paper
- Ju We (Author), 2018, Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (Unterweisung Bürokommunikation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428198