Der Interkulturelle Ansatz hat sich ab der zweiten Hälfte der 80er Jahre entwickelt. Er stellt eine Weiterentwicklung des pragmatisch-funktionalen Konzepts, der audio-visuellen und der kommunikativen Methode dar. Didaktik und Methodik legen mehr Wert auf die Zielgruppen und ihre kulturelle wie auch sprachliche Herkunft. Der Interkulturelle Ansatz soll im Sprachunterricht integriert werden, entweder bewusst und organisiert oder unbewusst, aber immer unterschwellig mitlaufen. Er setzt den Einsatz von Medien wie z.B. Bildern, Videos, Hörbeispielen, Kunst, Musik etc. voraus.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Der Interkulturelle Ansatz
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelles Lernen
- Voraussetzungen für Interkulturelles Lernen
- Interkulturelle Didaktik
- Methoden
- Zielgruppenorientierte Auswahl von Themen und Inhalten des Unterrichts
- Konsequenzen für das didaktisch-methodische Konzept der interkulturellen Orientierung
- Ziele
- Kriterien der Lehrwerkanalyse
- Analyse der Lehrwerke
- a) Sprachbrücke 1
- Analyse der Übungen
- Fazit
- b) Sichtwechsel
- Analyse der Übungen
- Fazit
- c) em Hauptkurs
- Analyse der Übungen
- Fazit
- d) Berliner Platz
- Analyse der Übungen
- Fazit
- a) Sprachbrücke 1
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Integration von Interkultureller Kommunikation und Interkulturellem Lernen in Lehrwerke für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Das Ziel ist es, die Rolle des interkulturellen Ansatzes in der Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts zu beleuchten und dessen Einfluss auf die Auswahl von Themen, Inhalten und Methoden zu untersuchen.
- Der interkulturelle Ansatz und seine Bedeutung im DaF-Unterricht
- Interkulturelle Kommunikation und ihre Relevanz für den Spracherwerb
- Interkulturelles Lernen als Prozess der wechselseitigen Begegnung und des Verstehens
- Didaktische und methodische Ansätze für die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen
- Analyse von Lehrwerken im Hinblick auf die Integration von Interkultureller Kommunikation und Interkulturellem Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlage des interkulturellen Ansatzes, der Interkulturellen Kommunikation und dem Interkulturellen Lernen. Es werden die wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Interkulturelles Lernen beleuchtet, sowie die Rolle der interkulturellen Didaktik und Methoden. Des Weiteren wird die zielgruppenorientierte Auswahl von Themen und Inhalten im DaF-Unterricht erläutert, sowie die didaktisch-methodischen Konsequenzen des interkulturellen Ansatzes.
Der zweite Teil dieser Arbeit analysiert verschiedene Lehrwerke für den DaF-Unterricht, um deren Integration von Interkultureller Kommunikation und Interkulturellem Lernen zu beurteilen. Die Analyse umfasst die Analyse der Übungen in den Lehrwerken und ein Fazit, das die Stärken und Schwächen des jeweiligen Lehrwerks in Bezug auf den interkulturellen Ansatz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkultureller Ansatz, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen, DaF-Unterricht, Lehrwerkanalyse, didaktisch-methodisches Konzept, Landeskunde, Fremdsprachenunterricht, interkulturelle Kompetenz, Kulturvergleich, Sprachbrücke 1, Sichtwechsel, em Hauptkurs, Berliner Platz.
- Arbeit zitieren
- Sylvia Hadjetian (Autor:in), 2003, Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42825