Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Erste Erfahrungen mit dem Badmintonschläger. Unterrichtsentwurf für die Einführung im Badminton mit einer 6. Klasse

Title: Erste Erfahrungen mit dem Badmintonschläger. Unterrichtsentwurf für die Einführung im Badminton mit einer 6. Klasse

Lesson Plan , 2017 , 5 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Unterrichtseinheit stellt den Einstieg in die Einheit Badminton dar. Die Schüler sollen durch verschiedene (Vor-) Übungen erste Erfahrungen mit dem Badminton-Sport und insbesondere mit der richtigen Haltung des Badmintonschlägers sammeln. Im weiteren Verlauf der Einheit sollen die Schüler ihr Verständnis rund um die Sportart Badminton erweitern, so dass sie den Ablauf eines Rückschlagspieles verstehen sowie Erfahrungen im Umgang mit einem Badmintonschläger sammeln und erste Badmintontechniken in ihrer Grobform erlernen.

Die Schüler sollen ihre koordinativen Fähigkeiten altersgemäß ausbilden, indem sie einen Luftballon erst mit den Händen und später mit einem Schläger im Wechsel mit einem Partner in der Luft halten, die Schlägerhaltung im Daumengriff erproben, indem sie nach einer Lehrerdemonstration Übungen mit einem Schläger und einem Luftballon durchführen (Minimalziel), die Schlägerhaltung im V-Griff erarbeiten und erproben, indem sie Bild und Text auf einer Arbeitskarte erfassen und danach Übungen mit einem Schläger und einem Luftballon durchführen (Maximalziel).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Stellung der Stunde innerhalb der Einheit
  • Unterrichtsziele
    • Hauptlernziel
    • Teillernziele
      • Inhaltsbezogen
      • Prozessbezogen
  • Erwartete Schwierigkeiten / Geplante Korrekturmaßnahmen
  • Geplanter Verlauf
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Einführung des Badmintonsports in einer sechsten Klasse. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Erlernen grundlegender Badmintontechniken, insbesondere der korrekten Schlägerhaltung im Daumengriff und im V-Griff. Die Stunde soll den Schülern erste Erfahrungen mit dem Badminton-Sport vermitteln und sie an die grundlegenden Spielprozesse des Badmintonspiels heranführen.

  • Einführung in die Sportart Badminton
  • Erlernen grundlegender Badmintontechniken, insbesondere der Schlägerhaltung
  • Verständnis der Spielprozesse im Badminton
  • Entwicklung koordinativer Fähigkeiten
  • Reflektieren von Lernprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Stellung der Stunde innerhalb der Einheit

Die Stunde stellt den Einstieg in die Einheit Badminton dar. Die Schüler sollen durch verschiedene Übungen erste Erfahrungen mit dem Badmintonsport und insbesondere mit der richtigen Haltung des Badmintonschlägers sammeln. Im weiteren Verlauf der Einheit sollen die Schüler ihr Verständnis rund um die Sportart Badminton erweitern, so dass sie den Ablauf eines Rückschlagspieles verstehen sowie Erfahrungen im Umgang mit einem Badmintonschläger sammeln und erste Badmintontechniken in ihrer Grobform erlernen.

Unterrichtsziele

Das Hauptlernziel der Stunde ist die Anwendung grundlegender Badmintontechniken durch die Schüler. Dabei sollen sie den Daumengriff auf der Rückhand- und den V-Griff auf der Vorhandseite in verschiedenen Übungen erproben. Die Teillernziele beinhalten die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten durch Ballonschlagen, die Erprobung der Schlägerhaltung im Daumengriff und im V-Griff sowie das Verständnis der grundlegenden Spielprozesse des Badmintonspiels.

Erwartete Schwierigkeiten / Geplante Korrekturmaßnahmen

Der Unterrichtsentwurf berücksichtigt verschiedene potenzielle Schwierigkeiten, die während der Stunde auftreten könnten. So wird beispielsweise erwartet, dass die Schüler nur geringe Vorerfahrungen mit Badminton haben. Um diese Herausforderung zu begegnen, gibt der Lehrer Hilfestellungen und erklärt die Unterschiede zwischen Federball und Badminton. Auch die korrekte Anwendung der Grifftechniken könnte problematisch sein. Daher werden gezielte Korrekturmaßnahmen, wie beispielsweise das Markieren der Daumenposition am Schlägergriff, vorgesehen.

Geplanter Verlauf

Der geplante Verlauf der Stunde ist in verschiedene Phasen unterteilt: Einstieg, Erwärmung, Erarbeitung, Sicherung und Abschlussspiel. Der Einstieg beinhaltet den stillen Impuls durch Bilder, um die Unterschiede zwischen Federball und Badminton zu erarbeiten. Die Erwärmungsphase umfasst verschiedene Übungen mit einem Luftballon, um die Flugeigenschaften des Ballons zu erproben und erste Schlagbewegungen zu üben. In der Erarbeitungsphase lernen die Schüler den Daumengriff und den V-Griff kennen und üben diese in Paaren mit Hilfe von Luftballons. Die Sicherung dient der Reflexion der Erarbeitungsphase und der Vertiefung der erlernten Grifftechniken. Das Abschlussspiel dient der Anwendung der erlernten Techniken in einem spielerischen Kontext.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Badminton, Schlägerhaltung, Daumengriff, V-Griff, Spielprozesse, koordinative Fähigkeiten, Lernprozesse, Schwierigkeiten und Korrekturmaßnahmen.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Erste Erfahrungen mit dem Badmintonschläger. Unterrichtsentwurf für die Einführung im Badminton mit einer 6. Klasse
College
Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien
Grade
1,2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
5
Catalog Number
V428327
ISBN (eBook)
9783668768697
ISBN (Book)
9783668768703
Language
German
Tags
Badminton Schläger Sport Schule Didaktik Lehrer Schüler Federball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Erste Erfahrungen mit dem Badmintonschläger. Unterrichtsentwurf für die Einführung im Badminton mit einer 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint