In der heutigen Zeit befinden sich viele Menschen weltweit auf der Flucht vor Krieg, Leid und politischer Verfolgung und das nicht nur wegen des Bürgerkriegs in Syrien. Viele Menschen aus den verschiedensten Kontinenten suchen und bitten derzeit in Deutschland um Asyl. So dass die Erstaufnahmeeinrichtungen überfüllt sind und die Bedingungen dort zumindest sehr fraglich werden. Daher steht die Asylpolitik ganz oben auf der politischen aber auch gesellschaftlichen Agenda. Doch kaum jemand weiß etwas darüber, wie sich die genauen Zahlen zusammensetzen. Kriege, gesellschaftliche Umbrüche und politische Bestrebungen zur Sicherung der Macht und der Einflüsse in Regionen auf dem afrikanischen Kontinent oder im Nahen Osten, vor allem initiiert durch europäische und nordamerikanische Regierungen, führen zu Not, Elend, Gewalt und Armut. Millionen Menschen versuchen, dem zu entfliehen und dieselben Regierungen, die zuvor für die Ursachen von Flucht und Vertreibung verantwortlich waren, erwarten nun von ihren Bürgern Christlichkeit, soziales Engagement, Fürsorge und Verständnis. Dass die Flüchtlingskrise für die Politik eine Herausforderung darstellt, ist offenbar, aber auch für die deutsche Verwaltung stellt sich diese Krise als eine schier unlösbare Aufgabe dar, ist sie doch mit dem Flüchtlingsmanagement erheblich überfordert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage in Deutschland & Zielverortung
- Aufbau der Arbeit
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Stand der bisherigen Forschungen
- Flüchtlingskrise als Herausforderung für Deutschland
- Mit welchen Maßnahmen hat Deutschland auf die Fluchtmigration reagiert?
- Die deutsche Verwaltung im Politikfeld der Migration
- Migration in Deutschland
- Die Kompetenzverteilung
- Aufbau, Aufgaben und Zuständigkeiten des BAMF
- Asylantrag (§ 13f AsylG)
- Sachverhaltsermittlung
- Dublin-III-Verordnung
- Neue Handlungskonzepte zur Bearbeitung von Asylverfahren
- Herausforderungen und Reaktionen des Bundesministeriums
- Die Auseinandersetzung des BAMF mit der Flüchtlingskrise
- Das Verhältnis des Bundesamtes und der Bundesregierung
- Zusammenfassung und Fazit
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Herausforderungen der Flüchtlingskrise 2015 für die deutsche Verwaltung, insbesondere im Kontext der Asylpolitik. Sie analysiert die Ausgangslage in Deutschland, die Reaktionen der Behörden und die Rolle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in der Bewältigung dieser Krise. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die deutsche Verwaltung und den Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen.
- Die Ausgangslage der Flüchtlingskrise in Deutschland und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Verwaltung
- Die Rolle des BAMF in der Bearbeitung von Asylverfahren und die Herausforderungen des Bundesamts
- Die Reaktion der deutschen Verwaltung auf die Flüchtlingskrise und die Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Krise
- Der demografische Wandel in Deutschland und die Auswirkungen auf die Integrationspolitik
- Die Bedeutung von Fachkräften und die Notwendigkeit der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel präsentiert die Ausgangslage der Flüchtlingskrise in Deutschland und stellt die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Es erläutert die besondere Bedeutung der Asylpolitik in der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatte.
- Stand der bisherigen Forschungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Flüchtlingskrise und den bisherigen Reaktionen Deutschlands auf die Fluchtmigration. Es analysiert die Herausforderungen, denen Deutschland gegenüberstand, und die Maßnahmen, die ergriffen wurden.
- Die deutsche Verwaltung im Politikfeld der Migration: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Kompetenzen der deutschen Verwaltung im Bereich der Migration und Asylpolitik. Es stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und seine Rolle bei der Bearbeitung von Asylverfahren vor.
- Herausforderungen und Reaktionen des Bundesministeriums: Dieses Kapitel analysiert die Auseinandersetzung des BAMF mit der Flüchtlingskrise und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich das Bundesamt gegenübersieht. Es untersucht das Verhältnis zwischen dem Bundesamt und der Bundesregierung und die Maßnahmen, die zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Flüchtlingskrise, Asylpolitik, deutsche Verwaltung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Integration, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Asylverfahren, Herausforderungen und Reaktionen der Verwaltung.
- Quote paper
- Dipl.Wirt.Ing. René Diedering (Author), 2018, Verwaltungsorganisation im öffentlichen Sektor. Die Flüchtlingskrise 2015 als Herausforderung für den deutschen Verwaltungsapparat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428202