Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Ursachen und Herausforderungen in Bezug auf die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Frankfurt am Main

Untersuchungen zur Suburbanisierung in Deutschland

Titre: Ursachen und Herausforderungen in Bezug auf die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Frankfurt am Main

Thèse de Bachelor , 2017 , 62 Pages , Note: 1.8

Autor:in: Jonathan Matthei (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bevölkerungswachstum hatte und hat eine essentielle Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Metropolen. Steigende Bevölkerungszahlen sind nicht nur in der Stadt Frankfurt am Main, sondern auch in dessen Umland zu beobachten. Es ist zu erkennen, dass die Stadt Frankfurt am Main zum Zielort von Menschen wird, die aus der Europäischen Union kommen, während Inländer vermehrt in den suburbanen Raum ziehen.

Steigende Mieten und andere Standortvorteile führen gerade bei deutschen Familien mit Kindern zu einer Verlagerung aus der Kernstadt in den suburbanen Raum.

Diese Verlagerungen sind auch für den sekundären und tertiären Sektor zu beobachten.

Einhergehend mit dem Prozess der Suburbanisierung entstehen Herausforderungen, die regionaler Lösungen bedürfen. Die Region steht vor der Herausforderung, den steigenden Bevölkerungszahlen, der selektiven Zu- und Abwanderung und dem erhöhten Verkehrsaufkommen gerecht zu werden.

Die vorhandenen Flächenreserven der Stadt sind endlich, wodurch es unabdingbar wird, die Suburbanisierung aktiv zu steuern. Es bedarf einem gedrosselten Stadtwachstum mit einem gesteuerten Wachstum des suburbanen Raums, denn die Zukunft der Stadt Frankfurt am Main wird in der Region liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Begriffsbestimmungen
  • 3 Analyse des Berichtes,,Wanderungen in die Metropolen Deutschlands\" von Konstantin A. Kholodilin in Bezug auf die räumliche Bevölkerungsbewegung der Stadt Frankfurt am Main
    • 3.1 Räumliche Bevölkerungsbewegung der Stadt Frankfurt am Main in Bezug auf die Nationalität
    • 3.2 Räumliche Bevölkerungsbewegung der Stadt Frankfurt am Main in Bezug auf die Altersgruppen
  • 4 Ursachen der Suburbanisierung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main
    • 4.1 Ursachen der Bevölkerungssuburbanisierung
    • 4.2 Ursachen der Suburbanisierung des sekundären Sektors
    • 4.3 Ursachen der Suburbanisierung des tertiären Sektors
  • 5 Herausforderungen in Bezug auf den Prozess der Suburbanisierung für die Stadt Frankfurt am Main und den suburbanen Raum
    • 5.1 Errichtung von neuem und bezahlbaren Wohnraum
    • 5.2 Umgang mit der Veränderung der Bevölkerungsstruktur infolge selektiver Zu- und Abwanderung
    • 5.3 Umgang mit der temporären Stadtnutzung
    • 5.4 Verkehrsproblematik und ökologische Folgen
  • 6 Analyse des Flächenbedarfs und des Flächenpotenzials
  • 7 Regionale Zusammenarbeit am Beispiel des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain
  • 8 Lösungsansätze
    • 8.1 Regionaler Flächennutzungsplan
    • 8.2 Nachverdichtung am Beispiel des Projektes ,,Klimagerechtes Flächenmanagement“
    • 8.3 Umwidmung mindergenutzter Flächen zu Gunsten von neuem Wohnraum
    • 8.4 Wohnungsbauförderung in Frankfurt am Main
    • 8.5 Initiative,,Runder Tisch Wohnen“
    • 8.6 Mietpreisbremse
    • 8.7 Radschnellwege in der Region FrankfurtRhein Main
  • 9 Zukunftsaussichten für die Region FrankfurtRheinMain in Bezug auf das Jahr 2030

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert den Prozess der Suburbanisierung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Sie untersucht die Ursachen für die Abwanderung von Einwohnern und Unternehmen in das Umland, die Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

  • Räumliche Bevölkerungsbewegung in Frankfurt am Main
  • Ursachen der Suburbanisierung in verschiedenen Sektoren
  • Herausforderungen durch Suburbanisierung für die Stadt und das Umland
  • Flächenbedarf und -potenzial in der Region FrankfurtRheinMain
  • Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung in der Region

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der Suburbanisierung beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 grundlegende Begriffe und Definitionen geklärt, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.

In Kapitel 3 wird die Analyse des Berichtes „Wanderungen in die Metropolen Deutschlands“ von Konstantin A. Kholodilin in Bezug auf die räumliche Bevölkerungsbewegung der Stadt Frankfurt am Main vorgestellt. Die Analyse deckt die räumliche Bevölkerungsbewegung der Stadt Frankfurt am Main in Bezug auf die Nationalität und die Altersgruppen auf.

Kapitel 4 analysiert die Ursachen der Suburbanisierung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Hier werden die Ursachen der Bevölkerungssuburbanisierung, der Suburbanisierung des sekundären Sektors und der Suburbanisierung des tertiären Sektors untersucht.

In Kapitel 5 werden die Herausforderungen, die sich aus dem Prozess der Suburbanisierung für die Stadt Frankfurt am Main und den suburbanen Raum ergeben, betrachtet. Hier werden Themen wie die Errichtung von neuem und bezahlbaren Wohnraum, der Umgang mit der Veränderung der Bevölkerungsstruktur infolge selektiver Zu- und Abwanderung, die temporäre Stadtnutzung, die Verkehrsproblematik und die ökologischen Folgen der Suburbanisierung behandelt.

Kapitel 6 analysiert den Flächenbedarf und das Flächenpotenzial in der Region FrankfurtRheinMain. Kapitel 7 beleuchtet die regionale Zusammenarbeit am Beispiel des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain.

Kapitel 8 beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen für die Herausforderungen, die sich aus der Suburbanisierung ergeben. Hier werden unter anderem der regionale Flächennutzungsplan, die Nachverdichtung am Beispiel des Projektes „Klimagerechtes Flächenmanagement“, die Umwidmung mindergenutzter Flächen zu Gunsten von neuem Wohnraum, die Wohnungsbauförderung in Frankfurt am Main, die Initiative „Runder Tisch Wohnen“, die Mietpreisbremse und Radschnellwege in der Region FrankfurtRheinMain behandelt.

Die Arbeit wird mit einem Ausblick auf die Zukunftsaussichten für die Region FrankfurtRheinMain in Bezug auf das Jahr 2030 abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Suburbanisierung, Frankfurt am Main, Region FrankfurtRheinMain, Stadtentwicklung, Bevölkerungsbewegung, Wohnraum, Flächennutzung, Verkehr, Nachhaltigkeit, Regionalplanung, Lösungsansätze.

Fin de l'extrait de 62 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ursachen und Herausforderungen in Bezug auf die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Frankfurt am Main
Sous-titre
Untersuchungen zur Suburbanisierung in Deutschland
Université
Wiesbaden University of Applied Sciences
Note
1.8
Auteur
Jonathan Matthei (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
62
N° de catalogue
V428315
ISBN (ebook)
9783668723177
ISBN (Livre)
9783668723184
Langue
allemand
mots-clé
Suburbanisierung Bevölkerungsentwicklung Stadt Frankfurt am Main Wohnungsbedarf Wohnungsknappheit Radschnellwege Mietpreisbremse temporäre Stadtnutzung Wohnungsbauförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonathan Matthei (Auteur), 2017, Ursachen und Herausforderungen in Bezug auf die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Frankfurt am Main, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428315
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint